commit ee1d29247532c23f856284a98b6b48013db1402a Author: Norbert Tretkowski Date: Thu May 15 07:15:57 2025 +0200 Initial commit diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..728990d --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1,7 @@ +/public/ +/resources/_gen/ +/assets/jsconfig.json +/content/entwuerfe/ +hugo_stats.json +/.hugo_build.lock +Makefile diff --git a/content/impressum.md b/content/impressum.md new file mode 100644 index 0000000..235936c --- /dev/null +++ b/content/impressum.md @@ -0,0 +1,39 @@ +--- +title: "Impressum" +params: + ShowToc: false + ShowReadingTime: false + HideMeta: true +--- +## Angaben gemäß § 5 DDG + +Norbert Tretkowski\ +c/o Coworking Schlei\ +Möhlenstraat 7\ +24392 Kiesby + +Telefon: +49 4641 6439964\ +E-Mail: [norbert@tretkowski.de](mailto:norbert@tretkowski.de) + +## Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV + +Norbert Tretkowski\ +c/o Coworking Schlei\ +Möhlenstraat 7\ +24392 Kiesby + +## Haftung für Inhalte + +Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs. 1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden ich diese Inhalte umgehend entfernen. + +## Haftung für Links + +Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen. + +## Urheberrecht + +Die hier durch mich erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht und stehen, soweit nicht anders angegeben, unter einer [CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) Lizenz. + +Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Solltest Du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. + +_Quellverweis: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert_ diff --git a/content/notizen/2010-02-08-mysql-in-debian.md b/content/notizen/2010-02-08-mysql-in-debian.md new file mode 100644 index 0000000..74e4bbd --- /dev/null +++ b/content/notizen/2010-02-08-mysql-in-debian.md @@ -0,0 +1,10 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "MySQL in Debian" +date: "2010-02-08" +tags: ['Debian', 'Linux', 'MySQL', 'Vortrag'] +cover: "/uploads/2010/mysql-in-debian.jpg" +--- +Präsentation des aktuellen Stands der MySQL Pakete in Debian auf dem [MySQL Developer Summit](https://datacharmer.blogspot.com/2010/02/linux-mysql-distros-meeting-in-brussels.html) bei Sun Microsystems in Brüssel (Belgien). Neben MySQL selbst ging es dabei auch noch um die Paketierung weiterer Produkte aus dem MySQL Umfeld für Debian wie MySQL Proxy, die MySQL GUI Tools, MySQL Connectoren, MySQL Cluster und MySQL Workbench. + +[Slides](/talks/MySQL_in_Debian.pdf) diff --git a/content/notizen/2021-01-15-zwanzig-jahre-debian-entwickler.md b/content/notizen/2021-01-15-zwanzig-jahre-debian-entwickler.md new file mode 100644 index 0000000..0c86a1d --- /dev/null +++ b/content/notizen/2021-01-15-zwanzig-jahre-debian-entwickler.md @@ -0,0 +1,8 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "20 Jahre Debian Entwickler" +date: "2021-01-15" +tags: ['Backports', 'Debian', 'Linux'] +cover: "/uploads/2021/debconf6_banner.jpg" +--- +Heute vor genau 20 Jahren wurde mein [Debian Account](https://nm.debian.org/person/nobse) aktiviert. Leider kam ich in den letzten Jahren nicht mehr wirklich dazu mich aktiv an der Weiterentwicklung von Debian zu beteiligen, weshalb ich schon das eine oder andere Mal mit dem Gedanken gespielt habe, als Debian Entwickler zurückzutreten, bisher konnte ich mich aber nicht dazu durchringen. diff --git a/content/notizen/2022-03-15-ruecktritt-als-debian-entwickler.md b/content/notizen/2022-03-15-ruecktritt-als-debian-entwickler.md new file mode 100644 index 0000000..ec1e167 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2022-03-15-ruecktritt-als-debian-entwickler.md @@ -0,0 +1,19 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Rücktritt als Debian Entwickler" +date: "2022-03-15" +tags: ['Debian', 'Freie Software', 'Linux'] +slug: "ruecktritt-als-debian-entwickler" +cover: "/uploads/2024/debconf6.jpg" +weight: 1 +text-align: justify +--- +Wie schon im Artikel zu meinem [20-jährigen Jubiläum als Debian Entwickler](https://tretkowski.de/notizen/2021/01/15/20-jahre-debian-entwickler/) geschrieben war es mir in den letzten Jahren aufgrund veränderter Prioritäten leider nicht mehr möglich, mich bei der Entwicklung von [Debian](https://debian.org/) weiter aktiv einzubringen. Daher habe ich jetzt, nach über 21 Jahren, schweren Herzens die Entscheidung getroffen, meinen Account stilllegen zu lassen, ich bin jetzt also [Debian Entwickler im Ruhestand](https://nm.debian.org/person/nobse). + +Highlights der letzten 21 Jahre Debian waren neben der Betreuung der [Vim](https://www.vim.org/)- und [MySQL](https://www.mysql.com/)-Pakete auch die Gründung des [Backports Projekts](https://web.archive.org/web/20240914144132/https://www.debian.org/News/2010/20100905) und meine Beteiligung im [Linux Kernel Team](https://wiki.debian.org/DebianKernel), in dem ich einige Jahre lang für die Kernel der [Alpha Architektur](https://www.debian.org/ports/alpha/) verantwortlich war. + +Negativ in Erinnerung geblieben sind mir eigentlich nur die [abstrusen Diskussionen](https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=413469) mit dem Upstream-Entwickler des [Ion Window Managers](https://en.wikipedia.org/wiki/Ion_%28window_manager%29), dessen Pakete ich einige Jahre betreut habe. + +Es war eine tolle Zeit, in der ich viel gelernt und viele tolle Menschen kennengelernt habe. Ich werde die Community und natürlich auch die Debian Konferenzen, an denen ich teilnehmen konnte (leider viel zu wenig), in toller Erinnerung behalten. + +Update: Weil ich schon mehrfach darauf angesprochen wurde, mein Rücktritt hat nichts mit den von [Daniel Pocock](https://www.debian.org/News/2024/20240606) aufgestellten [Verschwörungstheorien](https://danielpocock.com/ubuntu-albanian-blunders-debian-mass-resignations/) zu tun. diff --git a/content/notizen/2022-11-21-bsi-macht-werbung-fuer-apple.md b/content/notizen/2022-11-21-bsi-macht-werbung-fuer-apple.md new file mode 100644 index 0000000..f44259a --- /dev/null +++ b/content/notizen/2022-11-21-bsi-macht-werbung-fuer-apple.md @@ -0,0 +1,33 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "BSI macht Werbung für Apple" +date: "2022-11-21" +tags: ['Android', 'Apple', 'CalyxOS', 'Datenschutz', 'GrapheneOS' ] +cover: "/uploads/2022/bsi.jpg" +slug: "bsi-macht-werbung-fuer-apple" +--- +Anfang letzten Monats veröffentlichte das [Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik](https://Www.bsi.bund.de/) (BSI) eine [Pressemitteilung](https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2022/221005_Apple_Sicherheitsfunktionen.html), in der sie die Sicherheitseigenschaften von iPhone und iPad bestätigen. + +Das mag auf den ersten Blick gut klingen, am Ende des Tages bleibt davon aber nicht viel übrig, abgesehen von Werbung für Apple auf Kosten der Steuerzahler. + +In der Pressemitteilung heißt es u.a.: + +> Das nun vorliegende Prüfungsergebnis bestätigt die Wirksamkeit der in iOS und iPadOS eingebetteten Sicherheitsmechanismen. Dies schließt auch die vom Hersteller vorinstallierten Anwendungen (sogenannte First-Party-Apps) für die Funktionen E-Mail, Kalender und Kontakte ein. Das BSI konnte aus diesem Prüfungsergebnis eine Freigabe der handelsüblichen iPhones und iPads für den staatlichen Einsatz durch die Behörden des Bundes ableiten. Dies betrifft auch die Verarbeitung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD). + +Leider geht die Pressemitteilung mit keiner Silbe darauf ein, was und wie da eigentlich genau geprüft wurde. Ich habe beim BSI dazu nachgefragt und folgende Antwort erhalten: + +> Eine Veröffentlichung oder Herausgabe der Informationen zu IT-Sicherheitsprodukten, die dem Schutz von Verschlusssachen dienen und sich im aktiven Betrieb befinden, kann Vorhaben Dritter zur Kompromittierung des Produktes erleichtern und kann deshalb nicht erfolgen. + +Ich habe nochmal nachgefragt, u.a. ob das BSI den Quellcode von iOS und iPadOS einsehen konnte. Die Antwort: + +> Die Details des Prüfverfahrens unterliegen einem NDA mit Apple. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund dessen Ihre Anfrage nicht konkret beantworten können. + +Auf meinen Hinweis, dass das absolut intransparent und damit für Außenstehende wertlos ist, war das BSI aber wenigstens einsichtig: + +> Dass die Prüfung für Außenstehende schlecht nachvollziehbar ist, werden wir als Feedback mit aufnehmen. Für die Rückmeldung bedanken wir uns. + +Die Prüfung für Außenstehende ist aber natürlich nicht nur schlecht, sondern absolut gar nicht nachvollziehbar und damit wertlos. + +Eine [IFG Anfrage](https://fragdenstaat.de/anfrage/dokumentation-zu-den-sicherheitseigenschaften-von-iphone-und-ipad/) zu dem Thema wurde ebenfalls abgeleht. + +Es bleibt also dabei, den Geräten von Apple kann auch nach der vom BSI veröffentlichten Pressemitteilung nicht weiter vertraut werden, als sie geworfen werden können. diff --git a/content/notizen/2023-05-27-zwanzig-jahre-debian-backports.md b/content/notizen/2023-05-27-zwanzig-jahre-debian-backports.md new file mode 100644 index 0000000..98e698d --- /dev/null +++ b/content/notizen/2023-05-27-zwanzig-jahre-debian-backports.md @@ -0,0 +1,14 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "20 Jahre Debian Backports" +date: "2023-05-27" +tags: ['Backports', 'Debian', 'Linux'] +cover: "/uploads/2023/debian.jpg" +--- +Irgendwann im Jahr 2002 habe ich angefangen, auf meinem [Debian Webspace](https://people.debian.org/~nobse/) einige von unstable für stable zurückportierten Pakete (Backports) zu veröffentlichen. Diese Backports errangen eine gewisse Popularität, weshalb ich heute vor 20 Jahren gemeinsam mit meinem damaligen Arbeitgeber die Domain [backports.org](https://backports.org/) registriert und für die Veröffentlichung der Backports genutzt habe: + +``` +$ whois backports.org | grep ^Creation +Creation Date: 2003-05-27T12:55:02Z +``` +Inzwischen liegen die Pakete auf [backports.debian.org](https://backports.debian.org/), nachdem das Backports Projekt im September 2010 [offizieller Bestandteil von Debian](https://www.debian.org/News/2010/20100905) wurde. diff --git a/content/notizen/2023-07-17-android-ohne-google.md b/content/notizen/2023-07-17-android-ohne-google.md new file mode 100644 index 0000000..dee3391 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2023-07-17-android-ohne-google.md @@ -0,0 +1,10 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Android ohne Google" +date: "2023-07-17" +tags: ['Android', 'CalyxOS', 'FreeYourAndroid', 'GrapheneOS', 'LineageOS', 'Vortrag', 'WebMontagKiel'] +cover: "/uploads/2023/webmontag.jpg" +--- +Vortrag zur Nutzung von Android ohne Google Dienste auf dem [WebMontag Kiel](https://www.webmontag-kiel.de/event/webmontag-3-2023/). Der Fokus lag auf den App Stores [F-Droid](https://f-droid.org/), [Aurora Store](https://auroraoss.com/) und [Obtainium](https://github.com/ImranR98/Obtainium), den freien Android Distributionen [CalyxOS](https://calyxos.org/), [GrapheneOS](https://grapheneos.org/) und [LineageOS](https://lineageos.org/) und natürlich noch [microG](https://microg.org/) als Möglichkeit zur Darstellung von Karten und zum Empfang von Push Benachrichtigungen. + +[Slides](https://tretkowski.de/talks/Android_ohne_Google.pdf) diff --git a/content/notizen/2024-03-15-mollysocket-installation.md b/content/notizen/2024-03-15-mollysocket-installation.md new file mode 100644 index 0000000..60eb827 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-03-15-mollysocket-installation.md @@ -0,0 +1,182 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "MollySocket Installation" +date: "2024-03-15" +tags: ['Android', 'Conversations', 'Docker', 'Messenger', 'Molly', 'MollySocket', 'Ntfy', 'Signal', 'UnifiedPush', 'XMPP'] +cover: "/uploads/2024/mollysocket.jpg" +--- +Der Messenger [Signal](https://signal.org/) kann auch auf Android-Geräten ohne Google Play Services verwendet werden, dabei zieht die App aber ganz massiv am Akku. Das Problem ist beim Hersteller [seit Jahren bekannt](https://github.com/signalapp/Signal-Android/issues/9729), es scheint aber leider keine Motivation zu geben, es zu beheben. + +In diese Bresche springt seit einiger Zeit [Molly](https://molly.im), ein inoffizieller Fork von Signal, welcher eine Version anbietet, die [UnifiedPush](https://unifiedpush.org/) implementiert. + +Zur Nutzung ist ein weiter Dienst namens [MollySocket](https://github.com/mollyim/mollysocket) nötig, dessen Installation ich hier beschreibe. + +## Docker Setup + +Das Setup via Docker ist recht einfach, Voraussetzung ist ein Linux-System (in meinem Fall ist das Debian 12) mit Docker. Auf die [Installation von Docker](https://docs.docker.com/engine/install/debian/) selbst gehe ich hier nicht ein. + +Folgende beiden Dateien auf dem System ablegen: + +### nginx.conf +```nginx +worker_processes 1; + +events { + worker_connections 1024; +} + +http { + server { + listen 80; + listen [::]:80; + + server_name molly.inittab.de; + + location / { + return 301 https://$host$request_uri; + } + } + + server { + listen 443 ssl http2; + listen [::]:443 ssl http2; + + server_name molly.inittab.de; + + ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/molly.inittab.de/fullchain.pem; + ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/molly.inittab.de/privkey.pem; + + location / { + proxy_set_header X-Forwarded-For $remote_addr; + proxy_set_header Host $http_host; + proxy_pass http://mollysocket:8020; + } + } +} +``` +Quelle: [Codeberg](https://codeberg.org/tretkowski/mollysocket/raw/branch/main/nginx.conf) + +### docker-compose.yml +```Dockerfile +services: + certbot: + restart: "no" + image: certbot/certbot:v3.2.0 + command: certonly --standalone --noninteractive --email norbert@tretkowski.de --agree-tos --domains molly.inittab.de + volumes: + - $PWD/certs:/etc/letsencrypt + ports: + - "80:80" + - "443:443" + networks: + - external + - internal + + nginx: + image: nginx:1.27.4-alpine-slim + restart: unless-stopped + depends_on: + - mollysocket + volumes: + - $PWD/certs:/etc/letsencrypt:ro + - $PWD/nginx.conf:/etc/nginx/nginx.conf:ro + ports: + - "80:80" + - "443:443" + networks: + - external + - internal + + mollysocket: + image: ghcr.io/mollyim/mollysocket:1.6.0-alpine + container_name: mollysocket + restart: always + volumes: + - ./data:/data + working_dir: /data + command: server + environment: + - MOLLY_DB="/data/mollysocket.db" + - MOLLY_ALLOWED_ENDPOINTS=["https://up.conversations.im/","https://ntfy.sh/"] + #- MOLLY_ALLOWED_UUIDS=["7d6ffb3e-6a0d-4335-8e6e-7acee0d20d34"] + #- MOLLY_VAPID_PRIVKEY="paste output of `docker compose run mollysocket vapid gen` here" + - MOLLY_HOST=0.0.0.0 + - MOLLY_PORT=8020 + - RUST_LOG=info + ports: + - "127.0.0.1:8020:8020" + networks: + - external + - internal + +networks: + external: + internal: + internal: true +``` +Quelle: [Codeberg](https://codeberg.org/tretkowski/mollysocket/raw/branch/main/docker-compose.yml) + +In der Datei `nginx.conf` noch den Hostnamen und in der Datei `docker-compose.yml` den Hostnamen und die E-Mail-Adresse anpassen und dann den `certbot` Container starten: +```bash +# docker compose up certbot -d +[+] Running 1/1 + ✔ Container root-certbot-1 Started 0.3s +``` + +Der Container beendet sich nach erfolgreich erstelltem SSL Zertifikat direkt wieder und es können dann die beiden für MollySocket nötigen Container `mollysocket` und `nginx` gestartet werden: +```bash +# docker compose up nginx mollysocket -d +[+] Running 2/2 + ✔ Container mollysocket Started 0.3s + ✔ Container root-nginx-1 Started 0.6s +``` + +Für die Aktualisierung der SSL Zertifikate sollte der Let's Encrypt Container regelmäßig gestartet werden, da die Zertifikate nur drei Monate gültig sind. + +## Molly für UnifiedPush + +In F-Droid muss dann das [Molly F-Droid Repo](https://molly.im/fdroid/foss/repo/) eingebunden und daraufhin die Molly (UnifiedPush) App installiert werden. + +![Molly F-Droid Repo](/uploads/2024/molly1.png "Molly F-Droid Repo") + +Neben Molly ist auch noch [ntfy](https://ntfy.sh/) oder [Conversations](https://conversations.im/) nötig, beide können ebenfalls über den F-Droid Store installiert werden. Für Conversations muss auch noch ein XMPP Account vorhanden sein, daher konzentrieren wir uns hier auf die Nutzung von ntfy. Diese App muss nach der Installation einmalig gestartet werden. + +Nach der initialen Einrichtung von Molly muss noch in den Einstellungen unter Benachrichtigungen beim Punkt "Push Strategy" von "WebSocket" auf UnifiedPush umgestellt und die Server URL eingetragen werden: + +![Molly UnifiedPush Einstellungen](/uploads/2024/molly3.png "Molly UnifiedPush Einstellungen") + +Im Logfile des MollySocket Containers taucht dann die neue Verbindung auf: +```bash +# docker logs mollysocket -f +[...] +[2024-05-25T10:32:17Z INFO rocket::server] POST / application/json: +[2024-05-25T10:32:17Z INFO rocket::server::_] Matched: (register) POST / application/json +[2024-05-25T10:32:17Z INFO rocket::server::_] Outcome: Success(200 OK) +[2024-05-25T10:32:17Z INFO mollysocket::server::connections] Starting connection for 7d6ffb3e-6a0d-4335-8e6e-7acee0d20d34 +[2024-05-25T10:32:17Z INFO rocket::server::_] Response succeeded. +[2024-05-25T10:32:18Z INFO mollysocket::ws::websocket_connection] WebSocket handshake has been successfully completed +``` + +Wenn der MollySocket Server nur für die eigenen Molly Installationen genutzt werden soll, können die erlaubten UUIDs in der `docker-compose.yml` unter `services.mollysocket.environment` noch explizit aufgeführt werden: +```Dockerfile +services: + mollysocket: + environment: + - MOLLY_ALLOWED_UUIDS=["7d6ffb3e-6a0d-4335-8e6e-7acee0d20d34"] +``` + +Für ntfy muss dann noch die Batterieoptimierung deaktiviert werden, die App weist beim nächsten Start darauf hin und listet auch die UnifiedPush Verbindung für Molly: + +![Batterieoptimierung](/uploads/2024/molly4.png "Batterieoptimierung Ntfy") + +Zum Testen der Verbindung kann nach der Einrichtung ein `ping` abgesetzt werden: +```bash +# docker exec mollysocket mollysocket connection ping 7d6ffb3e-6a0d-4335-8e6e-7acee0d20d34 +[2024-05-25T10:57:54Z INFO mollysocket::config] No config file supplied +``` + +Dies sollte auf dem Smartphone zu einer Benachrichtigung führen: + +![Molly Test Notification](/uploads/2024/molly5.png "Molly Test Notification") + +Und weil Molly die Möglichkeit zur Spende an Signal aus der App entfernt hat sei noch der Hinweis erlaubt, dass man Signal auch über deren Webseite [Spenden](https://signal.org/de/donate/) zukommen lassen kann... diff --git a/content/notizen/2024-03-23-calyxos-installation-in-12-minuten.md b/content/notizen/2024-03-23-calyxos-installation-in-12-minuten.md new file mode 100644 index 0000000..bb51ab6 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-03-23-calyxos-installation-in-12-minuten.md @@ -0,0 +1,26 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "CalyxOS Installation in 12 Minuten" +date: "2024-03-23" +tags: ['Android', 'CalyxOS', 'FreeYourAndroid', 'LineageOS', 'Vortrag', 'WebMontagKiel'] +cover: "/uploads/2024/calyxos-12-min.jpg" +--- +Anfang der Woche habe ich in einer Live-Demo beim [WebMontag Kiel](https://www.webmontag-kiel.de/event/webmontag-2-2024/) demonstriert, wie einfach es ist, [CalyxOS](https://calyxos.org/) auf einem der unterstützten Smartphones, wie z.B. einem halbwegs aktuellen [Google Pixel](https://www.google.de/pixel/) oder einem [Fairphone](https://www.fairphone.com/), zu installieren. + +Die Live-Demo war die Fortsetzung meines [Vortrags](/blog/2023/07/17/android-ohne-google/) beim WebMontag im Juli letzten Jahres, bei dem ich erklärt habe, wie gut Android auch ohne Google genutzt werden kann. + +Zur Demonstration des Bootvorgangs auf der Leinwand hatte ich eine Halterung aus Lego Technik gebaut, an dessen oberen Ende dann eine Webcam befestigt wurde: + +![CalyxOS Installation](/uploads/2024/calyxos-installation.jpg "") + +Steffen Voß, der Organisator des WebMontag Kiel, hatte sich im Nachgang auch noch im Fediverse dazu geäußert: + +> Ich bin immer noch von [@norbert](https://gruene.social/@norbert) beeindruckt, der es live in 12 Minuten hinbekommen hat, sein Android-Handy mit CalyxOS zu flashen. Um das zeigen zu können hat er sogar extra eine Lego-Halterung für eine Webcam gebastelt! +> +> Das war seit langer Zeit mal wieder eine sehr technische Session beim [@webmontagkiel](https://norden.social/@webmontagkiel) und Live-Präsentationen haben wir auch selten. +> +> Ich habe aber definitiv ein paar Sachen mitgenommen, obwohl CalyxOS nicht auf meinem OnePlus6 läuft. 👍 + +Quelle: [@kaffeeringe](https://social.tchncs.de/@kaffeeringe/112121246517857523) + +Die zugehörigen [Slides](https://tretkowski.de/talks/CalyxOS_in_12_Minuten.pdf) sind allerdings eher langweilig, der Fokus lag auf der Live-Demo. diff --git a/content/notizen/2024-05-18-zoom-faktencheck.md b/content/notizen/2024-05-18-zoom-faktencheck.md new file mode 100644 index 0000000..d8f4bf7 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-05-18-zoom-faktencheck.md @@ -0,0 +1,231 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Zoom Faktencheck" +date: "2024-05-18" +tags: ['BigBlueButton', 'Datenschutz', 'GRÜNE', 'Jitsi', 'Netzbegrünung', 'Zoom'] +cover: "/uploads/2024/zoom-faktencheck.jpg" +--- +Auf dem letzten [Landesparteitag der GRÜNEN Schleswig-Holstein](https://sh-gruene.de/landesparteitag-mai-2024/) Anfang des Monats gab es einen [Antrag zur Beendigung der Nutzung von Zoom](https://lpt-mai-2024.antragsgruen.de/lpt-mai-2024/Grundsatzbeschluss-AusgeZOOMT-Nutzung-von-Open-Source-Plattformen-fur-56658). Leider wurde die Debatte nicht mit der nötigen Ehrlichkeit geführt, dieser Artikel, welcher in ähnlicher Form bereits per E-Mail an alle Beteiligten der Debatte ging, räumt mit einigen Unwahrheiten der Befürworter\*innen von Zoom auf. + +Transparenzhinweis: Ich bin Mitglied der [Netzbegrünung](https://netzbegruenung.de/) und habe dort im Herbst 2020 die [BigBlueButton Instanz](https://bbb.netzbegruenung.de) in Betrieb genommen, bin aber in deren aktuellen Betrieb nur noch am Rande involviert. Die in diesem Artikel erwähnte [PeerTube Instanz](https://peertube.netzbegruenung.de/) habe ich vor einigen Jahren ebenfalls in Betrieb genommen und bin nach wie vor für deren Betrieb verantwortlich. + +### Antrag von Katrin + +Grundlage für diesen Faktencheck war neben meiner Anwesenheit im Saal primär die Aufzeichnung der Debatte im Live-Stream: + +{{< peertube host="peertube.netzbegruenung.de" id="e24a92b8-6df2-4e6c-83fa-d41ca4c49e38" >}} + +Quelle: [PeerTube](https://peertube.netzbegruenung.de/w/tWHDvGohJebm48zcBoVfgj), [YouTube](https://www.youtube.com/live/fb8rzWyB2ks?t=17470) + +In ihrem Antrag erklärt Katrin Stange vom Kreisverband Pinneberg, warum sie die Verwendung von Zoom für problematisch hält. + +### Rede von Wiebke + +Wiebke Garling-Witt aus dem Landesvorstand Schleswig-Holstein wünscht sich daraufhin dann mehr Zeit, nennt Jitsi "grottenschlecht" und erwähnt Abstimmungen, die bei Zoom möglich sind. + +#### Der Ruf nach mehr Zeit + +Es gibt in der Partei Menschen, die seit über vier(!) Jahren darauf hinweisen, dass die Verwendung von Zoom ein Problem darstellt. Ich habe bereits Ende März 2020 mit den dafür zuständigen Menschen der Kreisgeschäftsführung Kiel E-Mails zu dem Thema ausgetauscht, seit Anfang 2022 diskutiere ich mit dem Bundesverband über dieses Thema, die BAG Digitales und Medien führt die Diskussion mit dem Bundesverband sogar seit Mitte 2021. Das Thema ist nicht neu und wir hatten wirklich genug Zeit. + +Das erinnert mich so ein wenig an die Klimakatastrophe, bei der seit über 40 Jahren Menschen auf die Gefahren hinweisen und jetzt die Konservativen jammern, weil wir GRÜNE endlich mal Tempo machen wollen... + +#### Jitsi ist "grottenschlecht" + +Die Aussage, Jitsi sei "grottenschlecht", ist einfach nur populistischer Unsinn und bringt die Diskussion kein Stückchen weiter. Meine persönliche Erfahrung ist eine andere, und auch der Bundesverband betreibt inzwischen unter [meet.gruene.de](https://meet.gruene.de) eine eigene Jitsi Instanz. Wir machen u.a. die Mitgliederversammlungen der Netzbegrünung mit jeweils 40-50 Teilnehmer\*innen über Jitsi, das funktioniert absolut problemlos. + +Auch die LAG Soziales und Arbeitsmarktpolitik, die LAG Medien- und Netzpolik, die LAG Migration und Flucht, die LAG Queer, die LAG Demokratie und Recht und die LAG Mensch und Tier nutzen Jitsi für ihre Sitzungen. + +Das letzte wirkliche Problem mit Jitsi war kein Problem in Jitsi, sondern ein Fehler in Firefox, der dazu geführt hat, dass Jitsi unter Firefox nicht sauber lief, ein Wechsel zu einem Chromium-basierten Browser verschaffte damals Abhilfe. Das ist aber auch schon ein gutes Weilchen her. + +Davon abgesehen gibt es neben Jitsi auch noch BigBlueButton. + +Abstimmungen sind selbstverständlich auch bei Jitsi und BigBlueButton möglich: + +* https://www.jitsi-meet-server.de/funktionen/umfragen/ +* https://support.bigbluebutton.org/hc/en-us/articles/1500005216661-Use-polling + +Dann geht Wiebke noch auf das Thema Barrierefreiheit ein, allerdings ohne dabei konkret zu werden. Dazu später mehr. + +### Rede von Kevin + +Als nächstes erwähnt Kevin Thomsen vom Kreisverband Nordfriesland, dass Alternativen zu Zoom schlechter laufen und Funktionen fehlen, allerdings ebenfalls ohne dabei konkret zu werden (was läuft schlechter, welche Funktionen fehlen?) und kommt dann auf den einzigen validen Punkt in der Debatte, nämlich wirklich große Veranstaltungen. + +#### Große Videokonferenzen + +Das ist tatsächlich ein Punkt, Veranstaltungen mit mehreren hundert Teilnehmer\*innen sind mit BigBlueButton oder Jitsi schwer, mit mehreren tausend Teilnehmer\*innen derzeit gar nicht möglich. Aber auch das lässt sich lösen, wenn wir uns mal überlegen, wie viele der Teilnehmer\*innen sich wirklich aktiv in so eine Videokonferenz einbringen. Eine Möglichkeit z.B. wäre, diejenigen, die sich aktiv einbringen wollen, in eine Videokonferenz zu holen und die passiven Zuschauer schauen sich einen Live-Stream an, beispielsweise über die [Peertube Instanz der Netzbegrünung](https://peertube.netzbegruenung.de/). Genau so wurde das auch bereits bei digitalen Bundesparteitagen gemacht, nur dass dort leider ausschließlich zu Youtube gestreamed wurde. + +#### Sicherheit anderer + +Das Argument, dass der Verzicht auf Zoom bei uns GRÜNEN die Sicherheit außerhalb der GRÜNEN nicht vergrößert, ist natürlich richtig, aber darum geht es hier nicht. Es geht erstmal um uns GRÜNE. Wir nutzen ja auch vernünftige Passwörter, obwohl das die Sicherheit der Menschen, die als Passwort "123456789" (Top 1 der in Deutschland im Jahre 2023 am häufigsten verwendeten Passwörter) verwenden, nicht verbessert. + +#### Glaubwürdigkeit + +Sich dafür einzusetzen, dass Tech-Firmen sich an gängige Datenschutzbestimmungen halten, ist natürlich ebenfalls richtig und wichtig, aber wieder am Thema vorbei. Das können wir auch, ohne deren Tools zu nutzen. Das können wir sogar noch viel besser, ohne deren Tools zu nutzen, dann sind wir nämlich deutlich glaubwürdiger. + +### Rede von Anke + +Anke Erdmann aus dem Landesvorstand geht auf die Formulierung "schnellstmöglich" im Antrag ein, dazu siehe oben, das Thema ist über vier Jahre alt. Sie erwähnt die "datenschutzkonforme Lizenz", welche der Bundesvorstand mit der Telekom verhandelt hat. + +#### Datenschutz + +Die Diskussion über das Thema Datenschutz habe ich mit dem Bundesverband bereits geführt, die Behauptung, es gäbe eine "datenschutzkonforme Lizenz" zur Nutzung von Zoom mit der Telekom ist selbst für Parteimitglieder wie mich nicht nachvollziehbar. Bestandteil der Vereinbarung mit der Telekom ist ein Dokument, welches nur nach Unterzeichnung eines NDA eingesehen werden darf. Davon abgesehen ändert sich durch die Vereinbarung mit der Telekom nichts am eigentlichen Fluss der Daten, das ganze wird nur juristisch durch den Vertrag und technisch durch eine andere Domain (zoom-x.de statt zoom.us) verschleiert. + +Dazu kommt, dass viele Videokonferenzen bei uns im Landesverband an dieser Vereinbarung mit der Telekom vorbei laufen, d.h. mit den regulären Zoom Lizenzen, zu erkennen daran, dass die Links nicht zur Domain zoom-x.de, sondern zur Domain zoom.us gehen. + +Aber selbst wenn der Traffic wirklich nur innerhalb der EU verbliebe, ändert das nichts an der Inkompatibilität von DSGVO und CLOUD Act, das wissen wir spätestens seit den EUGH Urteilen zu den Klagen von Max Schrems. Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat sich Anfang diesen Jahres ebenfalls mit dem Thema beschäftigt: + +> Auch aus einer datenschutzrechtlichen Perspektive erscheint diese Maßnahme, Daten vor Zugriffen aus den USA zu schützen, indem sie innerhalb der EU auf Servern gespeichert werden, entsprechend fraglich. + +Quelle: [WD-3-105-23-pdf.pdf](https://www.bundestag.de/resource/blob/990440/baf5c0d018ff7cdbfc08edf0f4ce6e64/WD-3-105-23-pdf.pdf) (Seite 29) + +Es kann also gar keine "datenschutzkonforme Lizenz" für Zoom geben. + +#### Wir können das nicht im Alleingang + +Und natürlich geht es nicht darum, dass wir das im Alleingang machen, siehe dazu auch die Punkte 3 und 4 aus Katrins Antrag. Aber wenn wir immer nur warten, bis der Bundesverband etwas anstößt, passiert genau gar nichts. Vom Bundesverband hieß es Anfang 2023, man sehe sich [OpenTalk](https://opentalk.eu) als mögliche Alternative zu Zoom an, heute heißt es leider, es werden keine Alternativen zu Zoom mehr evaluiert. + +Die Bundesgeschäftsstelle lehnt weitere Diskussionen zu dem Thema ab: + +> Wir haben als Bundesgeschäftsstelle den Sachverhalt, den wir indirekt mitbekommen haben, zufriedenstellend klären können. + +Dass die Bundesgeschäftsstelle den Sachverhalt nur "indirekt" mitbekommen hat ist falsch, ich habe seit mindestens Anfang 2022 ganz direkt mit den zuständen Personen aus der Bundesgeschäftsstelle dazu diskutiert. + +Wir nutzen bei uns im Kreisverband Schleswig-Flensburg und allen mir bekannten dortigen Ortsverbänden BigBlueButton, und das funktioniert problemlos. Warum sollte nicht auch der Landesverband diesen Schritt gehen können? + +### Rede von Sebastian + +Der Rede von Sebastian Bonau aus dem Kreisverband Schleswig-Flensburg ist nichts hinzuzufügen. + +### Rede von Andrea + +Andrea Dreffein-Hahn aus dem Kreisverband Pinneberg hat das Thema Barrierefreiheit, konkret Untertitel und die Umschreibung für Sehbehinderte, angesprochen. + +#### Barrierefreiheit + +Laut Zoom Dokumentation sind Untertitel aktuell nur für die englische Sprache möglich. Zoom schreibt dazu folgendes: + +> Die Live-Transkription unterstützt derzeit nur Englisch und die Genauigkeit der Funktion hängt von vielen Variablen ab, wie zum Beispiel: +> - Hintergrundgeräuschen +> - Lautstärke und Klarheit der Stimme des Sprechers +> - der Sprachgewandtheit des Sprechers auf Englisch +> - Wortschatz und Dialekten einer bestimmten Region oder Gemeinschaft +> +> Aufgrund dieser Einschränkungen empfehlen wir Ihnen, für Meetings und Webinare, in denen Sie im Rahmen der Konformitäts- oder Zugriffsnotwendigkeit auf automatische Spracherkennung (Speech to Text) angewiesen sind, einen Schriftdolmetscher oder einen Dienstleister zu engagieren, der Ihnen besondere Präzision garantieren kann. + +Quelle: https://support.zoom.com/hc/de/article?id=zm_kb&sysparm_article=KB0062502 + +Als Zoom im März 2020 in der Partei eingeführt wurde, war das Thema Barrierefreiheit übrigens irrelevant, denn Zoom kann tatsächlich erst seit August 2022 Live-Transkription. + +#### Sicherheit von Zoom + +Untertitel bei Zoom setzen offenbar die Verwendung der Zoom Desktop oder Mobile Apps voraus. Von der Nutzung dieser Apps ist generell abzuraten, da diese regelmäßig aufgrund gravierender Sicherheitsprobleme Schlagzeilen machen: + +* [Webkonferenzen: Hochriskante Lücken in Zoom](https://www.heise.de/news/Webkonferenzen-Hochriskante-Luecken-in-Zoom-7547291.html) +* [Webkonferenzen: Zoom schließt mehrere Sicherheitslücken](https://www.heise.de/news/Webkonferenzen-Zoom-schliesst-mehrere-Sicherheitsluecken-9214929.html) +* [Zoom behebt Sicherheitslücken unter Windows, Android und iOS](https://www.heise.de/news/Zoom-behebt-Sicherheitsluecken-unter-Windows-Android-und-iOS-9574367.html) +* [Webkonferenzen: Zoom-Sicherheitslücken ermöglichen Rechteausweitung](https://www.heise.de/news/Webkonferenzen-Zoom-Sicherheitsluecken-ermoeglichen-Rechteausweitung-9593000.html) +* [Webkonferenz-Tool Zoom: Rechteausweitung durch kritische Schwachstelle](https://www.heise.de/news/Zoom-Kritische-Luecke-erlaubt-Angreifern-aus-dem-Netz-die-Rechteausweitung-9627817.html) + +Bei diesen Beispielen handelt es sich nur um eine Auswahl, die aber sehr schön zeigt, welche geringe Relevanz das Thema Sicherheit bei der Firma hinter Zoom hat. + +Sowohl bei Jitsi als auch bei BigBlueButton lassen sich sämtliche Features auch bei der Teilnahme einer Videokonferenz im Browser nutzen. + +#### Welches Grundrecht wiegt höher? + +Aber selbst wenn die Untertitel in Deutsch bei Zoom sauber funktionieren würden, sind wir hier in einem Dilemma. + +Datenschutz ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Grundrecht (Recht auf informationelle Selbstbestimmung). + +> Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, also das Recht jeder Person, selbst über die Preisgabe und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmen, ist Teil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz. + +Quelle: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/datenschutz/datenschutz-node.html + +Es wird aber mit dem Recht auf Inklusion für Zoom argumentiert, wir schließen in dem Moment dann aber alle die Menschen aus, die ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrnehmen wollen. + +Wer bestimmt jetzt, welches dieser beiden Rechte höher wiegt? Und die eigentlich fast noch wichtigere Frage: Warum wurde Zoom überhaupt initial eingeführt? + +#### Untertitelung vom Betriebssystem + +Den Hinweis von Oliver Lorentzen aus dem Kreisverband Pinneberg, dass Untertitelung natürlich auch vom Betriebssystem übernommen werden kann, ist absolut korrekt, das muss nicht in der Videokonferenz-Lösung erfolgen: + +* [How do I use my browsers built in speech recognition?](https://support.bigbluebutton.org/hc/en-us/articles/13976773729431--2-6-How-do-I-use-my-browsers-built-in-speech-recognition) +* [Barrierefreiheit in Windows](https://www.microsoft.com/de-de/windows/accessibility-features) +* [Verwenden von Live-Untertiteln auf dem Mac](https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchldd11f4fd/mac) + +Und natürlich kann auch BigBlueButton selbst Untertitel einblenden, das sogar, im Gegensatz zu Zoom, bei der Nutzung im Browser, ohne weitere Desktop oder Mobile App. Das entsprechende Feature war in der Vergangenheit auf der [BigBlueButton Instanz der Netzbegrünung](https://bbb.netzbegruenung.de/) nicht aktiviert, wir haben die [Audiotranskriptionen im Browser](https://doku.netzbegruenung.de/de/BigBlueButton#audiotranskription) aber kurz nach dem LPT aktiviert. + +#### Parteitagsbeschluss zur Nutzung von KI + +Auf dem Parteitag wurde auch über einen [Antrag zum Thema Künstliche Intelligenz](https://lpt-mai-2024.antragsgruen.de/lpt-mai-2024/grundsatze-fur-den-einsatz-von-ki-tools-in-unserer-politischen-arbeit-15920) abgestimmt. + +In diesem heißt es in Punkt 5 wie folgt: + +> Wir verpflichten uns, keine personenbezogenen und andere sensiblen vertraulichen Daten bei der Nutzung von KI-Tools zu verwenden. + +Die Live Transkription von Zoom basiert auf KI, wir müssen in Zukunft also sicherstellen, dass in Videokonferenzen keine sensiblen oder vertraulichen Daten kommuniziert werden. Dazu gehören dann natürlich auch personenbezogene Daten wie z.B. Namen. + +Davon abgesehen hat Zoom im März letzten Jahres einen Passus in die Nutzungsbedingungen aufgenommen, der es ihnen erlaubte, Kundeninhalte "zum Zweck des maschinellen Lernens" und "der künstlichen Intelligenz" zu verarbeiten. Ein halbes Jahr später sind sie dann erstmal wieder zurückgerudert, mir stellen sich dazu trotzdem folgende Fragen: + +* Was passiert mit den in diesem halben Jahr bereits von Zoom erfassten und genutzten Daten? +* Wer behält die Nutzungsbedingungen und eine erneute plötzliche Änderung im Auge und wie sieht der Prozess aus, um kurzfristig eine Alternative bereitzustellen? + +#### Umschreibung für Sehbehinderte + +Zum Thema Umschreibung für Sehbehinderte habe ich bei Zoom auf der Webseite keinerlei Hinweise gefunden: + +https://support.zoom.com/hc/de/category?id=kb_category&kb_category=f3a2be128720391089a37408dabb3588 + +Zu dem Thema würden mich tatsächlich mal Details interessieren. Wie genau funktioniert das und wo kann ich etwas dazu nachlesen? + +BigBlueButton [unterstützt](https://www.safeserver.de/bigbluebutton-screenreader-tutorials) die Verwendung von Screenreadern. + +### Sonstiges + +#### Registrierung + +Nach der Veröffentlichung dieses Artikels wurde ich noch auf einen weiteren Punkt hingewiesen, der zwar nicht in der Debatte angesprochen, aber trotzdem relevant ist. Für viele Videokonferenzen, welche der Landesverband organisiert, ist eine Registrierung bei Zoom zwingend erfolderlich. Dort heißt es dann: + +> Informationen, die Sie bei der Registrierung angeben, werden an den Kontoinhaber und den Host weitergegeben und können von diesen gemäß ihrer Bedingungen und Datenschutzrichtlinien verwendet und weitergegeben werden. + +Abgefragt werden Vor- und Nachname und die E-Mail-Adresse. An letztere geht auch der finale Link zum Beitritt der Videokonferenz, es muss also eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden! Die Jitsi- und BigBlueButton-Instanzen der Netzbegrünung lassen sich vollständig anonym ohne Angabe irgendwelcher Daten nutzen. + +#### Ausschluss junger Menschen + +Die aktuellen [Nutzungsbedingungen](https://explore.zoom.us/de/terms/) von Zoom mit Stand vom 11. August 2023 schließen unter Punkt 11 "Berechtigung, Nutzungseinschränkung bei Kindern" Menschen unter 16 Jahren vollständig aus, wer mindestens 16 Jahre aber noch nicht volljährig ist, braucht die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten: + +Punkt 11.1: + +> Sie versichern, dass Sie volljährig sind, um diese Vereinbarung abzuschließen und die Dienste und Software zu nutzen. + +Die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an einer Zoom Konferenz: + +> By joining a meeting, you agree to our Terms of Service and Privacy Statement + +Punkt 11.2: + +> Zoom ist nicht für die Nutzung durch Personen bestimmt, die jünger als sechzehn (16) Jahre sind [...] + +Laut unseres [Grundsatzprogramms](https://cms.gruene.de/uploads/assets/20200125_Grundsatzprogramm.pdf) wollen wir "das Wahlalter deutlich absenken" (Seite 75), nutzen dann aber Zoom und schließen junge Menschen aus. + +Die [GRÜNE JUGEND Schleswig-Holstein](https://gruenejugend-sh.de/) hat auf mehrere Anfragen zu dem Thema leider nicht reagiert. + +### Fazit + +Unterm Strich bleibt nach dem Faktencheck nicht mehr viel von den Argumenten für Zoom übrig, denn es sprechen mehr Punkte gegen Zoom als dafür. + +Nochmal kurz zusammengefasst: +- Wir diskutieren seit über vier Jahren das Thema Zoom +- Jitsi ist nicht "grottenschlecht" +- BigBlueButton und Jitsi können Abstimmungen +- Wir sind gegenüber großen Tech-Firmen glaubwürdiger, wenn wir sie kritisieren und dabei ihre Produkte eben gerade nicht nutzen +- Zoom ist aus Datenschutz-technischer Sicht nach wie vor ein Problem +- Untertitel sind auch Verwendung von Jitsi und BigBlueButton möglich +- Die Nutzung der Untertitelung in Zoom verstößt gegen den auf dem Parteitag abgestimmten KI Antrag +- Für große Veranstaltungen gibt es durchaus Lösungen +- Wir schließen junge Menschen durch die Verwendung von Zoom aus + +Auf dem Parteitag wurde entschieden, das Thema erstmal in die LAG Medien- und Netzpolitik, LAG Inklusion und in den Parteirat zu verweisen, das war wohl das Beste, was nach der Debatte und den dort genannten "Fakten" möglich war. + +Ich selber konnte bei der ersten Sitzung des Parteirats nach dem Landesparteitag leider nicht anwesend sein, da diese per Zoom abgehalten wurde. Welch Ironie. Ich habe das Thema aber bereits auf die Agenda der nächsten Sitzung der LAG Medien- und Netzpolitik gesetzt, welche leider erst im Juli stattfinden wird. + +Ich hoffe, dass wir bei diesem Thema jetzt zügig voran kommen und die Debatte in Zukunft ehrlich führen. diff --git a/content/notizen/2024-06-14-datenschutz-bei-den-gruenen.md b/content/notizen/2024-06-14-datenschutz-bei-den-gruenen.md new file mode 100644 index 0000000..bdc96e7 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-06-14-datenschutz-bei-den-gruenen.md @@ -0,0 +1,213 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Datenschutz bei den Grünen" +date: "2024-06-14" +cover: "/uploads/2024/mehr-datenschutz.jpg" +tags: ['Datenschutz', 'GRÜNE'] +slug: "datenschutz-bei-den-gruenen" +--- +Ich bin Mitglied bei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN](https://gruene.de/), hadere aber bei einigen Themen ganz massiv mit meiner Partei. Eines dieser Themen ist Datenschutz, bei dem ich oft das Gefühl habe, die Partei predigt zwar Wasser, säuft dann aber Wein. + +Dieser Artikel wird ständig erweitert, Hinweise gerne per [E-Mail](mailto:norbert@tretkowski.de), [Chatbegrünung](https://chatbegruenung.de/direct/MLvq5f3ENvkcSkhPc) (für Parteimitglieder), [Threema](https://threema.id/UD738VU6), [Signal](https://signal.me/#eu/_g-4LT4QMDZRGiRmTVSBfXrCNcac6F1z_-Eagyl_2nTdXxSCfehNbrIAdsddMfdd) oder im [Fediverse](https://gruene.social/@norbert/112613605849086868). + +### Soziale Netze + +#### Nutzung Sozialer Netze + +Im Gegensatz zur [Bundestagsfraktion](https://gruene.social/@GrueneBundestag) ist die Partei selbst bis heute nicht im Fediverse angekommen. Die Partei bespielt aber Facebook, Instagram und trotz aller Kritik daran auch weiterhin Twitter, und das, obwohl alle Beteiligten natürlich wissen, dass es keinen demokratischen Diskurs auf undemokratischen Plattformen geben kann. + +Auch relativ neue Soziale Netze wie [TikTok](https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/baerbock-habeck-gruene-tiktok-kanal-100.html), Bluesky und Threads ([komplette Liste](https://www.gruene.de/artikel/die-gruenen-auf-social-media)), die allesamt deutlich jünger sind als das Fediverse, können mit viel Aufwand (siehe z.B. [@diegruenen auf TikTok](https://www.tiktok.com/@diegruenen/)) bespielt werden. Aber um einfach nur die Posts von Twitter parallel auch noch im Fediverse zu veröffentlichen, dafür fehlt dann die Zeit. + +Neben der Partei selbst gilt das leider auch für die meisten Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Einige hatten noch Crossposter von Twitter zu Mastodon eingerichtet, seit die API von Twitter aber beschränkt wurde, liegen deren Accounts auf Mastodon brach, mehrfache Hinweise darauf wurden ignoriert. Instagram, Facebook, Twitter & Co. werden natürlich weiterhin bespielt. Das gilt leider auch für viele Politiker\*innen, die es eigentlich besser wissen müssten... + +Konstantin Notz hat am 25. September 2024 seinen [Account auf gruene.social](https://gruene.social/@KonstantinNotz) reaktiviert und ich freue mich sehr darüber. + +Robert Habeck hat seinen Twitter Account 2019 gelöscht und das im Nachgang als "eine der weisesten Entscheidungen, die er in seinem Leben getroffen hat" bezeichnet. Nach dem Ampel-Aus hat er seinen Twitter Account reaktiviert und in seiner Rechtfertigung dafür gleich mal allen, die aus guten Gründen nicht in "Elon Musks rechtsradikaler und menschenfeindlicher Jauchegrube" aktiv sein wollen, vorgeworfen, es sich leicht zu machen... + +Bei [netzpoltik.org](https://netzpolitik.org/2024/lehren-aus-dem-us-wahlkampf-soziale-medien-gehoeren-nicht-in-die-hand-von-milliardaeren-und-konzernen/) heißt es dazu: + +> Dass der deutsche Vizekanzler Robert Habeck ausgerechnet jetzt zu X und Instagram zurückkehrt, ist deshalb ein fatales Zeichen. Er wolle den Diskurs dort „nicht den Schreihälsen und Populisten überlassen“ schreibt der grüne Kanzlerkandidat in spe. Dabei übersieht er, dass es genau die sind, die vom überwachungskapitalistischen Geschäftsmodell der Plattformen mit noch mehr Reichweite belohnt werden, weil sie ihnen Werbeeinahmen bringen. + +Weitere kritische Stimmen zu Roberts Rückkehr zu X habe ich in einem [separaten Artikel](https://tretkowski.de/notizen/2024/11/14/kritische-stimmen-zu-robert-habecks-rueckkehr-zu-x/) gesammelt. + +Wer auf dem Laufenden bleiben will, kommt also um die Nutzung dieser kapitalistischen, zentralisierten, datensammelnden und rechtsradikalen Sozialen Netze nicht herum. + +Bei Diskussionen dazu wird häufig auch mit der Reichweite argumentiert. Es geht aber nicht um Reichweite, sondern um Qualität, wie Heise nach deren ersten Jahr im Fediverse aufgeschrieben hat: + +> Rund um den Account von heise online hat sich eine große Community gebildet, von der der Newsticker und die Redaktionen längst profitieren. Zwar ist es um Mastodon und vor allem das Fediverse zuletzt wieder etwas ruhiger geworden ist, in dem Netzwerk selbst ist aber weiterhin viel los. + +Quelle: [Heise Online](https://www.heise.de/hintergrund/heise-online-auf-Mastodon-Bilanz-nach-dem-ersten-Jahr-im-Fediverse-9354286.html) + +Die [Liste für die Europawahl](https://www.gruene.de/artikel/gruene-europaliste-2024) wurde nach meinem Hinweis kurz nach der Aufstellung auf der BDK 2023 noch um die Mastodon-Profile erweitert. Von den dort aufgeführten 40 Politiker\*innen haben nur neun einen Account im Fediverse, aber nur Eine(!) ist auch im Fediverse aktiv: [Corinna Balkow](https://gruene.social/@coba) + +Danke Corinna! 💚 + +#### Das Grüne Netz + +Im [Grünen Netz](https://netz.gruene.de/) gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Profil anzulegen. Bei diesem Profil lassen sich Accounts in Sozialen Netzen hinterlegen, allerdings nur für Facebook, Twitter und Instagram. Als einer der Betreibenden der [Mastodon](https://gruene.social/)-, [Pixelfed](https://pixel.gruene.social/)- und [PeerTube](https://peertube.netzbegruenung.de/)-Instanzen der Netzbegrünung werde ich regelmäßig gefragt, warum es nicht möglich ist, im Grünen Netz auch Accounts im Fediverse zu hinterlegen. + +![Gruenes Netz](/uploads/2024/gruenes-netz.jpg) + +Ich habe die Partei dazu im November 2021 das erste Mal angeschrieben und darum gebeten, dass die Felder erweitert werden, damit z.B. auch Profile im Fediverse hinterlegt werden können. Damals hieß es dazu: + +> Eine Ergänzung der Felder steht auf der Featureliste für kommendes Jahr. Umsetzung Q1/2022. + +Zwei weitere Anfragen dazu von mir im April und August 2022 wurden ignoriert, im November 2023 habe ich nochmal bei einem größeren Empfängerkreis nachgehakt. Die Antwort darauf: + +> Die Umstellungsarbeiten sind wegen anderer Projekte in den Hintergrund getreten, laufen aber nach wie vor. Ich bitte um etwas Geduld. + +Im Februar 2024 habe ich dann nochmal angefragt und die Information erhalten, dass jetzt das komplette Grüne Netz umgebaut wird und daher keine Ressourcen mehr in die Veränderung des bestehenden Systems gesteckt werden. + +![Baustelle](/uploads/2024/baustelle.jpg) + +Seit Anfang Oktober 2024 ist das neue Grüne Netz online, in dem es jetzt endlich die Möglichkeit gibt, auch einen Mastodon Account zu hinterlegen. + +![Neues Gruenes Netz](/uploads/2024/gruenes-netz-neu.jpg) + +Leider gilt das nur für Mastodon, andere Accounts im Fediverse wie z.B. Pixelfed oder PeerTube sind nicht möglich, aber es ist ein Anfang. + +### Microsoft 365 + +Die Bundesgeschäftsstelle plant offenbar eine nicht unerhebliche Menge an Microsoft 365 Lizenzen anzuschaffen und versucht derzeit, auch die Landesverbände mit ins Boot zu holen. Und das, nachdem die EU-Kommission vor kurzem erst dazu verdonnert wurde, ihre [Nutzung von Microsoft 365 einzustellen](https://www.edps.europa.eu/press-publications/press-news/press-releases/2024/european-commissions-use-microsoft-365-infringes-data-protection-law-eu-institutions-and-bodies_en). Microsofts Cloud-Services stehen seit Monaten [wegen massiver Sicherheitsvorfälle in der Kritik](https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Microsofts-schoene-neue-Security-Welt-9355073.html) und auch [die Datenschutzkonferenz der Länder bezweifelt](https://datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2022_24_11_festlegung_MS365.pdf), dass Microsoft 365 datenschutzkonform betrieben werden kann. [Zu diesem Schluss kommt](https://www.bundestag.de/resource/blob/990440/baf5c0d018ff7cdbfc08edf0f4ce6e64/WD-3-105-23-pdf.pdf) auch der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages und sogar für die US-Regierung scheint Microsoft aufgrund seiner Sicherheitspraktiken inzwischen ein [ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko](https://www.golem.de/news/us-behoerden-microsoft-als-gefahr-fuer-die-nationale-sicherheit-2404-184408.html) darzustellen. + +Die [Open Source Business Alliance](https://osb-alliance.de/) warnt in einem [offenen Brief](https://osb-alliance.de/featured/sondersitzung-des-it-planungsrates-keine-ueberhasteten-vertraege-fuer-die-delos-cloud-beschliessen) davor, Microsoft allzu sehr zu vertrauen, da der Quellcode von Microsofts Software nicht offen sei und sich nicht unabhängig prüfen lasse, um etwa Hintertüren in den Programmen auszuschließen. + +Die [BAG Digitales und Medien](https://bag-gruene-medienundnetz.de/) hat auf ihrer letzten Sitzung am 22. Juni einen Beschluss zu dem Thema gefasst, in dem sie die Partei aufgefordert hat, aus den bereits genannten Gründen und mit Verweis auf unser Grundsatzprogramm keine Verträge für Microsoft 365 mehr abzuschließen und bestehende Verträge zu kündigen. + +Die [Gesellschaft für Informatik](https://gi.de/), die nun wirklich nicht im Verdacht steht, irgendwie linksgrün versifft zu sein, [schlägt ebenfalls Alarm](https://gi.de/themen/beitrag/alarmzeichen-deutschland-demnaechst-im-goldenen-microsoft-kaefig) und warnt vor dem "goldenen Microsoft-Käfig". + +### Videokonferenzen + +Die Partei nutzt nach wie vor primär Zoom für interne Veranstaltungen. Das führt immer wieder zu Kritik und Diskussionen, zuletzt auf dem [Landesparteitag Schleswig-Holstein](https://tretkowski.de/notizen/2024/05/18/zoom-faktencheck/). Es gibt zwar seit kurzem mit [Meet GRÜNE](https://meet.gruene.de/) eine eigene Open Source Lösung, diese wird aber nur von einigen wenigen Gliederungen, Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften genutzt, meist solche mit digitalpolitischen Hintergrund, die bereits in der Verangenheit Zoom gemieden haben. + +Veranstaltungen von Bundesverband und Landesverbänden finden nach wie vor ausschließlich über Zoom statt und schließen damit alle Menschen aus, die ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrnehmen wollen. + +### WhatsApp + +Seit einiger Zeit werden Neuigkeiten über WhatsApp verbreitet. Statt datenschutz-freundliche Messenger wie Signal oder Threema zu nutzen, werden die Daten der Mitglieder und Interessenten also an Meta weitergegeben. Das Argument der Partei dazu lautet: + +> Wir gehen dorthin, wo die Menschen längst sind. + +Fun Facts am Rande: Es gab vor einigen Jahren bereits einen Kanal bei Threema, der dann aber eingestellt wurde. Der parteieigene Messenger namens Chatbegrünung auf Basis von Rocket.Chat wird von der Partei gar nicht zur Kommunikation genutzt. + +### Slack + +Mehrfach bestätigt wurde inzwischen auch, dass die Bundesgeschäftsstelle für die interne Kommunikation seit mehreren Jahren Slack verwendet. Meine Anfrage dazu, wie dabei sichergestellt werden kann, dass keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern der Partei an Dritte übertragen werden, vor allem nachdem jetzt bekannt wurde, dass Slack sämtliche Inhalte zum [Training von LLMs](https://eigenmagic.net/@NewtonMark/112455578857917485) verwendet, blieb leider bisher unbeantwortet. + +Nach einer erneuten Anfrage per E-Mail hat jetzt auch die Bundesgeschäftsstelle selbst die Nutzung von Slack bestätigt: + +> Wir nutzen Slack ausschließlich für die interne Kommunikation in der Bundesgeschäftsstelle. Wir haben die dafür notwendigen Datenschutzvorkehrungen getroffen wie auch technisch-organisatorische Maßnahmen festgelegt, um sicherzustellen, dass bspw. Mitgliedsdaten nicht über diesen Kanal versendet werden. + +Wie genau sie das sicherstellen wurde leider nicht mitgeteilt, auch meine Frage, ob eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO existiert, wurde ignoriert. + +Zum Thema LLMs schreibt die Bundesgeschäftsstelle: + +> Die Verwendung unserer Daten im Training der globalen KI-Modelle von Slack ist deaktiviert. Das gilt auch für historische Daten. + +Laut der [Privacy Principles](https://slack.com/intl/en-gb/trust/data-management/privacy-principles) von Slack hilft das aber nur bedingt: + +> If you want to exclude your Customer Data from helping to train Slack global models, you can opt out. If you opt out, Customer Data on your workspace will only be used to improve the experience on your own workspace and you will still enjoy all of the benefits of our globally trained AI/ML models without contributing to the underlying models. + +Es lässt sich bei Verwendung von Slack also gar nicht verhindern, dass die darüber laufende Kommunikation für das Training der Slack LLMs verwendet wird. + +### Google reCAPTCHA + +Auf einigen Webseiten der Partei, z.B. der zur [Verwaltung der Mailinglisten](https://mailing.gruene.de/mailman/listinfo), wird Google reCAPTCHA eingesetzt und direkt ohne Einwilligung geladen: + +![Google reCAPTCHA](/uploads/2024/Google_reCAPTCHA.jpg "Screenshot mailing.gruene.de") + +In der Vergangenheit wurden bereits Strafen in sechsstelliger Höhe wegen der Einbindung von reCAPTCHA ohne Einwilligung verhängt. + +Seit Jahren gibt es datensparsame Alternativen zu reCAPTCHA, es ist absolut nicht nachvollziehbar, warum hier ein Dienst von Google verwendet und dabei auch noch auf die nötige Einwilligung verzichtet wird. Mehrere Anfragen von mir dazu wurden von der Partei und deren Datenschutzbeauftragten leider nicht beantwortet. + +### Typeform + +Umfragen werden von der Partei über das bei Amazon gehostete Typeform durchgeführt: + +``` +$ host gruenede.typeform.com +gruenede.typeform.com is an alias for proxyv3-public-prod-425379236.us-east-1.elb.amazonaws.com. +proxyv3-public-prod-425379236.us-east-1.elb.amazonaws.com has address 52.202.233.117 +proxyv3-public-prod-425379236.us-east-1.elb.amazonaws.com has address 107.21.106.148 +proxyv3-public-prod-425379236.us-east-1.elb.amazonaws.com has address 3.227.130.3 +``` + +Unbegreiflich, warum für solche Umfragen nicht wenigstens ein DSGVO-konformer Dienst wie [LamaPoll](https://www.lamapoll.de/) verwendet wird, wenn es schon keine selbstgehostete Lösung wie [Nextcloud Forms](https://apps.nextcloud.com/apps/forms) sein soll... + +In der [Datenschutzerklärung](https://www.gruene.de/service/datenschutz) wird Typeform gar nicht erwähnt. + +### Personio + +Die Partei nutzt [Personio](https://buendnis-90die-gruenen.jobs.personio.de/) zur Organisation ihrer Jobangebote und damit möglicherweise auch zur Verwaltung der Mitarbeitenden. Hosting bei Amazon und E-Mails über Google sind bei Personio nur die Spitze des Eisbergs, ich hatte mich in einem anderen Zusammenhang schon mal mit denen auseinander gesetzt, dazu veröffentliche ich bei Gelegenheit noch einen separaten Artikel. + +### Webseite gruene.de + +Nach einem [Hinweis im Fediverse](https://legal.social/@Schweers/113321309791966497) habe ich mal einen Blick auf unsere [Webseite](https://www.gruene.de) und deren [Datenschutzerklärung](https://www.gruene.de/service/datenschutz) geworfen... + +#### Eingebundene Dienste + +Beim Aufruf der Webseite werden ohne Einwilligung Inhalte von folgenden Domains eingebunden: + +- actionnetwork.org +- etracker.com +- instagram.com +- vercel-insights.com + +![gruene.de](/uploads/2024/gruene_de_ublock.jpg) + +Die Einbindung von Instagram kann grundsätzlich nur auf Basis einer freiwilligen Einwilligung durchgeführt werden, da + +a) andere Rechtsgrundlagen nicht geeignet sind und\ +b) die Einbindung von Instagram nicht für den Betrieb der Website nötig ist. + +Das macht dank [Embed Privacy](https://de.wordpress.org/plugins/embed-privacy/) Plugin für Wordpress selbst mein eigener kleiner Kreisverband auf seiner Webseite besser. + +Meine ersten beiden Anfragen zu dem Thema von Anfang bzw. Mitte Oktober bei der Partei und deren Datenschutzbeauftragte\*n wurden ignoriert, nach der dritten Anfrage Anfang November kam dann eine knappe Antwort, man sei dran. + +Schauen wir mal... + +#### Datenschutzerklärung + +Ich bin kein Jurist, kann die Datenschutzerklärung daher nicht juristisch prüfen, nach einem kurzen Überfliegen habe ich schon zwei Stellen gefunden, die sich widersprechen. + +Im Abschnitt über Web-Analyse und Verwendung von Cookies steht: + +> Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. + +Ein Abschnitt weiter dann: + +> Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Deiner gekürzten IP-Adresse) an Action Network übertragen und unter Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gehostet. + +Da wurden offenbar blind Inhalte ergänzt, ohne sich danach mal anzusehen, ob der Rest des vorhandenen Texts überhaupt dazu passt. + +### Inhalte von Google + +Im Wahlkampf ist offenbar alles erlaubt... + +``` +$ host teilen.gruene.de +teilen.gruene.de is an alias for app.sosha.ai. +app.sosha.ai has address 35.192.106.161 +$ host 35.192.106.161 +161.106.192.35.in-addr.arpa domain name pointer 161.106.192.35.bc.googleusercontent.com. +``` + +Hier werden Parteimitglieder und Interessent\*innen auf Server von Google geleitet, die dann ganz genau sehen können, welche politischen Interessenen existieren. Mit diesen Informationen kann Google seine (Werbe-)Profile verfeinern und noch gezielter Werbung gegen Geld ausspielen. + +### Fazit + +Unser Grundsatzprogramm macht große Ansagen zum Thema Datenschutz: + +> Offenheit muss ein Leitprinzip für den digitalen Wandel sein. Die Verfügbarkeit von Daten ist durch europäische, datenschutzkonforme, dezentrale und kooperative Datenökosysteme zu ermöglichen und zu fördern.\ +> [...]\ +> Offene Daten, offene Software, offene Standards und offene Schnittstellen müssen politisch gefördert werden und Standard sein, wenn öffentliche Gelder aufgewendet werden.\ +> [...]\ +> Open Source, Open Data und höchste Daten- und Verbrau­cher\*innen-Schutz-Standards sind die europäische Antwort, um einer unkontrollierten Datenmacht von Staaten wie von Unternehmen entgegenzuwirken.\ +> [...]\ +> Diskursräume müssen transparent, grundrechtskonform und nach rechtsstaatlichen Grundsätzen gestaltet werden. Dies gilt gerade auch für die Funktionsweise digitaler Plattformen. + +Quelle: [Grundsatzprogramm](https://cms.gruene.de/uploads/assets/20200125_Grundsatzprogramm.pdf) (Seiten 49 und 73) + +Ich frage mich aber ernsthaft, wie wir das alles umsetzen wollen, wenn wir bei den genannten Themen intern schon an so vielen Stellen versagen und gegen unser eigenes Grundsatzprogramm verstoßen... + +Kommentare gerne im [Fediverse](https://gruene.social/@norbert/112613605849086868). diff --git a/content/notizen/2024-06-29-mit-organic-maps-durch-norwegen.md b/content/notizen/2024-06-29-mit-organic-maps-durch-norwegen.md new file mode 100644 index 0000000..97fea3f --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-06-29-mit-organic-maps-durch-norwegen.md @@ -0,0 +1,96 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Mit Organic Maps durch Norwegen" +date: "2024-06-29" +cover: "/uploads/2024/dacia.jpg" +tags: ['Android', 'CalyxOS', 'FreeYourAndroid', 'Navigation', 'Norwegen', 'OpenStreetMap', 'Organic Maps', 'OsmAnd'] +--- +Eigentlich war die Tour mit einem noch relativ neuen vollelektrischen Peugeot e-208 geplant, wir hatten bei der Buchung der Unterkünfte darauf geachtet, dass sich Lademöglichkeiten in der Nähe befinden. Wie aber schon am Cover zu erkennen ist, sind wir stattdessen mit einem zwölf Jahre alten Dacia Sandero Diesel los und ja, in Norwegen liegt im Juni stellenweise noch Schnee. Grund für den Fahrzeugwechsel war ein defekter Scheinwerfer beim e-208, für den Peugeot zweieinhalb Monate lang keinen Ersatz liefern konnte. Der Scheinwerfer wurde erst in die Werkstatt geliefert, als wir bereits unterwegs waren. Dadurch hatten wir dann u.a. auch kein Navigationssystem im Fahrzeug. + +Daher haben wir für die Navigation dann [Organic Maps](https://organicmaps.app/de/) aus [F-Droid](https://f-droid.org/) verwendet, zum Start Version 2024.05.11-3-FDroid, während der Tour kamen dann die Updates auf Version 2024.06.02-12-FDroid und 2024.06.19-3-FDroid. Das ganze lief auf einem schon etwas betagten Google Pixel 3 unter [CalyxOS](https://calyxos.org/) 5.7.3 und hat an sich erstaunlich gut funktioniert, an der einen oder anderen Stelle lief es aber nicht ganz so rund. + +### Tunnel + +Das erste Problem waren Tunnel, von denen es in Norwegen einige gibt. Bei der Einfahrt in einen Tunnel reißt das GPS Signal des Smartphones ab, was bei Organic Maps leider dazu führt, dass die eigene Position an der Stelle der Position des letzten GPS Signals verbleibt und zwar so lange, bis der GPS Empfang wieder vorhanden ist, der Tunnel also verlassen wurde: + +![Tunnel](/uploads/2024/Screenshot_20240609-110432.jpg "Organic Maps mit abgerissenem GPS Signal") + +Andere Navigationssysteme wie z.B. [OsmAnd](https://osmand.net/) rechnen beim Abriss des GPS Signals während einer aktiven Navigation die Fahrt anhand der letzten bekannten Geschwindigkeit weiter. Das ist dann zwar natürlich nicht 100%ig korrekt, aber immer noch besser als nichts: + +![Tunnel3](/uploads/2024/Screenshot_20240616-175450.jpg "OsmAnd mit Hochrechnung im Tunnel") + +Zugegeben, das ist selten wirklich ein Problem, es gibt vor allem in größeren Städten wie Oslo oder Ålesund allerdings Tunnel, in denen sich mehrere Kreisverkehre und auch Abfahrten befinden: + +![Tunnel2](/uploads/2024/Screenshot_20240622-140001.jpg "Organic Maps mit Abfahrten im Tunnel") + +Spätestens beim zweiten Kreisverkehr oder der zweiten Abfahrt wird es dann schwierig, weil die eigene Position laut Organic Maps bei der Einfahrt in den Tunnel verharrt und auf dieser Ansicht nur die Abfahrt des nächsten kommenden Kreisverkehrs angezeigt wird. + +### Ankunfszeit + +Die errechneten Ankunfszeiten waren teilweise nicht nachvollziehbar. Grundsätzlich ist man in Norwegen aufgrund der i.d.R. erlaubten maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h, der vielen Berge und Fährüberfahrten zwar länger unterwegs als man es aus Deutschland gewohnt ist, aber dennoch sind keine knapp vier Stunden für 155 km nötig, vor allem weil wir bei der Strecke keine Fähre nutzen mussten: + +![Ankunfszeit](/uploads/2024/Screenshot_20240611-105435.jpg "Organic Maps mit viel zu später Ankunfszeit") + +Hier hat OsmAnd eine deutlich realistischere Ankunfszeit errechnet. + +### Zoom + +Ab und zu schien das Smartphone für eine kurze Zeit von einem falschen Standort auszugehen. Das führte dazu, dass die eigene Position in der Anzeige der Karte an die falsche Position "flog", was sich aber nach wenigen Sekunden wieder zurecht geruckelt hat. Ich will nicht ausschließen, dass es sich dabei um ein Problem am Smartphone handelte, leider verblieb Organic Maps dann aber in einer deutlich herausgezoomten Ansicht und hat nicht wieder automatisch in die Karte hinein gezoomt: + +![Zoom](/uploads/2024/Screenshot_20240609-132908.jpg "Organic Maps mit herausgezoomter Ansicht") + +Korrigieren ließ sich das nur durch manuelles Zoomen, kurz danach passte sich die Ansicht dann auch wieder automatisch an. + +### Fähren + +Bei der Nutzung von Fähren gab es keine Probleme, solange die Fähren regelmäßig fuhren. Es gibt aber eine Fähre von Torvik nach Ålesund, die Teil der Hurtigruten ist und nur einmal täglich um 8:30 fährt. Diese wurde auch nach 12 Uhr noch mit in die Planung der Route einbezogen: + +![Faehre1](/uploads/2024/Screenshot_20240620-121535.jpg "Organic Maps Routing ohne Zwischenziel") + +Workaround war dann ein eingefügtes Zwischenziel in Hareid, von wo aus je nach Wochentag und Uhrzeit alle 20-60 Minuten eine Fähre nach Sulesund geht: + +![Faehre2](/uploads/2024/Screenshot_20240620-121641.jpg "Organic Maps Routing mit Zwischenziel") + +OsmAnd hat die Fähre von Torvik nach Ålesund übrigens korrekterweise auch ohne Zwischenziel nicht mit in die Navigation einbezogen: + +![Faehre3](/uploads/2024/Screenshot_20240620-121718.jpg "OsmAnd Routing ohne Zwischenziel") + +Was ich auch vermisst habe ist eine Anzeige, dass demnächst eine Fähre genommen werden muss: + +![Faehre4](/uploads/2024/Screenshot_20240625-181013.jpg "Organic Maps Anzeige ohne Fähre") + +Die Anzeige links oben hat als nächsten vakanten Punkt einen Kreisverkehr angezeigt, wie zu sehen ist mussten wir vorher aber mit der Fähre übersetzen. + +### Geschwindigkeitswarnung + +Organic Maps warnt, wenn die erlaubte Geschwindigkeit überschritten wird. Das aber nicht immer, sondern nur dann, wenn sich in unmittelbarer Nähe ein Blitzer befindet. In den Einstellungen scheint es keine Möglichkeit zu geben, diese Warnung generell zu aktivieren. + +OsmAnd kann auch ohne dass sich ein Blitzer in der Nähe befindet bei Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit warnen und auch dauerhaft die erlaubte Geschwindigkeit anzeigen: + +![Geschwindigkeitsüberschreitung](/uploads/2024/Screenshot_20240622-114654.jpg "OsmAnd Warnung bei Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit") + +Leider gibt bei Organic Maps keine Möglichkeit, sich die erlaubte Geschwindigkeit dauerhaft in der Karte anzeigen zu lassen. + +### Stauerkennung + +Da Organic Maps keine Daten sammelt und auswertet, gibt es folglich auch keine Stauerkennung. Das war in Norwegen nie ein Problem, da wir dort keine Staus hatten, bei der eine Stauerkennung geholfen hätte, aber auf dem Heimweg durch Dänemark: + +![Stauerkennung](/uploads/2024/Screenshot_20240627-161817.jpg "Organic Maps Anzeige im Stau bei 0 km/h") + +Google kann natürlich sowohl mit den Android Geräten auf der Straße, den iOS Geräten auf denen Google Maps läuft und natürlich auch mit den Fahrzeugen auf denen Android Automotive läuft die Bewegungen der Geräte analysieren und auswerten und dadurch erkennen, wann und wo ein Stau entsteht und dann rechtzeitig eine Umfahrung vorschlagen, auch wenn in der Vergangenheit bereits gezeigt wurde, dass sich das System [sehr einfach manipulieren lässt](https://simonweckert.com/googlemapshacks.html). + +### Sprachausgabe + +Die Sprachausgabe mit eSpeak hat gar nicht funktioniert, das schien aber ein generelles Problem mit eSpeak zu sein, weil auch mit OsmAnd bei Verwendung von eSpeak keine Sprachausgabe erfolgte. Mit RHVoice klappte die Sprachausgabe dann problemlos, allerdings nur in Englisch. + +Empfehlung: Die Ausgabe der Straßennamen deaktivieren. + +### Sonstiges + +Was sonst noch aufgefallen ist sind [fehlende Benachrichtigungen](https://github.com/organicmaps/organicmaps/issues/2001) beim Download von Karten. Das ist insofern nervig, weil Downloads im Hintergrund dadurch nicht möglich sind, die App von Android also trotz aktivem Download schlafen gelegt wird. + +### Fazit + +Unterm Strich kommt man mit Organic Maps gut am Ziel an, gerade bei der Nutzung von Fähren lohnt sich aber ein genauerer Blick auf die vorgeschlagene Route. + +Kommentare gerne im [Fediverse](https://gruene.social/@norbert/112705911629267031). diff --git a/content/notizen/2024-07-19-garmin-fenix-5-mit-gadgetbridge.md b/content/notizen/2024-07-19-garmin-fenix-5-mit-gadgetbridge.md new file mode 100644 index 0000000..9a0b417 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-07-19-garmin-fenix-5-mit-gadgetbridge.md @@ -0,0 +1,71 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Garmin Fenix 5 mit Gadgetbridge" +date: "2024-07-19" +cover: "/uploads/2024/zieleinlauf.jpg" +tags: ['Datenschutz', 'FreeYourGadget', 'Garmin', 'Laufen', 'Marathon', 'Sport'] +--- +In den Jahren 2015 bis 2017 bin ich sehr viel gelaufen. Als Belohnung für den erfolgreichen Abschluss [meines ersten Marathons](https://live.frankfurt-marathon.com/2023/?content=detail&fpid=search&pid=search&idp=9999990AEF467100005EDB35&lang=DE&event=L_9999990AEF466E000000028C&search%5Bname%5D=tretkowski&search_event=L_HCH3BKLB354) im Oktober 2017 in Frankfurt habe ich mir dann eine Garmin Fenix 5 gegönnt, die meine Garmin Forerunner 235 abgelöst hat. Aufgrund gesundheitlicher Probleme musste ich Anfang 2018 leider eine etwas längere Laufpause einlegen und konnte seitdem auch nie wieder an meine damalige Form anknüpfen, die Fenix 5 habe ich trotzdem weiterhin gerne zum Tracken von Schritten, Puls und Geh-, Lauf- und Rad-Aktivitäten genutzt und nutze sie noch immer. + +Einziger Haken war immer die Garmin Connect App, welche sämtliche Aktivitäten zu Garmin hochgeladen hat. In der Vorbereitung auf meinen ersten Marathon hatte ich einen Trainer, der auf die Daten meiner damals noch verwendeten Forerunner 235 zugreifen konnte und meine abgeschlossenen Lauftrainings bewertet und neue Lauftrainings darüber geplant hat. Ich habe mir also keine Gedanken über Intervalle, VO2max & Co. machen müssen, sondern musste einfach nur so laufen, wie mein Trainer es für mich geplant hat. + +Inzwischen sehe ich das mit dem Sport etwas entspannter und das mit dem Schutz meiner Daten etwas weniger entspannt, daher habe ich die Uhr in der letzten Zeit nur noch ohne Synchronisation genutzt und bin froh, dass [Gadgetbridge](https://gadgetbridge.org/) seit einiger Zeit die ersten Sportuhren von Garmin [unterstützt](https://gadgetbridge.org/gadgets/wearables/garmin/), inkl. meiner inzwischen fast sieben Jahre alten Fenix 5. Aber auch einige der neueren Fenix 6 und 7 Modelle werden bereits unterstützt. + +### Datenschutz + +Gadgetbridge hält die Daten ausschließlich lokal auf dem Smartphone vor. Wer das [Garmin Connect Portal](https://connect.garmin.com/) nutzen will, muss die Garmin Connect App zur Synchronisation verwenden. + +Um die Daten auch bei einem Verlust oder Defekt des Smartphones noch verfügbar zu haben, bietet Gadgetbridge die Möglichkeit regelmäßiger Exports. Ich nutze als Ziel des Exports ein Verzeichnis, das ich mittels [Syncthing](https://syncthing.net/) regelmäßig sichere, aber auch ein Export in eine Nextcloud ist möglich. + +### Kopplung + +Die Kopplung mit Gadgetbridge ist recht einfach. Sollte die Uhr nicht gelistet sein, kann man in den Einstellungen die Option zur Anzeige nicht unterstützter Geräte aktivieren: + +![Kopplung](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_kopplung.jpg "Gadgetbridge Auffindungs- und Kopplungsoptionen") + +Meine Fenix 5 wird in der aktuellen stabilen Version 0.81.0 noch nicht direkt erkannt, daher musste ich sie als Garmin Epix Pro koppeln, in der nächsten stabilen Version wird die Uhr dann aber [direkt erkannt](https://codeberg.org/Freeyourgadget/Gadgetbridge/issues/3869) werden: + +![Geräte](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_geraete.jpg "Gadgetbridge Geräte") +![Dashboard](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_dashboard.jpg "Gadgetbridge Dashboard") + +### Aktivitäten + +Die Darstellung der aufgezeichneten Aktivitäten ist noch sehr rudimentär, entspricht aber den Daten auf der Uhr: + +![Aktivität](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_aktivitaet.jpg "Gadgetbridge Aktivität") + +Bei einer kurz getesten Forerunner 245 war im unteren Bereich der Darstellung noch eine Kartenansicht, die bei meiner Fenix 5 offensichtlich fehlt. + +### Benachrichtigungen + +Ein Feature, das ich nie verwendet habe, daher nur kurz getestet... Benachrichtigungen wurden bei bestehender Verbindung wie erwartet vom Smartphone an die Uhr gesendet. + +### Wetter + +Für die Übertragung der aktuellen [Wetter-Daten](https://gadgetbridge.org/basics/integrations/weather/) gibt es mehrere Möglichkeiten, ich habe [Breezy Weather](https://f-droid.org/de/packages/org.breezyweather/) verwendet. In den Einstellungen von Breezy Weather muss dafür nur die Übertragung der Daten an Gadgetbridge aktiviert werden: + +![Breezy Weather](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter.jpg "Breezy Weather") + +Daraufhin kann dann das aktuelle Wetter auf der Uhr angezeigt werden: + +![Wetter](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter2.jpg "Anzeige des Wetters") + +### Batterielaufzeit + +Keine Auffälligkeiten habe ich seit der Umstellung meiner Fenix 5 auf Gadgetbridge bei deren Batterielaufzeit festgestellt, ich lade den Akku nach wie vor alle ein bis zwei Wochen, je nach dem, wie viele Aktivitäten ich in der Zwischenzeit getracked habe. + +### EPO Daten + +Bei den EPO (Extended Prediction Orbit) Daten handelt es sich um Informationen, die dem GPS Gerät vorgeben, an welcher Stelle am Himmel die GPS Satelliten zu erwarten sind. Dadurch kann sich ein GPS Gerät schneller mit den GPS Satelliten verbinden. Diese Daten sind allerdings nur 3-14 Tage gültig, d.h. sie müssen regelmäßig aktualisiert werden, was Gadgetbridge aber leider (noch?) nicht kann: + +![EPO Daten](/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_epo.jpg "EPO: Abgelaufen") + +Dadurch dauert die Suche nach den GPS Satelliten beim Start einer Aktivität leider spürbar länger und kostet vermutlich auch mehr Akku. + +### Fazit + +Die Daten aus der Fenix 5 kommen korrekt in Gadgetbridge an, bei der Darstellung ist noch Luft nach oben. Wer das mit dem Sport aber nicht ganz so ernst nimmt, wie ich vor einigen Jahren, kann die Fenix 5 mit Gadgetbridge problemlos nutzen. + +Wer über die Neuanschaffung einer Smartwatch nachdenkt und diese mit Gadgetbridge verwenden möchte, sollte sich aber auf jeden Fall auch mal die [Huawei Watch Fit 3](https://curius.de/2024/07/huawei-watch-fit-3-mit-gadgetbridge/) oder die [Amazfit Balance](https://www.kuketz-blog.de/gadgetbridge-amazfit-balance-datenschutzfreundlich-nutzen-teil-2/) ansehen. Bei letzterer ist die Kopplung etwas aufwendiger, beide Smartwatches sind aber deutlich preiswerter als eine aktuelle Garmin Fenix. + +Kommentare gerne im [Fediverse](https://gruene.social/@norbert/112812155149115585). diff --git a/content/notizen/2024-10-28-warum-ich-calyxos-nutze.md b/content/notizen/2024-10-28-warum-ich-calyxos-nutze.md new file mode 100644 index 0000000..13c2923 --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-10-28-warum-ich-calyxos-nutze.md @@ -0,0 +1,56 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Warum ich CalyxOS nutze" +date: "2024-10-28" +cover: "/uploads/2024/calyxos-fp4.jpg" +tags: ['Android', 'CalyxOS', 'FreeYourAndroid', 'LineageOS', 'microG'] +--- +Unter gefühlt jedem Post im Fediverse, in dem sich jemand zu [CalyxOS](https://calyxos.org/) äußert, egal ob positiv oder negativ, kommt mindestens ein Kommentar, in dem erklärt wird, warum ein anderes Betriebssystem auf Basis von Android doch so viel besser ist. + +Um nicht bei jeder erneuten Frage danach, warum ich nicht ein anderes System verwende, wieder bei Null anfangen zu müssen, schreibe ich hier mal auf, warum ich primär CalyxOS nutze und empfehle, um dann nur noch mit dem Link zu diesem Artikel antworten zu können. + +### Support für Fairphone 4 + +Ich nutze aktuell mehrere Android-Geräte parallel (privat und beruflich), darunter seit Ende 2021 auch ein [Fairphone 4](https://www.fairphone.com/de/2021/09/30/fairphone-4/). CalyxOS ist für alle von mir verwendeten Android-Geräte verfügbar und wenn ich die Möglichkeit habe, meine Geräte einheitlich einzurichten, dann tue ich das. Ja, ich bin mir der Probleme, gerade was das Thema Sicherheit angeht, bei Fairphone durchaus bewusst und kritisiere das auch regelmäßig. + +Bei Gelegenheit verfasse ich dazu auch noch einen separaten Artikel. + +Ich bin mir auch darüber bewusst, dass es Systeme gibt, bei denen Updates noch schneller geliefert werden als bei CalyxOS, gerade wenn es um das Update auf eine neue Android-Version geht. Stand heute gibt es [CalyxOS 6.0](https://calyxos.org/news/2024/10/19/android-15/) auf Basis von Android 15 nur für das Pixel 6a, 7a und 8a, die Pixel 9 Reihe wird von CalyxOS noch gar nicht unterstützt. + +DivestOS hat da eine [schöne Aufstellung](https://web.archive.org/web/20241231003546/https://divestos.org/pages/patch_history). + +### microG vorinstalliert + +Das Fairphone 4 nutze ich im Gegensatz zu den anderen Geräten mit aktiviertem [microG](https://microg.org/). Das ist nötig, weil ich auf dem Gerät Apps nutze, die Push Benachrichtigungen über FCM ([Firebase Cloud Messaging](https://firebase.google.com/docs/cloud-messaging?hl=de)) erhalten und/oder Karten via Google Maps API darstellen wollen. Die Apps zur Buchung der Shuttles von [SMILE24](https://www.nah.sh/de/themen/neuigkeiten/start-fuer-smile24/) oder der Leihfahrräder der Sprottenflotte in Kiel funktionieren ohne Google Maps API beispielsweise gar nicht. Als leidgeprüfter Bahn-Vielfahrer bin ich auch über die zeitnahen Push-Benachrichtigungen des DB Navigators dankbar, um kurzfristig umplanen zu können. + +Auch hier bin ich mir der Problematik des mit priviligierten Rechten laufenden microG und dem nötigen [Signature Spoofing](https://github.com/microg/GmsCore/wiki/Signature-Spoofing) durchaus bewusst, halte es aber für das kleinere Übel, verglichen damit, die proprietären Google Play Dienste im Hintergrund laufen zu lassen. + +### Hotspot Nutzung des VPNs + +CalyxOS erlaubt die Nutzung des auf dem Smartphone verbundenen VPNs auch für per WLAN Hotspot verbundene Clients. Das Feature hat es inzwischen auch in LineageOS geschafft. + +Früher hatte ich auf Reisen immer einen mobilen WLAN Hotspot dabei, inzwischen nutze ich dafür das Smartphone, was gerade im Ausland die Nutzung der Mediatheken der Öffentlich Rechtlichen Sender auf allen damit verbundenen Geräten vereinfacht. + +Im Gegensatz zu iOS kann Android auch als WLAN Repeater fungieren, d.h. das Android Gerät ist mit dem WLAN in z.B. der Ferienwohnung verbunden und stellt allen mit dem Android Gerät über dessen Hotspot Feature verbundenen Geräten Internet über VPN über das WLAN der Ferienwohnung zur Verfügung, es müssen also keine mobilen Daten dafür genutzt werden. + +### Freundliche Community + +Aus der [CalyxOS Community](https://calyxos.org/community/) bisher ich bisher weder beschimpft noch bedroht, im Gegenteil. Da kontaktieren einen die Entwickler auch gerne mal direkt und gehen in die Diskussion darüber, wie etwas besser umgesetzt werden könnte. + +### Support für ältere Geräte + +Unter den von mir verwendeten Geräten befindet sich derzeit auch noch ein [Pixel 3](https://de.wikipedia.org/wiki/Pixel_3), welches seit November 2018 auf dem Markt ist und inzwischen schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Stand heute wird dieses noch von CalyxOS mit Updates versorgt, auch wenn mir durchaus bewusst ist, dass sich diese Updates nicht auf die Teile beziehen können, die Google zuliefert, da Google bereits im Oktober 2021 den Support für die Pixel 3 Reihe eingestellt hat. + +Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass CalyxOS den Support für die Pixel 3 Reihe wohl mit der Veröffentlichung von CalyxOS 6.0 [einstellen wird](https://calyxos.org/news/2024/10/11/october-security-update2/), ich mich für mein Pixel 3, das ich primär als Navi im Auto verwende, dann wohl doch nach einer Alternative umsehen muss... + +### Sperrbarer Bootloader + +Es gibt einige populäre mobile Betriebssysteme auf Basis von Android, bei denen sich der Bootloader nach der Installation nicht wieder sperren lässt. Das liegt oft auch daran, dass die Hersteller der Geräte das nicht zulassen, für mich ist das aber ein No-Go auf Geräten, auf denen sich personenbezogene Daten von meinen Kontakten und mir befinden. + +CalyxOS beispielsweise hat nach einer entsprechenden [Änderung von OnePlus](https://calyxos.org/news/2022/07/06/oneplus-android-12-relock-issue/) mit der Veröffentlichung von Android 12 den Support für deren Geräte eingestellt. + +### Warum überhaupt Android? + +Android ist das einzige derzeit verfügbare Betriebssystem für Smartphones, das sowohl unter einer freien Lizenz steht (es heißt nicht umsonst [Android Open Source Project](https://source.android.com/)) und das sich auch datenschutzkonform, d.h. ohne permanente Übertragung der Daten vom Smartphone zum Hersteller, nutzen lässt, als auch eins der Systeme, für das die gängigen und inzwischen leider viel zu oft nötigen Apps zur Verfügung gestellt werden. + +Kommentare gerne im [Fediverse](https://gruene.social/@norbert/113386124574900349). diff --git a/content/notizen/2024-11-14-kritische-stimmen-zu-robert-habecks-x-rueckkehr.md b/content/notizen/2024-11-14-kritische-stimmen-zu-robert-habecks-x-rueckkehr.md new file mode 100644 index 0000000..dedf71f --- /dev/null +++ b/content/notizen/2024-11-14-kritische-stimmen-zu-robert-habecks-x-rueckkehr.md @@ -0,0 +1,85 @@ +--- +author: "Norbert Tretkowski" +title: "Kritische Stimmen zu Robert Habecks Rückkehr zu X" +slug: "kritische-stimmen-zu-robert-habecks-rueckkehr-zu-x" +date: "2024-11-14" +cover: "/uploads/2024/robert-twitter.jpg" +tags: ['GRÜNE', 'Twitter', 'Datenschutz'] +comments: + host: floss.social + username: carlschwan + id: 109774012599031406 +--- +Robert Habeck hat am 7. November [seinen Account bei X](https://x.com/roberthabeck) (vormals Twitter) reaktiviert. Er hatte diesen 2019 deaktiviert und diese Entscheidung 2021 als eine der weisesten Entscheidungen, die er in seinem Leben getroffen habe, bezeichnet. + +Die Basis der GRÜNEN ist geteilter Meinung dazu, was die Reaktivierung des Accounts angeht. Ich persönlich halte das für einen Fehler, aber auch in der Presse wird die Reaktivierung an vielen Stellen kritisiert. + +In diesem Artikel sammle ich entsprechende Artikel und Zitate. + +### Robert Habeck + +Robert selbst schrieb am 7. Januar 2019 unter dem Titel "[Bye bye, Twitter und Facebook](https://web.archive.org/web/20190228004257/https://www.gruene.de/ueber-uns/2019/bye-bye-twitter-und-facebook.html)" auf der Webseite der GRÜNEN: + +> Twitter ist, wie kein anderes digitales Medium so aggressiv und in keinem anderen Medium gibt es so viel Hass, Böswilligkeit und Hetze. Offenbar triggert Twitter in mir etwas an: aggressiver, lauter, polemischer und zugespitzter zu sein – und das alles in einer Schnelligkeit, die es schwer macht, dem Nachdenken Raum zu lassen.\ +> [...]\ +> Einen Fehler kann man machen, den gleichen ein zweites Mal nicht. Das muss Konsequenzen haben. Und meine ist, dass ich meinen Account lösche. + +Bereits am 17 Juni 2017 schrieb er unter dem Titel "[Freiheit im Herzen statt Herz in der Hose](https://www.robert-habeck.de/blog/freiheit-im-herzen-statt-herz-in-der-hose/)" auf seiner eigenen Webseite: + +> Und wir treten ein für Selbstbestimmung im Netz und sagen, wie unsere Freiheit vor dem Datenhunger geschützt werden kann. + +### netzpolitik.org + +[Ingo Dachwitz](https://mamot.fr/@roofjoke) schreibt am 8. November 2024 unter dem Titel "[Soziale Medien gehören nicht in die Hand von Milliardären und Konzernen](https://netzpolitik.org/2024/lehren-aus-dem-us-wahlkampf-soziale-medien-gehoeren-nicht-in-die-hand-von-milliardaeren-und-konzernen/)" auf netzpolitk.org: + +> Dass der deutsche Vizekanzler Robert Habeck ausgerechnet jetzt zu X und Instagram zurückkehrt, ist deshalb ein fatales Zeichen. Er wolle den Diskurs dort „nicht den Schreihälsen und Populisten überlassen“ schreibt der grüne Kanzlerkandidat in spe. Dabei übersieht er, dass es genau die sind, die vom überwachungskapitalistischen Geschäftsmodell der Plattformen mit noch mehr Reichweite belohnt werden, weil sie ihnen Werbeeinahmen bringen. + +### RND + +Matthias Schwarzer schreibt am selben Tag unter dem Titel "[Auf X gibt es nichts mehr zu gewinnen, Robert Habeck](https://www.rnd.de/digital/habeck-zurueck-auf-x-keine-chance-die-spielregeln-bestimmt-nur-einer-AZP4FVIBS5B7BM4IFSFE2WEZN4.html)" im RedaktionsNetzwerk Deutschland: + +> Zu kritisieren ist vielmehr, dass weder Robert Habeck noch alle anderen Akteure verstanden zu haben scheinen, was X inzwischen für ein Netzwerk ist. Die Plattform ist kein herkömmlicher Kurznachrichten­dienst mehr, auf dem es zwar ein bisschen hart zugeht, auf dem aber die gleichen Regeln für alle gelten. Nein: Gegen „Schreihälse“ anzuposten, um den politischen Diskurs zu retten, ist auf X ein Kampf gegen Windmühlen. Denn die Spielregeln auf der Plattform bestimmt allein der größte Schreihals überhaupt: Elon Musk. + +### Spiegel Online + +[Christian Stoecker](https://mastodon.social/@ChrisStoecker) schreibt am 10. November unter dem Titel "[Ein Wahlkampf auf X ist ein Albtraum](https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/social-media-ein-wahlkampf-auf-x-ist-ein-albtraum-kolumne-a-82150a79-95d0-478e-ad9b-28688c74ff08)" im Spiegel: + +> Robert Habeck hat seinen X-Account reaktiviert - ein Fehler. Stattdessen sollten die demokratischen Parteien X konzertiert verlassen. Es gibt gute Gründe und Alternativen. + +und + +> Es ist deshalb ein Fehler, dass auch der designierte grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck jetzt seinen X-Account reaktiviert hat, um die Plattform nicht »den Schreihälsen und Populisten zu überlassen«. Die Plattform gehört nun einmal einem Schreihals und Populisten, der dort diktatorische Macht ausübt. + +Nadia Pantel schreibt am selben Tag unter dem Titel "[Meinungen eines Autobauers](https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/elon-musk-wie-er-seine-medienplattform-x-nutzt-um-die-deutsche-politik-zu-kommentieren-a-1661edbd-09a3-40fe-98b8-1564e96624e6)" im Spiegel (Paywall): + +> Musks Verachtung für die Regeln der Demokratie hält weder den als Narren beschimpften »Olaf« noch den als Narren beschimpften »Habeck« davon ab, X als politisches Kommunikationsmedium zu nutzen.\ +> [...]\ +> Ein Medium, dessen Chef sich in den Dienst des Spalters und Polarisierers Donald Trump stellt und als neues mögliches Mitglied der US-Regierung gehandelt wird. Und Robert Habeck ist zurück auf X. Als Kanzlerkandidat. + +### Radio Eins + +[Lorenz Meyer](https://mastodon.social/@LorenzMeyer) kommentiert am 13. November unter dem Titel "[Robert Habeck kehrt zu \"X\" zurück](https://www.radioeins.de/programm/sendungen/modo1619/wissen_denken_meinen/lorenz-meyer-habeck-x.html)" in Radio Eins: + +> Wer auf X diskutiert unterwirft sich den Spielregeln des lautestens Schreihalses, und wer ist das wohl? Das ist in diesem Fall Elon Musk selbst. Die Algorithmen bevorzugen extreme Inhalte. Sachliche Diskussionen haben es da schwer. Das ist kein technischer Zufall, das ist propagandistische Absicht, das ist Geschäftsmodell.\ +> [...]\ +> Mit jedem Beitrag auf X läuft man Gefahr, eine Plattform zu legitimieren, die demokratischen Austausch durch Hass und Hetze ersetzt. + +### Volksverpetzer + +[Thomas Laschyk](https://volksverpetzer.social/@laschyk) schreibt am 14. November unter dem Titel "[Habeck muss nur das tun, um Hass auf Twitter zu minimieren](https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/habeck-hass-twitter-minimieren/)" beim Volksverpetzer: + +> Twitter wird noch schlimmer werden. Die Plattform wird direkt US-Staatspropaganda für die rechtsextreme Trump-Administration. Da muss sich unser derzeitiger oder auch ein zukünftiger Kanzler nicht abhängig machen. Auch noch so unnötigerweise. Das mindeste ist, Alternativen anzubieten und die Kommentarspalten zu moderieren oder zu schließen. Denn wer sich dann wohlfeil wieder wundert, warum die AfD so viele Prozente bekommt oder wie Trump schon wieder Präsident werden konnte: Genau deshalb. + +### Guardian + +[Dan Milmo](https://www.theguardian.com/profile/danmilmo) schreibt am 13. November unabhängig von Robert Habecks Rückkehr zu X unter dem Titel "[Guardian will no longer post on Elon Musk’s X from its official accounts](https://www.theguardian.com/media/2024/nov/13/the-guardian-no-longer-post-on-x-twitter-elon-musk)" im Guardian: + +> The US presidential election campaign served only to underline what we have considered for a long time: that X is a toxic media platform and that its owner, Elon Musk, has been able to use its influence to shape political discourse. + +### Spektrum + +[Michael Blume](https://sueden.social/@BlumeEvolution) schreibt am 14. November unter dem Titel "[Medienethik zwischen X und dem Fediversum – Manchmal ist das Richtige leicht zu erkennen](https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/medienethik-zwischen-x-und-dem-fediversum-manchmal-ist-das-richtige-leicht-zu-erkennen/)" auf Spektrum: + +> Ich verstehe das Reichweiten-Dilemma von Demokratinnen und Demokraten, die in den Medien vorkommen müssen. Dies wäre jedoch leicht zu ändern, wenn sich Journalistinnen und Journalisten zu dem medienethischen Engagement und der Zivilcourage durchringen würden, die viele gerne von anderen fordern. Der sich als kritische Stimme in den USA ausbreitende, britische “Guardian” zog schon beispielhaft erste Konsequenzen. + +Kommentare gerne im [Fediverse](https://gruene.social/@norbert/113483184286078436). diff --git a/content/notizen/_index.md b/content/notizen/_index.md new file mode 100644 index 0000000..3b99429 --- /dev/null +++ b/content/notizen/_index.md @@ -0,0 +1,3 @@ +--- +title: "Notizen" +--- diff --git a/content/ueber.md b/content/ueber.md new file mode 100644 index 0000000..b01b315 --- /dev/null +++ b/content/ueber.md @@ -0,0 +1,22 @@ +--- +title: "Über" +params: + ShowToc: false + ShowReadingTime: false + HideMeta: true +--- +## Persönliches + +Ich bin Informatiker und lebe im äußersten Nordosten von Schleswig-Holstein, stamme aber ursprünglich aus der Nähe von Nürnberg. + +## Berufliches + +Seit Anfang 2023 arbeite ich als Senior IT Consultant bei [Univention](https://univention.de), einem Hersteller von Open-Source-Lösungen für Identity & Access Management mit Hauptsitz in Bremen. Dort unterstütze ich unsere Kunden beim Einsatz unserer Produkte [UCS](https://www.univention.de/produkte/ucs/), [UCS@school](https://www.univention.de/produkte/ucsschool/) und [Nubus](https://www.univention.de/produkte/nubus/). + +## Dieses Blog + +Dieses Blog existiert seit 2003 und war mal mehr, mal weniger aktiv. + +Es gab Zeiten, in denen war dieses Blog bei [Planet Debian](https://planet.debian.org), [Planet MySQL](https://planet.mysql.com/) und [Planet FSFE](https://planet.fsfe.org/) eingebunden. + +Kommentare gibt es hier nicht. diff --git a/hugo.yaml b/hugo.yaml new file mode 100644 index 0000000..c9878e3 --- /dev/null +++ b/hugo.yaml @@ -0,0 +1,71 @@ +baseURL: https://tretkowski.de/ +languageCode: de +title: Norbert Tretkowski +theme: hello-friend-ng + +outputs: + home: + - HTML + - RSS + +enableGitInfo: true + +pagination: + pagerSize: 20 + +params: + contentTypeName: "notizen" + showReadingTime: true + author: + name: "Norbert Tretkowski" + portrait: + path: "/avatar/avatar_192x192.jpg" + maxWidth: "192px" + homeSubtitle: "Senior IT Consultant und Freie Software Enthusiast. Früher Debian Entwickler." + description: "Norbert Tretkowski" + keywords: "Norbert Tretkowski, Homepage, Blog, nobse" + + gitUrl: "https://codeberg.org/tretkowski/pages/commit/" + + logo: + logoText: "Norbert Tretkowski" + + footer: + topText: + - "Powered by Hugo & Hello Friend" + + social: + - name: email + url: "mailto:norbert@tretkowski.de" + - name: gpg + url: "https://keyoxide.org/norbert@tretkowski.de" + - name: xmpp + url: "https://conversations.im/i/norbert@conversations.im" +# - name: signal +# url: "https://signal.me/#eu/TIIKP_pzQznz0RcLwD1IUJ3_Tgb8lOuMKJkiLUX9kn0e9R_MUEtONLBNv6zS2J5T" + - name: fediverse + url: "https://social.tretkowski.de/@norbert" + - name: codeberg + url: "https://codeberg.org/tretkowski" + - name: gitlab + url: "https://gitlab.com/tretkowski" + +menu: + main: + - identifier: 1über + name: Über + url: /ueber/ + - identifier: 2notizen + name: Notizen + url: /notizen/ + - identifier: 3impressum + name: Impressum + url: /impressum/ + +permalinks: + notizen: /notizen/:year/:month/:day/:slug/ + entwuerfe: /entwuerfe/:year/:month/:day/:slug/ + term: + tags: /themen/:slug/ + taxonomy: + tags: /themen/ diff --git a/layouts/partials/svg.html b/layouts/partials/svg.html new file mode 100644 index 0000000..fd2943f --- /dev/null +++ b/layouts/partials/svg.html @@ -0,0 +1,199 @@ +{{- if (eq .name "amazon") -}} + +{{- else if (eq .name "fediverse") -}} + +{{- else if (eq .name "anilist") -}} + +{{- else if (eq .name "box") -}} + +{{- else if (eq .name "behance") -}} + +{{- else if (eq .name "bitbucket") -}} + +{{- else if (eq .name "bluesky") -}} + +{{- else if (eq .name "case") -}} + +{{- else if (eq .name "chess") -}} + +{{- else if (eq .name "codeberg") -}} + +{{- else if (eq .name "codesandbox") -}} + +{{- else if (eq .name "codechef") -}} + +{{- else if (eq .name "codepen") -}} + +{{- else if (eq .name "csgo") -}} + +{{- else if (eq .name "cyberdefenders") -}} + +{{- else if (eq .name "dev") -}} + +{{- else if (eq .name "deviantart") -}} + +{{- else if (eq .name "discogs") -}} + +{{- else if (eq .name "discord") -}} + +{{- else if (eq .name "dribbble") -}} + +{{- else if (eq .name "docker") -}} + +{{- else if (eq .name "duolingo") -}} + +{{- else if (eq .name "email") -}} + +{{- else if (eq .name "facebook") -}} + +{{- else if (eq .name "facebook-messenger") -}} + +{{- else if (eq .name "fitbit") -}} + +{{- else if (eq .name "git") -}} + +{{- else if (eq .name "gitea") -}} + +{{- else if (eq .name "gitbook") -}} + +{{- else if (eq .name "github") -}} + +{{- else if (eq .name "gitlab") -}} + +{{- else if (eq .name "gitter") -}} + +{{- else if (eq .name "goodreads") -}} + +{{- else if (eq .name "googleplay") -}} + +{{- else if (eq .name "googlescholar") -}} + +{{- else if (eq .name "gpg") -}} + +{{- else if (eq .name "hackerone") -}} + +{{- else if (eq .name "hackerrank") -}} + +{{- else if (eq .name "hackthebox") -}} + +{{- else if (eq .name "imdb") -}} + +{{- else if (eq .name "instagram") -}} + +{{- else if (eq .name "itchio") -}} + +{{- else if (eq .name "jenkins") -}} + +{{- else if (eq .name "kaggle") -}} + +{{- else if (eq .name "keybase") -}} + +{{- else if (eq .name "kofi") -}} + +{{- else if (eq .name "lastfm") -}} + +{{- else if (eq .name "leetcode") -}} + +{{- else if (eq .name "letterboxd") -}} + +{{- else if (eq .name "librepay") -}} + +{{- else if (eq .name "lichess") -}} + +{{- else if (eq .name "linkedin") -}} + +{{- else if (eq .name "mastodon") -}} + +{{- else if (eq .name "matrix") -}} + +{{- else if (eq .name "medium") -}} + +{{- else if (eq .name "meetup") -}} + +{{- else if (eq .name "mixcloud") -}} + +{{- else if (eq .name "npm") -}} + +{{- else if (eq .name "opencollective") -}} + +{{- else if (eq .name "orcid") -}} + +{{- else if (eq .name "patreon") -}} + +{{- else if (eq .name "paypal") -}} + +{{- else if (eq .name "peertube") }} + +{{- else if (eq .name "pinterest") }} + +{{- else if (eq .name "pixelfed") }} + +{{- else if (eq .name "pleroma") }} + +{{- else if (eq .name "podcasts-apple") -}} + +{{- else if (eq .name "podcasts-google") -}} + +{{- else if (eq .name "polywork") -}} + +{{- else if (eq .name "reddit") -}} + +{{- else if (eq .name "repec") -}} + +{{- else if (eq .name "researchgate") -}} + +{{- else if (eq .name "revolut") -}} + +{{- else if (eq .name "rss") -}} + +{{- else if (eq .name "signal") -}} + +{{- else if (eq .name "slack") -}} + +{{- else if (eq .name "soundcloud") -}} + +{{- else if (eq .name "sourcehut") -}} + +{{- else if (eq .name "spotify") -}} + +{{- else if (eq .name "stackoverflow") -}} + +{{- else if (eq .name "steam") -}} + +{{- else if (eq .name "strava") -}} + +{{- else if (eq .name "telegram") -}} + +{{- else if (eq .name "threads") -}} + +{{- else if (eq .name "threema") -}} + +{{- else if (eq .name "tiktok") -}} + +{{- else if (eq .name "tryhackme") -}} + +{{- else if (eq .name "tumblr") }} + +{{- else if (eq .name "twitch") -}} + +{{- else if (eq .name "twitter") -}} + +{{- else if (eq .name "unsplash") -}} + +{{- else if (eq .name "whatsapp") }} + +{{- else if (eq .name "X") }} + X +{{- else if (eq .name "xampp") -}} + +{{- else if (eq .name "xda") -}} + +{{- else if (eq .name "xing") -}} + +{{- else if (eq .name "xmpp") -}} + +{{- else if (eq .name "ycombinator") -}} + +{{- else if (eq .name "youtube") -}} + +{{- end -}} diff --git a/layouts/shortcodes/peertube.html b/layouts/shortcodes/peertube.html new file mode 100644 index 0000000..723922d --- /dev/null +++ b/layouts/shortcodes/peertube.html @@ -0,0 +1,13 @@ +{{ if .IsNamedParams -}} +
+ +
+{{- else -}} +
+ +
+{{- end }} diff --git a/static/.well-known/openpgpkey/hu/uj1pd8pc5bm533earrp47x391j8atxjj b/static/.well-known/openpgpkey/hu/uj1pd8pc5bm533earrp47x391j8atxjj new file mode 100644 index 0000000..5279656 Binary files /dev/null and b/static/.well-known/openpgpkey/hu/uj1pd8pc5bm533earrp47x391j8atxjj differ diff --git a/static/.well-known/openpgpkey/policy b/static/.well-known/openpgpkey/policy new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/static/.well-known/webfinger b/static/.well-known/webfinger new file mode 100644 index 0000000..4a2d06b --- /dev/null +++ b/static/.well-known/webfinger @@ -0,0 +1,19 @@ +{ + "subject": "acct:norbert@tretkowski.de", + "aliases": [ + "https://social.tretkowski.de/users/norbert", + "https://social.tretkowski.de/@norbert" + ], + "links": [ + { + "rel": "http://webfinger.net/rel/profile-page", + "type": "text/html", + "href": "https://social.tretkowski.de/@norbert" + }, + { + "rel": "self", + "type": "application/activity+json", + "href": "https://social.tretkowski.de/users/norbert" + } + ] +} diff --git a/static/android-chrome-192x192.png b/static/android-chrome-192x192.png new file mode 100644 index 0000000..fefee02 Binary files /dev/null and b/static/android-chrome-192x192.png differ diff --git a/static/android-chrome-512x512.png b/static/android-chrome-512x512.png new file mode 100644 index 0000000..7714c63 Binary files /dev/null and b/static/android-chrome-512x512.png differ diff --git a/static/apple-touch-icon.png b/static/apple-touch-icon.png new file mode 100644 index 0000000..3c5d86a Binary files /dev/null and b/static/apple-touch-icon.png differ diff --git a/static/avatar/.htaccess b/static/avatar/.htaccess new file mode 100644 index 0000000..64fdaad --- /dev/null +++ b/static/avatar/.htaccess @@ -0,0 +1 @@ +ForceType image/jpg diff --git a/static/avatar/302f654aff9a2ab8395ac48783c06ea34adf751d6cd626c9952d9b6e66c53e4d b/static/avatar/302f654aff9a2ab8395ac48783c06ea34adf751d6cd626c9952d9b6e66c53e4d new file mode 120000 index 0000000..bd9d431 --- /dev/null +++ b/static/avatar/302f654aff9a2ab8395ac48783c06ea34adf751d6cd626c9952d9b6e66c53e4d @@ -0,0 +1 @@ +avatar_192x192.jpg \ No newline at end of file diff --git a/static/avatar/5ff4a2b8040156ed3d2b25e17abef904 b/static/avatar/5ff4a2b8040156ed3d2b25e17abef904 new file mode 120000 index 0000000..bd9d431 --- /dev/null +++ b/static/avatar/5ff4a2b8040156ed3d2b25e17abef904 @@ -0,0 +1 @@ +avatar_192x192.jpg \ No newline at end of file diff --git a/static/avatar/70b7c8775f2d7c18763d05288316f06a67f6064459238bdb42f5c492ff313af6 b/static/avatar/70b7c8775f2d7c18763d05288316f06a67f6064459238bdb42f5c492ff313af6 new file mode 120000 index 0000000..bd9d431 --- /dev/null +++ b/static/avatar/70b7c8775f2d7c18763d05288316f06a67f6064459238bdb42f5c492ff313af6 @@ -0,0 +1 @@ +avatar_192x192.jpg \ No newline at end of file diff --git a/static/avatar/avatar_192x192.jpg b/static/avatar/avatar_192x192.jpg new file mode 100644 index 0000000..8f3976c Binary files /dev/null and b/static/avatar/avatar_192x192.jpg differ diff --git a/static/bilder/2025-04-30-17-37-00-172.jpg b/static/bilder/2025-04-30-17-37-00-172.jpg new file mode 100644 index 0000000..54dfbeb Binary files /dev/null and b/static/bilder/2025-04-30-17-37-00-172.jpg differ diff --git a/static/bootstrap-icons.svg b/static/bootstrap-icons.svg new file mode 100644 index 0000000..589c733 --- /dev/null +++ b/static/bootstrap-icons.svg @@ -0,0 +1 @@ + \ No newline at end of file diff --git a/static/debian/sssd/Packages b/static/debian/sssd/Packages new file mode 100644 index 0000000..9c19f72 --- /dev/null +++ b/static/debian/sssd/Packages @@ -0,0 +1,1007 @@ +Package: libipa-hbac-dev +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 36 +Depends: libipa-hbac0t64 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 12188 +MD5sum: 68612561468feaf895fd5ed48c4747ed +SHA1: 70c3222cc1afa0988495ae1d3ddfbf5884c4831e +SHA256: 35dd1325fe18ea716884e66d5962363edbd4882a1cf52fb46dcacfabb6e406a9 +Section: libdevel +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: FreeIPA HBAC Evaluator library -- development files + Utility library to validate FreeIPA HBAC rules for authorization requests. + . + This package contains header files and symlinks to develop programs which will + use the libipa-hbac library. + +Package: libipa-hbac0t64 +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 48 +Depends: libc6 (>= 2.4), libunistring2 (>= 0.9.7) +Breaks: libipa-hbac0 (<< 2.10.1-2~uv.1) +Replaces: libipa-hbac0 +Filename: ./libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 14584 +MD5sum: 1d32e03eaaf86f9c0e771b865f8461bf +SHA1: cdc9c616c6a521c2ea52b6fc9268788e3d2b5bee +SHA256: 041c02c299f15025ecea58827165a83d786abd4f9035d74a5ab86def53feb5ca +Section: libs +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: FreeIPA HBAC Evaluator library + Utility library to validate FreeIPA HBAC rules for authorization requests. + +Package: libipa-hbac0t64-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 24 +Depends: libipa-hbac0t64 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 10336 +MD5sum: 683f4c5bb1fd602f9638b817ddb514f7 +SHA1: 276516a11a96cdf20a1c420077340725eb384e03 +SHA256: 9f3931416e26593f2c763d9afe0875b7d736b5e5390aef242fc61150458b3aad +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for libipa-hbac0t64 +Build-Ids: 0bc2302459e37417785488f3c79a695a822dbd13 + +Package: libnss-sss +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 85 +Depends: libc6 (>= 2.34) +Recommends: sssd +Filename: ./libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 27472 +MD5sum: 063c099da685053b7f3dd87732cd65a3 +SHA1: 6cee25566a4f80c4fbe2a70d8424c8e43d38828a +SHA256: 1a8c65f465aae5aad7aa03105e11e543d31be701459df3a0262ee95f7d76e027 +Section: utils +Priority: optional +Multi-Arch: same +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Nss library for the System Security Services Daemon + Provides a set of daemons to manage access to remote directories and + authentication mechanisms. It provides an NSS and PAM interface toward + the system and a pluggable backend system to connect to multiple different + account sources. It is also the basis to provide client auditing and policy + services for projects like FreeIPA. + . + This package provide the nss library to connect to the sssd daemon. + +Package: libnss-sss-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 81 +Depends: libnss-sss (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 65360 +MD5sum: 06753fbd1df531ab06f7b9428e3fd0bc +SHA1: 71d2c86d77cb53b675aa441141a8242a264307ec +SHA256: e188bacd2019fc9ab04f6b3c817d68ddee3c09668bd522355a09ddcff8305789 +Section: debug +Priority: optional +Multi-Arch: same +Description: debug symbols for libnss-sss +Build-Ids: 87f66b323eaabfc4f6f8bd70b04b1cb2467bef35 + +Package: libpam-sss +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 137 +Depends: libpam-pwquality (>= 1.2.2-1), libpam-runtime (>= 1.0.1-6), libc6 (>= 2.34), libgssapi-krb5-2 (>= 1.17), libpam0g (>= 0.99.7.1) +Recommends: sssd +Filename: ./libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 45664 +MD5sum: 60cef9b4a34804c7d4bd40f61d936426 +SHA1: 68d813214e7250a5faaaa4f910d9f4e330ef146d +SHA256: 548f2adef3bc3dc6f8d9b19b5ed03aa54b2812b7d5f94c45d726848873caf1c5 +Section: utils +Priority: optional +Multi-Arch: same +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Pam module for the System Security Services Daemon + Provides a set of daemons to manage access to remote directories and + authentication mechanisms. It provides an NSS and PAM interface toward + the system and a pluggable backend system to connect to multiple different + account sources. It is also the basis to provide client auditing and policy + services for projects like FreeIPA. + . + This package provide the pam module to connect to the sssd daemon. + +Package: libpam-sss-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 130 +Depends: libpam-sss (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 101916 +MD5sum: 2105031f18b606c62024d47bdd0f1f8c +SHA1: f27357899754252e02c408792af873b48519fc7d +SHA256: 14e0b10a828ba403ab0c357ca6fae2060b0d42cf25e416e98119aa4031456613 +Section: debug +Priority: optional +Multi-Arch: same +Description: debug symbols for libpam-sss +Build-Ids: 42276b093a95828ed8212295a458801185619987 6b14ecb53289950302f9c0273e77d454bfeb1a81 + +Package: libsss-certmap-dev +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 34 +Depends: libsss-certmap0 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 11264 +MD5sum: 7175575189bf95f2a25f5b51c3a3623d +SHA1: 48a48778d1b024f92ba3105332b3c6499c9e86d8 +SHA256: 36c16d53f478238d0d9f2ab89b3b4ff4d4d0acd526fe6f0b9f6303c20f6381cc +Section: libdevel +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Certificate mapping library for SSSD -- development files + Utility library to map certificates to users based on rules. + . + This package contains header files and symlinks to develop programs which will + use the libsss-certmap library. + +Package: libsss-certmap0 +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 116 +Depends: libc6 (>= 2.14), libssl3 (>= 3.0.0), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Filename: ./libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 42740 +MD5sum: 3df87322fb8836d6702992bbf89d9808 +SHA1: 977b973bf8118d5ce77de634a57f3867e86c4d49 +SHA256: e9af432c83eeeb5e09a32b850ca4b3d4e90f460b631d7886b66190e74565655f +Section: libs +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Certificate mapping library for SSSD + Library to map certificates to users based on rules. + +Package: libsss-certmap0-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 99 +Depends: libsss-certmap0 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 78460 +MD5sum: 0c0de73d15dc428dcbc9412b124ee9f1 +SHA1: 0ed33d6384d03bc20b77bd66774290d1cf12d785 +SHA256: 2cfc9287ed0a905001735ea6f8dd2f15be3eb1ec64848682490cb0df6516032a +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for libsss-certmap0 +Build-Ids: 8e898ca7b756568ff0e9ecea86c678f09005f918 + +Package: libsss-idmap-dev +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 64 +Depends: libsss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 13872 +MD5sum: e747738b17eaac987fa27bc94ee67835 +SHA1: 2acc022c16d9ce5640eab670498df016a43d0417 +SHA256: 8b5fa36de17521024082b26ca6289a5063ef81e811eef326d265b6e9150cee95 +Section: libdevel +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: ID mapping library for SSSD -- development files + Utility library to convert SIDs to Unix uids and gids. + . + This package contains header files and symlinks to develop programs which will + use the libsss-idmap library. + +Package: libsss-idmap0 +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 57 +Depends: libc6 (>= 2.14) +Filename: ./libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 18872 +MD5sum: 9e31e2d7322e432fe7481f697d8115fd +SHA1: 260b0222ef0ebe036b07b8d6e37f0c162cea1877 +SHA256: 907f04e31ad337bf9e418e192f4c96273add46c5f1471895e9ae9378f21b9969 +Section: libs +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: ID mapping library for SSSD + Utility library to convert SIDs to Unix uids and gids. + +Package: libsss-idmap0-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 43 +Depends: libsss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 28872 +MD5sum: b4ae41ea9cb0e0a264cc433a50d0bdef +SHA1: 41d7289393fd09ae955fae548778a5391ee7f2fd +SHA256: 413350a43e630d6127ddd1ad519bdb5a07e0e1b24e2f52257f81b42a9a03d54e +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for libsss-idmap0 +Build-Ids: 4079d4ef86fa24246139f466d86bc290a099a132 + +Package: libsss-nss-idmap-dev +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 52 +Depends: libsss-nss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 12248 +MD5sum: ae0ba23b92b0370c765cde27a0216022 +SHA1: daaddd6e61e2f8d40827ad80488115c7f8fbdc26 +SHA256: 0d7daa646147aacc7a34d9f3af310c2fc87bf79e0c966a8036c209983929b1a7 +Section: libdevel +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: SID based lookups library for SSSD -- development files + Utility library for SID based lookups. + . + This package contains header files and symlinks to develop programs which will + use the libsss-nss-idmap library. + +Package: libsss-nss-idmap0 +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 73 +Depends: libc6 (>= 2.34) +Filename: ./libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 26356 +MD5sum: 5462e960a2354c67ba61dc77c68c1ee0 +SHA1: ac85a52d38b374ea0b80e26e38bda2cb3bdec9c9 +SHA256: 0d7cdb842bd1bd3a79c4ff4571c52abf2e214fcfeea7c0b86ce261fdeda0af36 +Section: libs +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: SID based lookups library for SSSD + Utility library for SID based lookups. + +Package: libsss-nss-idmap0-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 83 +Depends: libsss-nss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 65872 +MD5sum: 7eefb067a7deec0bf58fd1a998d44ee5 +SHA1: f8fce7996cc2b0229400c223201e90a9d99be901 +SHA256: d5eb8dfe899c3c693c4d029058e55ca0aeb59c619cea4bab213680a8a57b337d +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for libsss-nss-idmap0 +Build-Ids: 6568175eb95ea80a9ca0cfb6f31b2477cecd8c61 + +Package: libsss-sudo +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 53 +Depends: libnss-sudo, libc6 (>= 2.34) +Filename: ./libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 17712 +MD5sum: 4579184f05a30a3f5028d467f89b3c75 +SHA1: 5ef79178ce38f5e823d0b959b5f0f970695436ab +SHA256: 57a4628f221c680806c4e6ddf8d69022ad3e180a3296182f8e0a4ca6291f1aa3 +Section: libs +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Communicator library for sudo + Utility library to allow communication between sudo and SSSD for caching + sudo rules by SSSD. + +Package: libsss-sudo-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 43 +Depends: libsss-sudo (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 28792 +MD5sum: 6fd03e96e7fad22b11f27e510d973d12 +SHA1: e83e4409bbc7be9cbb10f5509157cc4c688382e8 +SHA256: 48fa935d93a6e707164d9bfa0891cc2bf62aa20b9d7b4e0f444c44863c5cf8d7 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for libsss-sudo +Build-Ids: 1a3fb0f3b3e4c40d5b121cf1658038d00cbd63da + +Package: python3-libipa-hbac +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 66 +Depends: libipa-hbac0t64 (= 2.10.1-2~uv.1), python3 (<< 3.12), python3 (>= 3.11~), libc6 (>= 2.4) +Filename: ./python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 20712 +MD5sum: 51e3da445a30f71f44932f0c82d3340f +SHA1: 5ef54ec71735d569e2f0782c979a47605c7e95c8 +SHA256: 76e41687347d21625bba04a9045caf995756135f1f11dec68474a2e26e946a41 +Section: python +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Python3 bindings for the FreeIPA HBAC Evaluator library + The libipa_hbac-python contains the bindings so that libipa_hbac can be + used by Python applications. + . + This package installs the library for Python 3. + +Package: python3-libipa-hbac-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 59 +Depends: python3-libipa-hbac (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 41780 +MD5sum: 23ad46f65820fdcc58ce16a8573554f4 +SHA1: 16ca9d6220c7c76401ded601437a00ea7c278add +SHA256: 2a94534f9e77cc7bab286ed97c40304cb361ab667610346b4835419eb49fd85f +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for python3-libipa-hbac +Build-Ids: 5b6cd1f42ac2a29fbdae39a65163a9441739d69c + +Package: python3-libsss-nss-idmap +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 47 +Depends: libsss-nss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1), python3 (<< 3.12), python3 (>= 3.11~), libc6 (>= 2.4) +Filename: ./python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 14008 +MD5sum: 7bdc68ed31fc1b6d237bb319639e1066 +SHA1: f7be8da45089d9bece9afae8f70a80a4be0a6313 +SHA256: ebdfb134f5a3308b7bf6247d073a53396bd09e883f3c53c2a5b9ea8e36c127a3 +Section: python +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Python3 bindings for the SID lookups library + This package contains the bindings for libnss_sss_idmap to be used by + Python applications. + . + This package installs the library for Python 3. + +Package: python3-libsss-nss-idmap-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 31 +Depends: python3-libsss-nss-idmap (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 16532 +MD5sum: e5a830694980dc5916ff66e7e7325bfe +SHA1: 57c8341e00fb753ad84fc6352470eced0d53d04c +SHA256: 310f27bc34d49527c39eae61d73abd600fb9ea9775bdb179d4b3586d5e23bdca +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for python3-libsss-nss-idmap +Build-Ids: 70be4fc1fb4690a2e96edd61cb1c1afb7853437f + +Package: python3-sss +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 193 +Depends: python3 (<< 3.12), python3 (>= 3.11~), python3:any, libc6 (>= 2.33), libldb2 (>= 0.9.21), libpopt0 (>= 1.14), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Recommends: sssd +Filename: ./python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 42056 +MD5sum: cc64de507c38bbcd1a5a2ba04f0d5887 +SHA1: 4c712c7c8386ed94c152968e156082de8e7bfcac +SHA256: 478f8231a5e0afb940aab8bc0c938e1a601b31e4947853ac23ab26f36cd02347 +Section: python +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: Python3 module for the System Security Services Daemon + Provides a set of daemons to manage access to remote directories and + authentication mechanisms. It provides an NSS and PAM interface toward + the system and a pluggable backend system to connect to multiple different + account sources. It is also the basis to provide client auditing and policy + services for projects like FreeIPA. + . + This package provide a module to access the configuration of the sssd daemon. + . + This package installs the library for Python 3. + +Package: python3-sss-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 65 +Depends: python3-sss (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 40396 +MD5sum: 7921b4da04f51dec08fa0b60e552ec96 +SHA1: 3f7bc95591a6ca594fbaca152a5b3518e194a2a4 +SHA256: eab03b7f91e027b0ce4e0e079a0daf39b18e2f6ce6a266cb140c9b0aaf83b4de +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for python3-sss +Build-Ids: 15697fff260141c69a4b206aa1429e9e842d10b9 9741716d814ca69d4a65b20e8f1d265fc5470bf6 + +Package: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 21 +Depends: python3-sss (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-ad (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-ipa (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-krb5 (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-ldap (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-proxy (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 9592 +MD5sum: f1e8f8015cb361e1a3408f4451fe664b +SHA1: b1e4e6ff2292d08203c9a23c066ea34bb69d6a3c +SHA256: f70067fe8184f6ed8bf1784cfa71ce4cbdab429e1b5062926fef20466d08d1f0 +Section: metapackages +Priority: optional +Multi-Arch: foreign +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- metapackage + Provides a set of daemons to manage access to remote directories and + authentication mechanisms. It provides an NSS and PAM interface toward + the system and a pluggable backend system to connect to multiple different + account sources. It is also the basis to provide client auditing and policy + services for projects like FreeIPA. + . + This package is a metapackage which installs the daemon and existing + authentication back ends. + +Package: sssd-ad +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 397 +Depends: libcap2-bin, libsss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-ad-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-krb5-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libdhash1 (>= 0.4.0), libini-config5 (>= 0.4.0), libldap-2.5-0 (>= 2.5.4), libldb2 (>= 0.9.21), libpopt0 (>= 1.14), libsasl2-2 (>= 2.1.28+dfsg), libsmbclient (>= 2:4.0.3+dfsg1), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtevent0 (>= 0.9.9), samba-libs (>> 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1~) +Suggests: adcli +Filename: ./sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 136572 +MD5sum: f029d558f814cf113590f25306dee71c +SHA1: c1951a0412595774c048bf898b901bf5fff22b88 +SHA256: 37ce5aa40b6bb4848e85ebdf7502ae9abca1faed85bebfbf78dabcc8e8c49b5f +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- Active Directory back end + Provides the Active Directory back end that the SSSD can utilize to fetch + identity data from and authenticate against an Active Directory server. + +Package: sssd-ad-common +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 254 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libldb2 (>= 0.9.21), libpopt0 (>= 1.14), libselinux1 (>= 3.1~), libsss-idmap0 (>= 2.10.1), libsystemd0, libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtdb1 (>= 1.2.7+git20101214), libtevent0 (>= 0.9.9), samba-libs (>> 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1~) +Filename: ./sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 76664 +MD5sum: 122da5831843bfb53443d8e857178b27 +SHA1: fc4ab54038a1e2dcde92be4acfa377b77e918332 +SHA256: 5852b36fdb64f1d4e949eeebcd3f5efedb5bcfebbd718ae1dd6104968985f6cf +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- PAC responder + Provides the PAC responder that the AD and IPA backends can use for + fetching additional attributes from the kerberos ticket. + +Package: sssd-ad-common-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 253 +Depends: sssd-ad-common (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 210436 +MD5sum: 2310840e524ab435c933b77faec89062 +SHA1: 6596fc0f550f0acadbed7e9218b48828c0423c3e +SHA256: affb2f1c99ffcb7f4e2d5fcabc3f3c67ce2226b743b8d386c3251a75fd7a5303 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-ad-common +Build-Ids: 88e6ecc532d18466b86658f4da7f333eb6e6c421 + +Package: sssd-ad-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 335 +Depends: sssd-ad (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 288484 +MD5sum: 6a46430c60c996f9cbf7088cc1272b4a +SHA1: 250b00e16bc299af27b6079f970f38312745132e +SHA256: f53ab039399f50b653b6a636831a2ffba3d6c4afdcb5b23df5644cf906bd7f79 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-ad +Build-Ids: 7a6287e6d7e4339261cd158f527fcb8257dc00fc a95d5186ebfbf28078c03c4d87187fabece7e6b4 + +Package: sssd-common +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 5835 +Depends: libcap2-bin, libnss-sss (= 2.10.1-2~uv.1), libpam-sss (= 2.10.1-2~uv.1), python3, python3-sss, libc-ares2 (>= 1.7.0), libc6 (>= 2.34), libcap2 (>= 1:2.10), libdbus-1-3 (>= 1.9.16), libdhash1 (>= 0.4.0), libgssapi-krb5-2 (>= 1.17), libini-config5 (>= 0.6.0), libkeyutils1 (>= 1.4), libkrb5-3 (>= 1.11+dfsg), libldap-2.5-0 (>= 2.5.4), libldb2 (>= 0.9.21), libnfsidmap1 (>= 1:2.6.2), libnl-3-200 (>= 3.2.7), libnl-route-3-200 (>= 3.2.7), libp11-kit0 (>= 0.23.18.1), libpam0g (>= 0.99.7.1), libpcre2-8-0 (>= 10.22), libpopt0 (>= 1.14), libref-array1 (>= 0.4.0), libselinux1 (>= 3.1~), libssl3 (>= 3.0.0), libsss-certmap0 (>= 2.10.1), libsss-idmap0 (>= 2.10.1), libsss-nss-idmap0 (>= 2.10.1), libsystemd0, libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtdb1 (>= 1.2.7+git20101214), libtevent0 (>= 0.11.0), libunistring2 (>= 0.9.7), adduser +Recommends: bind9-dnsutils, bind9-host +Suggests: apparmor, libsss-sudo, sssd-tools +Filename: ./sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 1253008 +MD5sum: eaab377e535608b83bfd0a6d2153fb82 +SHA1: 55151ebb180c93ead56568de3e1471064a238dd3 +SHA256: 1fdefe1c083c84a71190234f4ffd1823e6281f0fe22a0b3ea0979e7acc7bbf77 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- common files + Provides a set of daemons to manage access to remote directories and + authentication mechanisms. It provides an NSS and PAM interface toward + the system and a pluggable backend system to connect to multiple different + account sources. It is also the basis to provide client auditing and policy + services for projects like FreeIPA. + . + This package provides the daemon and other common files needed by the + authentication back ends. + +Package: sssd-common-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 4254 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 3550512 +MD5sum: d58a28ca06a2ee07c94f116ad81228fd +SHA1: 69459d736daeef9c836586173f866cce13c47429 +SHA256: c8b7e6fe4d6d9ac22540cb23c08410d74110eb1af6583b5c9d648b4596e33eb9 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-common +Build-Ids: 0196b036deb352a57844c568dbe539572c3ee02b 052696af1fb31141a07967f9345cf792607cce89 08bdd481e342b6ef909c6ecaac3040e45b1c1d91 0ec5e65522cb76c02e06230ec32a9f596ca8e01e 17af4f4cd34103f01d41f71a81d60aed67404000 2224934719286b699aca62bca3d41d98ef788804 34adc2def080cbbda4b2af5a4b6f760c32d04b80 36041256944deff879e23c96f2cfd4097c9ffc43 3be83594ad13934ac6a8d397767f9ded37c91121 44d741537b857c5f1b6c6e5003f4d17c740f8474 49794ea274e80290bcf830a3518cecaeb5657459 4ab115026abcd7c83f7fc6d4f2d06c2e7e798d2e 4b3d70b89f18dee0ddcd6c5b3fa7babcef5dd1ba 4d944300f2fad295666a99d6be526040e76461c2 5600e4d919e45e5630856803bcbcf62a6a42c20d 569fff28aa5a811cf3e4933ada2b5043aed87bf2 57bb41b7d9e77f7c93b8951b8fe9df824708c902 5f8480f8a1af66a6853bfd62d508ad75d64268c2 643ae614a0693de10fb83d82fbab7a4d52be3642 74efc6c0e9b177433e1dc4252dc399d6436979bc 7901383e0be50a2041f1dccebfff0e1b9ae366d5 7b270aa4cdadbaedc95a6d88586b7814ca132d7f 8c77d1f7de2552c823f78289236017990a8d4517 91b278d00980d107e6064103de97d25ce1261196 9a894d78e9f5b365e9925640af26d7eacdf9b679 9b97f45149656b9e724a4c3d93ee8753621bfb05 9eb1e8eaac08d0a5a051e0cb0d5e4478fa674444 a15c1ea0b2d05d4ea15fbd4feecbac45cc2d74de a7a29f75141677f8e2032a16b03322cfe58637d4 bdbbccc5b066d383635876ea9a04b8b278744f12 be4234222344a0a791b16d213e1adcbbedf693cb be9720cc8543bfb7f12f5a8b0b4a7f8b7fa933c8 cbc7d59e16f6c1680d610d73ad9e98d1ade52c7c cca74c79d88719fc84a884fa1d0a850bab8446b7 cf4d22511d705944e1ea8d57763d53775afd9209 dc5ef1380eb21c894e87a8bc2cc5a87d1916b574 eb57af82bbbed6246a1643ec01aa3a4194eb7a12 + +Package: sssd-dbus +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 346 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libdbus-1-3 (>= 1.9.14), libdhash1 (>= 0.4.0), libldb2 (>= 0.9.21), libpopt0 (>= 1.14), libselinux1 (>= 3.1~), libsystemd0, libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtdb1 (>= 1.2.7+git20101214), libtevent0 (>= 0.9.9) +Filename: ./sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 101780 +MD5sum: 1f2af1d133a57d47763d34f6fffd92c0 +SHA1: 5d706f358763ee55c36fe3dda0408389cccbcf1b +SHA256: b1b365c34484d371be89350f1fda0f8e2fac47c4c829c52dcf19ad2434892791 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- D-Bus responder + Provides the D-Bus responder called InfoPipe, that allows the information + from the SSSD to be transmitted over the system bus. + +Package: sssd-dbus-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 332 +Depends: sssd-dbus (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 281308 +MD5sum: a522b380924dbada1adab28a774600b8 +SHA1: c2d10c6507d4200f54456e04adf0365b7749dea0 +SHA256: d117e721491418054291a74e928eeb12680fb5d5df493afc374bc0ece663cf54 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-dbus +Build-Ids: 108522ee9d5a4f8335410cd387e565989cc911ba + +Package: sssd-idp +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 108 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libcom-err2 (>= 1.43.9), libcurl4 (>= 7.16.2), libjansson4 (>= 2.14), libjose0 (>= 10), libkrad0 (>= 1.12~alpha1+dfsg), libkrb5-3 (>= 1.7dfsg), libpopt0 (>= 1.14), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Filename: ./sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 31248 +MD5sum: 210ae9181a99ab81b3c1698b1c866071 +SHA1: 8681a7ac4639267d620d2fafb72251c51926b4ae +SHA256: bfa60bd9f93f5fe1aed34b6ae36242ef52ae4b3807384eeb5f76245fef3a2766 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- Kerberos plugins for external id providers + Provides Kerberos plugins that are required to enable authentication against + external identity providers. + +Package: sssd-idp-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 98 +Depends: sssd-idp (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 71200 +MD5sum: 3dab58101166fa3bbe24ddaf85eea6fe +SHA1: c552026e8be6c6f28ddc726b953a9c39fc540483 +SHA256: 9bf039970d35eba1873bb7773b95f5e44584e27286178d476de1cbacd342e117 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-idp +Build-Ids: c53569e64eab26c5ac1be208218ed5ab708ac7c9 e015c9ea1e54fbd2d7dda6e4abb4ad9bbb4b305d + +Package: sssd-ipa +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 710 +Depends: libcap2-bin, libipa-hbac0t64 (= 2.10.1-2~uv.1), libsss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-ad-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-krb5-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libcap2 (>= 1:2.10), libdhash1 (>= 0.4.0), libldap-2.5-0 (>= 2.5.4), libldb2 (>= 0.9.21), libpopt0 (>= 1.14), libselinux1 (>= 3.1~), libsemanage2 (>= 2.0.3), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtevent0 (>= 0.9.9), samba-libs (>> 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1~) +Filename: ./sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 219092 +MD5sum: 87b69fd064ff23d7c59c71c74c235fc2 +SHA1: 2fb51d12dc9dff17e2b8f0fd7d51d4d59b17ffce +SHA256: 426f14ee912e80bc4d222ce54b03913ea099fcdfa9554b0f224c668fd7c193d2 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- IPA back end + Provides the IPA back end that the SSSD can utilize to fetch identity data + from and authenticate against an IPA server. + +Package: sssd-ipa-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 572 +Depends: sssd-ipa (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 508232 +MD5sum: 876c1f116ec7f2c7a8a9809a16273062 +SHA1: 6e8d994995296843f5f89ed9e71abcd5130e5802 +SHA256: 9433911b0e91772b130b00109ce15ff485413d3eb07257721a0942b3ab74747d +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-ipa +Build-Ids: 4034d2a729897545b2a9f7a90c6f648886887043 6c3da33619ec89f2b2f64e55a097714b447490ea + +Package: sssd-kcm +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 456 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libdhash1 (>= 0.4.0), libkrb5-3 (>= 1.20~beta1), libldb2 (>= 0.9.21), libpopt0 (>= 1.14), libselinux1 (>= 3.1~), libsystemd0, libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtdb1 (>= 1.2.7+git20101214), libtevent0 (>= 0.9.9), libuuid1 (>= 2.16) +Filename: ./sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 136676 +MD5sum: cf0a8adf47756e4b7f8e105ebe85c5af +SHA1: f1f9a3aa7d019c9931179e1e762b030c8cfd23cd +SHA256: 1cb3d07235fecd626ba8e4d61167a65654aefba7dccf74e968769818588d3ee1 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- Kerberos KCM server implementation + Provides an implementation of a Kerberos KCM server. Use this package if + you want to use the KCM: Kerberos credentials cache. + +Package: sssd-kcm-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 452 +Depends: sssd-kcm (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 393236 +MD5sum: ce09c899f38699ecd26c58c867a452a8 +SHA1: 93331d47260858f61e8cdd71021197b21e342a15 +SHA256: f572957f042a319059913c103e9e35189a173fc702fda156f3528dfd152be2f4 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-kcm +Build-Ids: d8fa053ffabe20204554bb19c514186e1326df43 + +Package: sssd-krb5 +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 55 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-krb5-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.4), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Breaks: sssd-common (<< 2.7.0-1) +Replaces: sssd-common (<< 2.7.0-1) +Filename: ./sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 19412 +MD5sum: bc98cb926273df2143918fd34a8ecd98 +SHA1: a7b5bae02a5242f9741173ee26bf3251a2c9a101 +SHA256: cfa51db2d3c7b570f9261811339548110b65f75c97ccdf9acc50799a74163e69 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- Kerberos back end + Provides the Kerberos back end that the SSSD can utilize authenticate + against a Kerberos server. + +Package: sssd-krb5-common +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 316 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libcap2-bin, libc6 (>= 2.34), libcap2 (>= 1:2.10), libdhash1 (>= 0.4.0), libjansson4 (>= 2.14), libkrb5-3 (>= 1.12~alpha1+dfsg), libpopt0 (>= 1.14), libsystemd0, libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Recommends: libsasl2-modules-gssapi-mit | libsasl2-modules-gssapi-heimdal +Filename: ./sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 89832 +MD5sum: 8140337482850deb8d03b2e60dcb192c +SHA1: 052711dbdf4041c898b5b478f57d516a0cdf00c3 +SHA256: add5af57bc6251ebbe9532cdfbc728fcfb1aadd064be4f0e4918d3261a010564 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- Kerberos helpers + Provides helper processes that the LDAP and Kerberos back ends can use for + Kerberos user or host authentication. + +Package: sssd-krb5-common-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 343 +Depends: sssd-krb5-common (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 288152 +MD5sum: 8c8e7270c51f92fbce8e0cef1922aced +SHA1: 37473f838f8762f2ae5b88c28ddea496d097ae8e +SHA256: 7b2f30def6c29060c4d5ceba1205b9d8513ba0ed00960ba48f32f749c814878b +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-krb5-common +Build-Ids: 5961170b75c123b5959ba09b2f78a25ef6af8522 691611196708f5ae40471863445c268776f6ce11 + +Package: sssd-krb5-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 25 +Depends: sssd-krb5 (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 11508 +MD5sum: fde3c8b30c90e57c57ad02163f6faa3e +SHA1: b7b6e3d2e58cdbf2e94df9a99cf840e6563609e1 +SHA256: 44ace687a5d4deb01acd671b275401e8870ca8395289e4b7a71e55c861444ed3 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-krb5 +Build-Ids: b2d2a861595c2b543c8544827931e13aa3a2ce9d + +Package: sssd-ldap +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 75 +Depends: libsss-idmap0 (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), sssd-krb5-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.4), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtevent0 (>= 0.9.9) +Recommends: ldap-utils +Suggests: libsasl2-modules-ldap +Filename: ./sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 36796 +MD5sum: 30eb50eb570eadf05a7cbd87854c67a8 +SHA1: 7d832b917911d005b4f699eac5c8c0d1c6894f95 +SHA256: 4317e1af93e9754bfb7077a03890f4ee8a27603b8f7c7fde9be81950f58f9365 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- LDAP back end + Provides the LDAP back end that the SSSD can utilize to fetch identity data + from and authenticate against an LDAP server. + +Package: sssd-ldap-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 38 +Depends: sssd-ldap (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 23188 +MD5sum: 99b3cdba778d817c408a815d85f218b2 +SHA1: 165f72b573619197d0315e6ecf909e5a6819eedc +SHA256: 9bcc0cab605956adff45661bcf85b43efd4440ced50c8ed1eab4903802f6d720 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-ldap +Build-Ids: 36d04007ee1359518951fc1a3d9f64ec1e4560ea + +Package: sssd-passkey +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 125 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libcom-err2 (>= 1.43.9), libfido2-1 (>= 1.9.0), libjansson4 (>= 2.14), libkrad0 (>= 1.12~alpha1+dfsg), libkrb5-3 (>= 1.7dfsg), libpopt0 (>= 1.14), libssl3 (>= 3.0.0), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Filename: ./sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 36080 +MD5sum: cd654200a464333511f3ed3500523b71 +SHA1: ac330ade569ff4cb432cd6e52615417684454891 +SHA256: 32ace9ba4f279f85370ff1d19e57d05dc91a89d44d91906a9ad259cca74e9940 +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- passkey helpers and plugins + Provides the helper processes and Kerberos plugins that are required to + enable authentication with a passkey token. + +Package: sssd-passkey-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 106 +Depends: sssd-passkey (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 75200 +MD5sum: ee3a5f2a14c2834f2c656b0825e7e2fd +SHA1: f41d9a24bacc5a1f3ddb0e4bbeb4d4fcb97f2f08 +SHA256: b3ee5e8f92c1b58a0e1ad27850da18c7e6a9c26dfacb5f84239fd13f24c69aa1 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-passkey +Build-Ids: 83b6577021674929452d2054e8a5ad03d4428694 e63e111e52886b6c87f01c2c6b79b578a7d83fd2 + +Package: sssd-proxy +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 150 +Depends: sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libdhash1 (>= 0.4.0), libldb2 (>= 0.9.21), libpam0g (>= 0.99.7.1), libpopt0 (>= 1.14), libsss-certmap0 (>= 2.10.1), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213), libtevent0 (>= 0.9.9) +Filename: ./sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 47772 +MD5sum: 0ce2350bbfa7f170d56ae4fcb83054cb +SHA1: 8cb598517367f6b69c353d75dcc0f7aa088d7b96 +SHA256: d0b62dcc6aefe2e90549094be941f34d0668494b028b2e10ef1057aeddad014f +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- proxy back end + Provides the proxy back end which can be used to wrap an existing NSS and/or + PAM modules to leverage SSSD caching. + +Package: sssd-proxy-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 143 +Depends: sssd-proxy (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 112804 +MD5sum: 265864ec446f9d6b231821d409dae7d3 +SHA1: 161f914ad3a2640fdfd12acdf775027262f4be9c +SHA256: e3637271a02c25362ecaf85d24e519f5c511bcce4ae44347b9aa5aa586429953 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-proxy +Build-Ids: 02ff05cd77a6d03b7c891add0979fef60530f847 b4a7b5ea949dc32d2ac7fc464661207fd6b0b39d + +Package: sssd-tools +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 349 +Depends: python3, python3-sss, python3-systemd, sssd-common (= 2.10.1-2~uv.1), libc6 (>= 2.34), libdhash1 (>= 0.4.0), libldb2 (>= 0.9.21), libpam0g (>= 0.99.7.1), libpopt0 (>= 1.14), libref-array1 (>= 0.4.0), libsss-certmap0 (>= 2.10.1), libtalloc2 (>= 2.0.4~git20101213) +Recommends: sssd-dbus +Filename: ./sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 97552 +MD5sum: df02909987d907eb1a824a281a01e014 +SHA1: a5623a90002af565ce2bd77ffac41285a2e5eb56 +SHA256: ad8dd33b5bf43a6659ea6581e2c417037217dd473d82a877c3889cbe5b11dc0b +Section: utils +Priority: optional +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Description: System Security Services Daemon -- tools + Provides a set of daemons to manage access to remote directories and + authentication mechanisms. It provides an NSS and PAM interface toward + the system and a pluggable backend system to connect to multiple different + account sources. It is also the basis to provide client auditing and policy + services for projects like FreeIPA. + . + This package provides tools to manage users, groups and nested groups when + using the local id provider. + +Package: sssd-tools-dbgsym +Source: sssd +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Auto-Built-Package: debug-symbols +Architecture: amd64 +Maintainer: Debian SSSD Team +Installed-Size: 300 +Depends: sssd-tools (= 2.10.1-2~uv.1) +Filename: ./sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Size: 240608 +MD5sum: 6cb5e685cabc21462eec27e4eeddf8a4 +SHA1: 0598cc562d2396f601063c304fec85c667d3cbf2 +SHA256: 00c8725819c66f53b39de9541d8d688f9e88dfd7627f02bcbcc6650d0e3d6638 +Section: debug +Priority: optional +Description: debug symbols for sssd-tools +Build-Ids: 0bf41ffc61ffadbb2eb09ed890b9455e28014720 27e530e334ca14a2dd50aae5ab2d9c7b2f2c9dd1 cb7ba84e92bb861ac273cc6b99bad4481f897000 cf4540abcba98c098e93b286220dcdb9b61c3a27 + diff --git a/static/debian/sssd/Packages.gz b/static/debian/sssd/Packages.gz new file mode 100644 index 0000000..e1bc3f6 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/Packages.gz differ diff --git a/static/debian/sssd/Packages.xz b/static/debian/sssd/Packages.xz new file mode 100644 index 0000000..60f134c Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/Packages.xz differ diff --git a/static/debian/sssd/libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..c0bdef8 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..9ca92d5 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..029c657 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..ba5a922 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..9f63ed4 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..e5a24af Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..1691a43 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..8ea856e Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..16919dd Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..0a77572 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..69f326d Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..0350676 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..4f929ad Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..64404bc Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..434cff6 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..ba9c71a Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..f55308d Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..ff415af Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..c69396f Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..f9edd56 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..376d58c Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..8d2a843 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..5d00182 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..ea4465b Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..ea7d65f Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..cb697b2 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..b630a11 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..a35a4cc Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..a671f4d Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..7ff8fa8 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..3450df8 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..e3f932a Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..652f8f6 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..c0c860c Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..02e9443 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..1d41222 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..2c45f2c Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..2ff78be Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..385c4f5 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..0afd546 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..3ced04d Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..c9b1c7f Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..4888095 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..113f01c Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..035e349 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..7614535 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..95d8d92 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..d5e8053 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..d948687 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..7f7fb6e Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz new file mode 100644 index 0000000..8f02781 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc new file mode 100644 index 0000000..8e0a7c0 --- /dev/null +++ b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc @@ -0,0 +1,52 @@ +Format: 3.0 (quilt) +Source: sssd +Binary: sssd, sssd-common, sssd-ad, sssd-ad-common, sssd-dbus, sssd-idp, sssd-ipa, sssd-kcm, sssd-krb5, sssd-krb5-common, sssd-ldap, sssd-passkey, sssd-proxy, sssd-tools, libnss-sss, libpam-sss, libipa-hbac0t64, libipa-hbac-dev, libsss-certmap0, libsss-certmap-dev, libsss-idmap0, libsss-idmap-dev, libsss-nss-idmap0, libsss-nss-idmap-dev, libsss-sudo, python3-libipa-hbac, python3-libsss-nss-idmap, python3-sss +Architecture: any +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Maintainer: Debian SSSD Team +Uploaders: Timo Aaltonen , Dominik George +Homepage: https://github.com/SSSD/sssd +Standards-Version: 4.4.0 +Vcs-Browser: https://salsa.debian.org/sssd-team/sssd +Vcs-Git: https://salsa.debian.org/sssd-team/sssd.git +Testsuite: autopkgtest +Testsuite-Triggers: bash, expect, gnutls-bin, krb5-admin-server, krb5-kdc, krb5-user, ldap-utils, lsb-release, openssh-server, openssl, pamtester, passwd, slapd, softhsm2, util-linux +Build-Depends: dpkg-dev (>= 1.16.1~), autopoint, bc, check , cifs-utils, debhelper-compat (= 13), dh-apparmor, dh-python, dh-sequence-installnss, bind9-dnsutils, docbook-xml, docbook-xsl, faketime , gnutls-bin , krb5-config, ldap-utils, libaugeas-dev, libc-ares-dev, libcap-dev, libcmocka-dev , libcollection-dev, libcurl4-openssl-dev, libdbus-1-dev, libdhash-dev, libfido2-dev, libgdm-dev [!s390x !kfreebsd-any !hurd-any], libglib2.0-dev, libini-config-dev, libjansson-dev, libjose-dev, libkeyutils-dev [linux-any], libkrad-dev, libkrb5-dev (>= 1.12), libldap2-dev, libldb-dev, libltdl-dev, libnfsidmap-dev, libnl-3-dev [linux-any], libnl-route-3-dev [linux-any], libnss-wrapper , libp11-kit-dev, libpam-wrapper , libpam0g-dev | libpam-dev, libpcre2-dev, libpopt-dev, libsasl2-dev, libselinux1-dev [linux-any], libsemanage-dev [linux-any], libsmbclient-dev, libssl-dev, libsubid-dev, libsystemd-dev [linux-any], libtalloc-dev, libtdb-dev, libtevent-dev, libuid-wrapper , libunistring-dev, libxml2-utils, lsb-release, openssh-client , openssl , pkgconf, python3-dev, python3-setuptools, samba-dev (>= 2:4.1.13), softhsm2 , systemd, systemtap-sdt-dev, uuid-dev, xml-core, xsltproc +Package-List: + libipa-hbac-dev deb libdevel optional arch=any + libipa-hbac0t64 deb libs optional arch=any + libnss-sss deb utils optional arch=any + libpam-sss deb utils optional arch=any + libsss-certmap-dev deb libdevel optional arch=any + libsss-certmap0 deb libs optional arch=any + libsss-idmap-dev deb libdevel optional arch=any + libsss-idmap0 deb libs optional arch=any + libsss-nss-idmap-dev deb libdevel optional arch=any + libsss-nss-idmap0 deb libs optional arch=any + libsss-sudo deb libs optional arch=any + python3-libipa-hbac deb python optional arch=any + python3-libsss-nss-idmap deb python optional arch=any + python3-sss deb python optional arch=any + sssd deb metapackages optional arch=any + sssd-ad deb utils optional arch=any + sssd-ad-common deb utils optional arch=any + sssd-common deb utils optional arch=any + sssd-dbus deb utils optional arch=any + sssd-idp deb utils optional arch=any + sssd-ipa deb utils optional arch=any + sssd-kcm deb utils optional arch=any + sssd-krb5 deb utils optional arch=any + sssd-krb5-common deb utils optional arch=any + sssd-ldap deb utils optional arch=any + sssd-passkey deb utils optional arch=any + sssd-proxy deb utils optional arch=any + sssd-tools deb utils optional arch=any +Checksums-Sha1: + 3d9764f50669bc8eb6d07c60f16aa5be5a8a4142 9196848 sssd_2.10.1.orig.tar.gz + c2178a7b2da3fa37f147ed4906290e3834ba8a3f 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz +Checksums-Sha256: + ea6a690047cea1ecd50016aa30946f9348da37b46daa984f34bc72ddb767539f 9196848 sssd_2.10.1.orig.tar.gz + 1cfee932b25128aaa5b2c366f0dad9372c493f90b0110a3078acf7158c0fbdbe 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz +Files: + 28b66ca389563742f730c73da407c43a 9196848 sssd_2.10.1.orig.tar.gz + 36e6305546194c5b13ca4b54d32e35ec 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo new file mode 100644 index 0000000..5580cb1 --- /dev/null +++ b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo @@ -0,0 +1,553 @@ +Format: 1.0 +Source: sssd +Binary: libipa-hbac-dev libipa-hbac0t64 libipa-hbac0t64-dbgsym libnss-sss libnss-sss-dbgsym libpam-sss libpam-sss-dbgsym libsss-certmap-dev libsss-certmap0 libsss-certmap0-dbgsym libsss-idmap-dev libsss-idmap0 libsss-idmap0-dbgsym libsss-nss-idmap-dev libsss-nss-idmap0 libsss-nss-idmap0-dbgsym libsss-sudo libsss-sudo-dbgsym python3-libipa-hbac python3-libipa-hbac-dbgsym python3-libsss-nss-idmap python3-libsss-nss-idmap-dbgsym python3-sss python3-sss-dbgsym sssd sssd-ad sssd-ad-common sssd-ad-common-dbgsym sssd-ad-dbgsym sssd-common sssd-common-dbgsym sssd-dbus sssd-dbus-dbgsym sssd-idp sssd-idp-dbgsym sssd-ipa sssd-ipa-dbgsym sssd-kcm sssd-kcm-dbgsym sssd-krb5 sssd-krb5-common sssd-krb5-common-dbgsym sssd-krb5-dbgsym sssd-ldap sssd-ldap-dbgsym sssd-passkey sssd-passkey-dbgsym sssd-proxy sssd-proxy-dbgsym sssd-tools sssd-tools-dbgsym +Architecture: amd64 source +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Checksums-Md5: + 6f24e145a523047878420946e0164fec 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 68612561468feaf895fd5ed48c4747ed 12188 libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 683f4c5bb1fd602f9638b817ddb514f7 10336 libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1d32e03eaaf86f9c0e771b865f8461bf 14584 libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 06753fbd1df531ab06f7b9428e3fd0bc 65360 libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 063c099da685053b7f3dd87732cd65a3 27472 libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2105031f18b606c62024d47bdd0f1f8c 101916 libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 60cef9b4a34804c7d4bd40f61d936426 45664 libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7175575189bf95f2a25f5b51c3a3623d 11264 libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0c0de73d15dc428dcbc9412b124ee9f1 78460 libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 3df87322fb8836d6702992bbf89d9808 42740 libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e747738b17eaac987fa27bc94ee67835 13872 libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b4ae41ea9cb0e0a264cc433a50d0bdef 28872 libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9e31e2d7322e432fe7481f697d8115fd 18872 libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ae0ba23b92b0370c765cde27a0216022 12248 libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7eefb067a7deec0bf58fd1a998d44ee5 65872 libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5462e960a2354c67ba61dc77c68c1ee0 26356 libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6fd03e96e7fad22b11f27e510d973d12 28792 libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 4579184f05a30a3f5028d467f89b3c75 17712 libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 23ad46f65820fdcc58ce16a8573554f4 41780 python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 51e3da445a30f71f44932f0c82d3340f 20712 python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e5a830694980dc5916ff66e7e7325bfe 16532 python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7bdc68ed31fc1b6d237bb319639e1066 14008 python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7921b4da04f51dec08fa0b60e552ec96 40396 python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cc64de507c38bbcd1a5a2ba04f0d5887 42056 python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2310840e524ab435c933b77faec89062 210436 sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 122da5831843bfb53443d8e857178b27 76664 sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6a46430c60c996f9cbf7088cc1272b4a 288484 sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f029d558f814cf113590f25306dee71c 136572 sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d58a28ca06a2ee07c94f116ad81228fd 3550512 sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + eaab377e535608b83bfd0a6d2153fb82 1253008 sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + a522b380924dbada1adab28a774600b8 281308 sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1f2af1d133a57d47763d34f6fffd92c0 101780 sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 3dab58101166fa3bbe24ddaf85eea6fe 71200 sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 210ae9181a99ab81b3c1698b1c866071 31248 sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 876c1f116ec7f2c7a8a9809a16273062 508232 sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 87b69fd064ff23d7c59c71c74c235fc2 219092 sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ce09c899f38699ecd26c58c867a452a8 393236 sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cf0a8adf47756e4b7f8e105ebe85c5af 136676 sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8c8e7270c51f92fbce8e0cef1922aced 288152 sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8140337482850deb8d03b2e60dcb192c 89832 sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + fde3c8b30c90e57c57ad02163f6faa3e 11508 sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + bc98cb926273df2143918fd34a8ecd98 19412 sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 99b3cdba778d817c408a815d85f218b2 23188 sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 30eb50eb570eadf05a7cbd87854c67a8 36796 sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ee3a5f2a14c2834f2c656b0825e7e2fd 75200 sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cd654200a464333511f3ed3500523b71 36080 sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 265864ec446f9d6b231821d409dae7d3 112804 sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0ce2350bbfa7f170d56ae4fcb83054cb 47772 sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6cb5e685cabc21462eec27e4eeddf8a4 240608 sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + df02909987d907eb1a824a281a01e014 97552 sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f1e8f8015cb361e1a3408f4451fe664b 9592 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Checksums-Sha1: + be2d7e4b2bb11cdd362080b55c3def9a31dce042 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 70c3222cc1afa0988495ae1d3ddfbf5884c4831e 12188 libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 276516a11a96cdf20a1c420077340725eb384e03 10336 libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cdc9c616c6a521c2ea52b6fc9268788e3d2b5bee 14584 libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 71d2c86d77cb53b675aa441141a8242a264307ec 65360 libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6cee25566a4f80c4fbe2a70d8424c8e43d38828a 27472 libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f27357899754252e02c408792af873b48519fc7d 101916 libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 68d813214e7250a5faaaa4f910d9f4e330ef146d 45664 libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 48a48778d1b024f92ba3105332b3c6499c9e86d8 11264 libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0ed33d6384d03bc20b77bd66774290d1cf12d785 78460 libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 977b973bf8118d5ce77de634a57f3867e86c4d49 42740 libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2acc022c16d9ce5640eab670498df016a43d0417 13872 libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 41d7289393fd09ae955fae548778a5391ee7f2fd 28872 libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 260b0222ef0ebe036b07b8d6e37f0c162cea1877 18872 libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + daaddd6e61e2f8d40827ad80488115c7f8fbdc26 12248 libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f8fce7996cc2b0229400c223201e90a9d99be901 65872 libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ac85a52d38b374ea0b80e26e38bda2cb3bdec9c9 26356 libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e83e4409bbc7be9cbb10f5509157cc4c688382e8 28792 libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5ef79178ce38f5e823d0b959b5f0f970695436ab 17712 libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 16ca9d6220c7c76401ded601437a00ea7c278add 41780 python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5ef54ec71735d569e2f0782c979a47605c7e95c8 20712 python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 57c8341e00fb753ad84fc6352470eced0d53d04c 16532 python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f7be8da45089d9bece9afae8f70a80a4be0a6313 14008 python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 3f7bc95591a6ca594fbaca152a5b3518e194a2a4 40396 python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 4c712c7c8386ed94c152968e156082de8e7bfcac 42056 python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6596fc0f550f0acadbed7e9218b48828c0423c3e 210436 sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + fc4ab54038a1e2dcde92be4acfa377b77e918332 76664 sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 250b00e16bc299af27b6079f970f38312745132e 288484 sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c1951a0412595774c048bf898b901bf5fff22b88 136572 sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 69459d736daeef9c836586173f866cce13c47429 3550512 sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 55151ebb180c93ead56568de3e1471064a238dd3 1253008 sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c2d10c6507d4200f54456e04adf0365b7749dea0 281308 sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5d706f358763ee55c36fe3dda0408389cccbcf1b 101780 sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c552026e8be6c6f28ddc726b953a9c39fc540483 71200 sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8681a7ac4639267d620d2fafb72251c51926b4ae 31248 sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6e8d994995296843f5f89ed9e71abcd5130e5802 508232 sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2fb51d12dc9dff17e2b8f0fd7d51d4d59b17ffce 219092 sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 93331d47260858f61e8cdd71021197b21e342a15 393236 sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f1f9a3aa7d019c9931179e1e762b030c8cfd23cd 136676 sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 37473f838f8762f2ae5b88c28ddea496d097ae8e 288152 sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 052711dbdf4041c898b5b478f57d516a0cdf00c3 89832 sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b7b6e3d2e58cdbf2e94df9a99cf840e6563609e1 11508 sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + a7b5bae02a5242f9741173ee26bf3251a2c9a101 19412 sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 165f72b573619197d0315e6ecf909e5a6819eedc 23188 sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7d832b917911d005b4f699eac5c8c0d1c6894f95 36796 sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f41d9a24bacc5a1f3ddb0e4bbeb4d4fcb97f2f08 75200 sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ac330ade569ff4cb432cd6e52615417684454891 36080 sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 161f914ad3a2640fdfd12acdf775027262f4be9c 112804 sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8cb598517367f6b69c353d75dcc0f7aa088d7b96 47772 sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0598cc562d2396f601063c304fec85c667d3cbf2 240608 sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + a5623a90002af565ce2bd77ffac41285a2e5eb56 97552 sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b1e4e6ff2292d08203c9a23c066ea34bb69d6a3c 9592 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Checksums-Sha256: + eea428911e13dea7a8d38e79f120ffc5606dfc4c970ee463a96150f4c8e31d77 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 35dd1325fe18ea716884e66d5962363edbd4882a1cf52fb46dcacfabb6e406a9 12188 libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9f3931416e26593f2c763d9afe0875b7d736b5e5390aef242fc61150458b3aad 10336 libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 041c02c299f15025ecea58827165a83d786abd4f9035d74a5ab86def53feb5ca 14584 libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e188bacd2019fc9ab04f6b3c817d68ddee3c09668bd522355a09ddcff8305789 65360 libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1a8c65f465aae5aad7aa03105e11e543d31be701459df3a0262ee95f7d76e027 27472 libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 14e0b10a828ba403ab0c357ca6fae2060b0d42cf25e416e98119aa4031456613 101916 libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 548f2adef3bc3dc6f8d9b19b5ed03aa54b2812b7d5f94c45d726848873caf1c5 45664 libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 36c16d53f478238d0d9f2ab89b3b4ff4d4d0acd526fe6f0b9f6303c20f6381cc 11264 libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2cfc9287ed0a905001735ea6f8dd2f15be3eb1ec64848682490cb0df6516032a 78460 libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e9af432c83eeeb5e09a32b850ca4b3d4e90f460b631d7886b66190e74565655f 42740 libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8b5fa36de17521024082b26ca6289a5063ef81e811eef326d265b6e9150cee95 13872 libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 413350a43e630d6127ddd1ad519bdb5a07e0e1b24e2f52257f81b42a9a03d54e 28872 libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 907f04e31ad337bf9e418e192f4c96273add46c5f1471895e9ae9378f21b9969 18872 libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0d7daa646147aacc7a34d9f3af310c2fc87bf79e0c966a8036c209983929b1a7 12248 libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d5eb8dfe899c3c693c4d029058e55ca0aeb59c619cea4bab213680a8a57b337d 65872 libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0d7cdb842bd1bd3a79c4ff4571c52abf2e214fcfeea7c0b86ce261fdeda0af36 26356 libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 48fa935d93a6e707164d9bfa0891cc2bf62aa20b9d7b4e0f444c44863c5cf8d7 28792 libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 57a4628f221c680806c4e6ddf8d69022ad3e180a3296182f8e0a4ca6291f1aa3 17712 libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2a94534f9e77cc7bab286ed97c40304cb361ab667610346b4835419eb49fd85f 41780 python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 76e41687347d21625bba04a9045caf995756135f1f11dec68474a2e26e946a41 20712 python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 310f27bc34d49527c39eae61d73abd600fb9ea9775bdb179d4b3586d5e23bdca 16532 python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ebdfb134f5a3308b7bf6247d073a53396bd09e883f3c53c2a5b9ea8e36c127a3 14008 python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + eab03b7f91e027b0ce4e0e079a0daf39b18e2f6ce6a266cb140c9b0aaf83b4de 40396 python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 478f8231a5e0afb940aab8bc0c938e1a601b31e4947853ac23ab26f36cd02347 42056 python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + affb2f1c99ffcb7f4e2d5fcabc3f3c67ce2226b743b8d386c3251a75fd7a5303 210436 sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5852b36fdb64f1d4e949eeebcd3f5efedb5bcfebbd718ae1dd6104968985f6cf 76664 sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f53ab039399f50b653b6a636831a2ffba3d6c4afdcb5b23df5644cf906bd7f79 288484 sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 37ce5aa40b6bb4848e85ebdf7502ae9abca1faed85bebfbf78dabcc8e8c49b5f 136572 sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c8b7e6fe4d6d9ac22540cb23c08410d74110eb1af6583b5c9d648b4596e33eb9 3550512 sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1fdefe1c083c84a71190234f4ffd1823e6281f0fe22a0b3ea0979e7acc7bbf77 1253008 sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d117e721491418054291a74e928eeb12680fb5d5df493afc374bc0ece663cf54 281308 sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b1b365c34484d371be89350f1fda0f8e2fac47c4c829c52dcf19ad2434892791 101780 sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9bf039970d35eba1873bb7773b95f5e44584e27286178d476de1cbacd342e117 71200 sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + bfa60bd9f93f5fe1aed34b6ae36242ef52ae4b3807384eeb5f76245fef3a2766 31248 sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9433911b0e91772b130b00109ce15ff485413d3eb07257721a0942b3ab74747d 508232 sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 426f14ee912e80bc4d222ce54b03913ea099fcdfa9554b0f224c668fd7c193d2 219092 sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f572957f042a319059913c103e9e35189a173fc702fda156f3528dfd152be2f4 393236 sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1cb3d07235fecd626ba8e4d61167a65654aefba7dccf74e968769818588d3ee1 136676 sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7b2f30def6c29060c4d5ceba1205b9d8513ba0ed00960ba48f32f749c814878b 288152 sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + add5af57bc6251ebbe9532cdfbc728fcfb1aadd064be4f0e4918d3261a010564 89832 sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 44ace687a5d4deb01acd671b275401e8870ca8395289e4b7a71e55c861444ed3 11508 sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cfa51db2d3c7b570f9261811339548110b65f75c97ccdf9acc50799a74163e69 19412 sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9bcc0cab605956adff45661bcf85b43efd4440ced50c8ed1eab4903802f6d720 23188 sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 4317e1af93e9754bfb7077a03890f4ee8a27603b8f7c7fde9be81950f58f9365 36796 sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b3ee5e8f92c1b58a0e1ad27850da18c7e6a9c26dfacb5f84239fd13f24c69aa1 75200 sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 32ace9ba4f279f85370ff1d19e57d05dc91a89d44d91906a9ad259cca74e9940 36080 sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e3637271a02c25362ecaf85d24e519f5c511bcce4ae44347b9aa5aa586429953 112804 sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d0b62dcc6aefe2e90549094be941f34d0668494b028b2e10ef1057aeddad014f 47772 sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 00c8725819c66f53b39de9541d8d688f9e88dfd7627f02bcbcc6650d0e3d6638 240608 sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ad8dd33b5bf43a6659ea6581e2c417037217dd473d82a877c3889cbe5b11dc0b 97552 sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f70067fe8184f6ed8bf1784cfa71ce4cbdab429e1b5062926fef20466d08d1f0 9592 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Build-Origin: Debian +Build-Architecture: amd64 +Build-Date: Tue, 25 Mar 2025 17:17:36 +0000 +Build-Path: /build/sssd-2.10.1 +Installed-Build-Depends: + adduser (= 3.134), + augeas-lenses (= 1.14.0-1), + autoconf (= 2.71-3), + automake (= 1:1.16.5-1.3), + autopoint (= 0.21-12), + autotools-dev (= 20220109.1), + base-files (= 12.4+deb12u10), + base-passwd (= 3.6.1), + bash (= 5.2.15-2+b7), + bc (= 1.07.1-3+b1), + bind9-dnsutils (= 1:9.18.33-1~deb12u2), + bind9-host (= 1:9.18.33-1~deb12u2), + bind9-libs (= 1:9.18.33-1~deb12u2), + binutils (= 2.40-2), + binutils-common (= 2.40-2), + binutils-x86-64-linux-gnu (= 2.40-2), + bsdextrautils (= 2.38.1-5+deb12u3), + bsdutils (= 1:2.38.1-5+deb12u3), + build-essential (= 12.9), + bzip2 (= 1.0.8-5+b1), + check (= 0.15.2-2+b1), + cifs-utils (= 2:7.0-2), + comerr-dev (= 2.1-1.47.0-2), + coreutils (= 9.1-1), + cpp (= 4:12.2.0-3), + cpp-12 (= 12.2.0-14), + dash (= 0.5.12-2), + dbus (= 1.14.10-1~deb12u1), + dbus-bin (= 1.14.10-1~deb12u1), + dbus-daemon (= 1.14.10-1~deb12u1), + dbus-session-bus-common (= 1.14.10-1~deb12u1), + dbus-system-bus-common (= 1.14.10-1~deb12u1), + dbus-user-session (= 1.14.10-1~deb12u1), + dconf-gsettings-backend (= 0.40.0-4), + dconf-service (= 0.40.0-4), + debconf (= 1.5.82), + debhelper (= 13.11.4), + debianutils (= 5.7-0.5~deb12u1), + dh-apparmor (= 3.0.8-3), + dh-autoreconf (= 20), + dh-nss (= 1.7), + dh-python (= 5.20230130+deb12u1), + dh-strip-nondeterminism (= 1.13.1-1), + diffutils (= 1:3.8-4), + dmsetup (= 2:1.02.185-2), + docbook-xml (= 4.5-12), + docbook-xsl (= 1.79.2+dfsg-2), + dpkg (= 1.21.22), + dpkg-dev (= 1.21.22), + dwz (= 0.15-1), + faketime (= 0.9.10-2.1), + file (= 1:5.44-3), + findutils (= 4.9.0-4), + g++ (= 4:12.2.0-3), + g++-12 (= 12.2.0-14), + gcc (= 4:12.2.0-3), + gcc-12 (= 12.2.0-14), + gcc-12-base (= 12.2.0-14), + gettext (= 0.21-12), + gettext-base (= 0.21-12), + gir1.2-gdm-1.0 (= 43.0-3), + gir1.2-glib-2.0 (= 1.74.0-3), + gnutls-bin (= 3.7.9-2+deb12u4), + grep (= 3.8-5), + groff-base (= 1.22.4-10), + gzip (= 1.12-1), + hostname (= 3.23+nmu1), + icu-devtools (= 72.1-3), + init-system-helpers (= 1.65.2), + intltool-debian (= 0.35.0+20060710.6), + krb5-config (= 2.7), + krb5-multidev (= 1.20.1-2+deb12u2), + ldap-utils (= 2.5.13+dfsg-5), + libacl1 (= 2.3.1-3), + libapparmor1 (= 3.0.8-3), + libarchive-zip-perl (= 1.68-1), + libargon2-1 (= 0~20171227-0.3+deb12u1), + libasan8 (= 12.2.0-14), + libatomic1 (= 12.2.0-14), + libattr1 (= 1:2.5.1-4), + libaudit-common (= 1:3.0.9-1), + libaudit1 (= 1:3.0.9-1), + libaugeas-dev (= 1.14.0-1), + libaugeas0 (= 1.14.0-1), + libavahi-client3 (= 0.8-10+deb12u1), + libavahi-common-data (= 0.8-10+deb12u1), + libavahi-common3 (= 0.8-10+deb12u1), + libbasicobjects-dev (= 0.6.2-1), + libbasicobjects0 (= 0.6.2-1), + libbinutils (= 2.40-2), + libblkid-dev (= 2.38.1-5+deb12u3), + libblkid1 (= 2.38.1-5+deb12u3), + libbrotli1 (= 1.0.9-2+b6), + libbsd0 (= 0.11.7-2), + libbz2-1.0 (= 1.0.8-5+b1), + libbz2-dev (= 1.0.8-5+b1), + libc-ares-dev (= 1.18.1-3), + libc-ares2 (= 1.18.1-3), + libc-bin (= 2.36-9+deb12u10), + libc-dev-bin (= 2.36-9+deb12u10), + libc6 (= 2.36-9+deb12u10), + libc6-dev (= 2.36-9+deb12u10), + libcap-dev (= 1:2.66-4), + libcap-ng0 (= 0.8.3-1+b3), + libcap2 (= 1:2.66-4), + libcbor0.8 (= 0.8.0-2+b1), + libcc1-0 (= 12.2.0-14), + libcmocka-dev (= 1.1.5-2.1), + libcmocka0 (= 1.1.5-2.1), + libcollection-dev (= 0.6.2-1), + libcollection4 (= 0.6.2-1), + libcom-err2 (= 1.47.0-2), + libcrypt-dev (= 1:4.4.33-2), + libcrypt1 (= 1:4.4.33-2), + libcryptsetup12 (= 2:2.6.1-4~deb12u2), + libctf-nobfd0 (= 2.40-2), + libctf0 (= 2.40-2), + libcurl4 (= 7.88.1-10+deb12u12), + libcurl4-openssl-dev (= 7.88.1-10+deb12u12), + libdb5.3 (= 5.3.28+dfsg2-1), + libdbus-1-3 (= 1.14.10-1~deb12u1), + libdbus-1-dev (= 1.14.10-1~deb12u1), + libdconf1 (= 0.40.0-4), + libdebconfclient0 (= 0.270), + libdebhelper-perl (= 13.11.4), + libdevmapper1.02.1 (= 2:1.02.185-2), + libdhash-dev (= 0.6.2-1), + libdhash1 (= 0.6.2-1), + libdpkg-perl (= 1.21.22), + libedit2 (= 3.1-20221030-2), + libelf1 (= 0.188-2.1), + libev4 (= 1:4.33-1), + libevent-2.1-7 (= 2.1.12-stable-8), + libexpat1 (= 2.5.0-1+deb12u1), + libexpat1-dev (= 2.5.0-1+deb12u1), + libfaketime (= 0.9.10-2.1), + libfdisk1 (= 2.38.1-5+deb12u3), + libffi-dev (= 3.4.4-1), + libffi8 (= 3.4.4-1), + libfido2-1 (= 1.12.0-2+b1), + libfido2-dev (= 1.12.0-2+b1), + libfile-stripnondeterminism-perl (= 1.13.1-1), + libfstrm0 (= 0.6.1-1), + libgcc-12-dev (= 12.2.0-14), + libgcc-s1 (= 12.2.0-14), + libgcrypt20 (= 1.10.1-3), + libgdbm-compat4 (= 1.23-3), + libgdbm6 (= 1.23-3), + libgdm-dev (= 43.0-3), + libgdm1 (= 43.0-3), + libgirepository-1.0-1 (= 1.74.0-3), + libglib2.0-0 (= 2.74.6-2+deb12u5), + libglib2.0-bin (= 2.74.6-2+deb12u5), + libglib2.0-data (= 2.74.6-2+deb12u5), + libglib2.0-dev (= 2.74.6-2+deb12u5), + libglib2.0-dev-bin (= 2.74.6-2+deb12u5), + libgmp10 (= 2:6.2.1+dfsg1-1.1), + libgnutls-dane0 (= 3.7.9-2+deb12u4), + libgnutls30 (= 3.7.9-2+deb12u4), + libgomp1 (= 12.2.0-14), + libgpg-error0 (= 1.46-1), + libgprofng0 (= 2.40-2), + libgssapi-krb5-2 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libgssrpc4 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libhogweed6 (= 3.8.1-2), + libicu-dev (= 72.1-3), + libicu72 (= 72.1-3), + libidn2-0 (= 2.3.3-1+b1), + libini-config-dev (= 0.6.2-1), + libini-config5 (= 0.6.2-1), + libip4tc2 (= 1.8.9-2), + libisl23 (= 0.25-1.1), + libitm1 (= 12.2.0-14), + libjansson-dev (= 2.14-2), + libjansson4 (= 2.14-2), + libjemalloc2 (= 5.3.0-1), + libjose-dev (= 11-2+deb12u1), + libjose0 (= 11-2+deb12u1), + libjs-jquery (= 3.6.1+dfsg+~3.5.14-1), + libjs-sphinxdoc (= 5.3.0-4), + libjs-underscore (= 1.13.4~dfsg+~1.11.4-3), + libjson-c5 (= 0.16-2), + libk5crypto3 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkadm5clnt-mit12 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkadm5srv-mit12 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkdb5-10 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkeyutils-dev (= 1.6.3-2), + libkeyutils1 (= 1.6.3-2), + libkmod2 (= 30+20221128-1), + libkrad-dev (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkrad0 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkrb5-3 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkrb5-dev (= 1.20.1-2+deb12u2), + libkrb5support0 (= 1.20.1-2+deb12u2), + libldap-2.5-0 (= 2.5.13+dfsg-5), + libldap-dev (= 2.5.13+dfsg-5), + libldap2-dev (= 2.5.13+dfsg-5), + libldb-dev (= 2:2.6.2+samba4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + libldb2 (= 2:2.6.2+samba4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + liblmdb0 (= 0.9.24-1), + liblsan0 (= 12.2.0-14), + libltdl-dev (= 2.4.7-7~deb12u1), + libltdl7 (= 2.4.7-7~deb12u1), + liblz4-1 (= 1.9.4-1), + liblzma5 (= 5.4.1-0.2), + libmagic-mgc (= 1:5.44-3), + libmagic1 (= 1:5.44-3), + libmaxminddb0 (= 1.7.1-1), + libmd0 (= 1.0.4-2), + libmount-dev (= 2.38.1-5+deb12u3), + libmount1 (= 2.38.1-5+deb12u3), + libmpc3 (= 1.3.1-1), + libmpfr6 (= 4.2.0-1), + libncursesw6 (= 6.4-4), + libnettle8 (= 3.8.1-2), + libnfsidmap-dev (= 1:2.6.2-4+deb12u1), + libnfsidmap1 (= 1:2.6.2-4+deb12u1), + libnghttp2-14 (= 1.52.0-1+deb12u2), + libnl-3-200 (= 3.7.0-0.2+b1), + libnl-3-dev (= 3.7.0-0.2+b1), + libnl-route-3-200 (= 3.7.0-0.2+b1), + libnl-route-3-dev (= 3.7.0-0.2+b1), + libnsl-dev (= 1.3.0-2), + libnsl2 (= 1.3.0-2), + libnss-wrapper (= 1.1.12-1), + libp11-kit-dev (= 0.24.1-2), + libp11-kit0 (= 0.24.1-2), + libpam-modules (= 1.5.2-6+deb12u1), + libpam-modules-bin (= 1.5.2-6+deb12u1), + libpam-runtime (= 1.5.2-6+deb12u1), + libpam-systemd (= 252.36-1~deb12u1), + libpam-wrapper (= 1.1.4-1+b2), + libpam0g (= 1.5.2-6+deb12u1), + libpam0g-dev (= 1.5.2-6+deb12u1), + libpath-utils1 (= 0.6.2-1), + libpcre2-16-0 (= 10.42-1), + libpcre2-32-0 (= 10.42-1), + libpcre2-8-0 (= 10.42-1), + libpcre2-dev (= 10.42-1), + libpcre2-posix3 (= 10.42-1), + libperl5.36 (= 5.36.0-7+deb12u1), + libpipeline1 (= 1.5.7-1), + libpkgconf3 (= 1.8.1-1), + libpopt-dev (= 1.19+dfsg-1), + libpopt0 (= 1.19+dfsg-1), + libproc2-0 (= 2:4.0.2-3), + libprotobuf-c1 (= 1.4.1-1+b1), + libpsl5 (= 0.21.2-1), + libpython3-dev (= 3.11.2-1+b1), + libpython3-stdlib (= 3.11.2-1+b1), + libpython3.11 (= 3.11.2-6+deb12u5), + libpython3.11-dev (= 3.11.2-6+deb12u5), + libpython3.11-minimal (= 3.11.2-6+deb12u5), + libpython3.11-stdlib (= 3.11.2-6+deb12u5), + libquadmath0 (= 12.2.0-14), + libreadline8 (= 8.2-1.3), + libref-array-dev (= 0.6.2-1), + libref-array1 (= 0.6.2-1), + librtmp1 (= 2.4+20151223.gitfa8646d.1-2+b2), + libsasl2-2 (= 2.1.28+dfsg-10), + libsasl2-dev (= 2.1.28+dfsg-10), + libsasl2-modules-db (= 2.1.28+dfsg-10), + libseccomp2 (= 2.5.4-1+deb12u1), + libselinux1 (= 3.4-1+b6), + libselinux1-dev (= 3.4-1+b6), + libsemanage-common (= 3.4-1), + libsemanage-dev (= 3.4-1+b5), + libsemanage2 (= 3.4-1+b5), + libsepol-dev (= 3.4-2.1), + libsepol2 (= 3.4-2.1), + libsmartcols1 (= 2.38.1-5+deb12u3), + libsmbclient (= 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + libsmbclient-dev (= 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + libsofthsm2 (= 2.6.1-2.1), + libsqlite3-0 (= 3.40.1-2+deb12u1), + libssh2-1 (= 1.10.0-3+b1), + libssl-dev (= 3.0.15-1~deb12u1), + libssl3 (= 3.0.15-1~deb12u1), + libstdc++-12-dev (= 12.2.0-14), + libstdc++6 (= 12.2.0-14), + libsub-override-perl (= 0.09-4), + libsubid-dev (= 1:4.13+dfsg1-1+b1), + libsubid4 (= 1:4.13+dfsg1-1+b1), + libsubunit-dev (= 1.4.0-3), + libsubunit0 (= 1.4.0-3), + libsystemd-dev (= 252.36-1~deb12u1), + libsystemd-shared (= 252.36-1~deb12u1), + libsystemd0 (= 252.36-1~deb12u1), + libtalloc-dev (= 2.4.0-f2), + libtalloc2 (= 2.4.0-f2), + libtasn1-6 (= 4.19.0-2+deb12u1), + libtdb-dev (= 1.4.8-2), + libtdb1 (= 1.4.8-2), + libtevent-dev (= 0.14.1-1), + libtevent0 (= 0.14.1-1), + libtinfo6 (= 6.4-4), + libtirpc-common (= 1.3.3+ds-1), + libtirpc-dev (= 1.3.3+ds-1), + libtirpc3 (= 1.3.3+ds-1), + libtool (= 2.4.7-7~deb12u1), + libtsan2 (= 12.2.0-14), + libubsan1 (= 12.2.0-14), + libuchardet0 (= 0.0.7-1), + libudev1 (= 252.36-1~deb12u1), + libuid-wrapper (= 1.2.9-1), + libunbound8 (= 1.17.1-2+deb12u2), + libunistring-dev (= 1.0-2), + libunistring2 (= 1.0-2), + libuuid1 (= 2.38.1-5+deb12u3), + libuv1 (= 1.44.2-1+deb12u1), + libverto-dev (= 0.3.1-1), + libverto-glib1 (= 0.3.1-1), + libverto-libev1 (= 0.3.1-1), + libverto1 (= 0.3.1-1), + libwbclient-dev (= 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + libwbclient0 (= 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + libxml2 (= 2.9.14+dfsg-1.3~deb12u1), + libxml2-dev (= 2.9.14+dfsg-1.3~deb12u1), + libxml2-utils (= 2.9.14+dfsg-1.3~deb12u1), + libxslt1.1 (= 1.1.35-1), + libzstd1 (= 1.5.4+dfsg2-5), + linux-libc-dev (= 6.1.129-1), + login (= 1:4.13+dfsg1-1+b1), + lsb-release (= 12.0-1), + m4 (= 1.4.19-3), + make (= 4.3-4.1), + man-db (= 2.11.2-2), + mawk (= 1.3.4.20200120-3.1), + media-types (= 10.0.0), + mount (= 2.38.1-5+deb12u3), + ncurses-base (= 6.4-4), + ncurses-bin (= 6.4-4), + openssh-client (= 1:9.2p1-2+deb12u5), + openssl (= 3.0.15-1~deb12u1), + passwd (= 1:4.13+dfsg1-1+b1), + patch (= 2.7.6-7), + perl (= 5.36.0-7+deb12u1), + perl-base (= 5.36.0-7+deb12u1), + perl-modules-5.36 (= 5.36.0-7+deb12u1), + pkg-config (= 1.8.1-1), + pkgconf (= 1.8.1-1), + pkgconf-bin (= 1.8.1-1), + po-debconf (= 1.0.21+nmu1), + procps (= 2:4.0.2-3), + python3 (= 3.11.2-1+b1), + python3-dev (= 3.11.2-1+b1), + python3-distutils (= 3.11.2-3), + python3-lib2to3 (= 3.11.2-3), + python3-minimal (= 3.11.2-1+b1), + python3-pkg-resources (= 66.1.1-1+deb12u1), + python3-setuptools (= 66.1.1-1+deb12u1), + python3.11 (= 3.11.2-6+deb12u5), + python3.11-dev (= 3.11.2-6+deb12u5), + python3.11-minimal (= 3.11.2-6+deb12u5), + readline-common (= 8.2-1.3), + rpcsvc-proto (= 1.4.3-1), + samba-dev (= 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + samba-libs (= 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1), + sed (= 4.9-1), + sensible-utils (= 0.0.17+nmu1), + sgml-base (= 1.31), + sgml-data (= 2.0.11+nmu1), + softhsm2 (= 2.6.1-2.1), + softhsm2-common (= 2.6.1-2.1), + systemd (= 252.36-1~deb12u1), + systemd-sysv (= 252.36-1~deb12u1), + systemtap-sdt-dev (= 4.8-2), + sysvinit-utils (= 3.06-4), + tar (= 1.34+dfsg-1.2+deb12u1), + ucf (= 3.0043+nmu1+deb12u1), + usr-is-merged (= 37~deb12u1), + util-linux (= 2.38.1-5+deb12u3), + util-linux-extra (= 2.38.1-5+deb12u3), + uuid-dev (= 2.38.1-5+deb12u3), + xml-core (= 0.18+nmu1), + xsltproc (= 1.1.35-1), + xz-utils (= 5.4.1-0.2), + zlib1g (= 1:1.2.13.dfsg-1), + zlib1g-dev (= 1:1.2.13.dfsg-1) +Environment: + DEB_BUILD_OPTIONS="parallel=8" + LANG="C" + LC_ALL="C" + SOURCE_DATE_EPOCH="1742922692" diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.changes b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.changes new file mode 100644 index 0000000..98987b9 --- /dev/null +++ b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.changes @@ -0,0 +1,208 @@ +Format: 1.8 +Date: Tue, 25 Mar 2025 18:11:32 +0100 +Source: sssd +Binary: libipa-hbac-dev libipa-hbac0t64 libipa-hbac0t64-dbgsym libnss-sss libnss-sss-dbgsym libpam-sss libpam-sss-dbgsym libsss-certmap-dev libsss-certmap0 libsss-certmap0-dbgsym libsss-idmap-dev libsss-idmap0 libsss-idmap0-dbgsym libsss-nss-idmap-dev libsss-nss-idmap0 libsss-nss-idmap0-dbgsym libsss-sudo libsss-sudo-dbgsym python3-libipa-hbac python3-libipa-hbac-dbgsym python3-libsss-nss-idmap python3-libsss-nss-idmap-dbgsym python3-sss python3-sss-dbgsym sssd sssd-ad sssd-ad-common sssd-ad-common-dbgsym sssd-ad-dbgsym sssd-common sssd-common-dbgsym sssd-dbus sssd-dbus-dbgsym sssd-idp sssd-idp-dbgsym sssd-ipa sssd-ipa-dbgsym sssd-kcm sssd-kcm-dbgsym sssd-krb5 sssd-krb5-common sssd-krb5-common-dbgsym sssd-krb5-dbgsym sssd-ldap sssd-ldap-dbgsym sssd-passkey sssd-passkey-dbgsym sssd-proxy sssd-proxy-dbgsym sssd-tools sssd-tools-dbgsym +Architecture: source amd64 +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Distribution: univention-dev +Urgency: medium +Maintainer: Debian SSSD Team +Changed-By: Norbert Tretkowski +Description: + libipa-hbac-dev - FreeIPA HBAC Evaluator library -- development files + libipa-hbac0t64 - FreeIPA HBAC Evaluator library + libnss-sss - Nss library for the System Security Services Daemon + libpam-sss - Pam module for the System Security Services Daemon + libsss-certmap-dev - Certificate mapping library for SSSD -- development files + libsss-certmap0 - Certificate mapping library for SSSD + libsss-idmap-dev - ID mapping library for SSSD -- development files + libsss-idmap0 - ID mapping library for SSSD + libsss-nss-idmap-dev - SID based lookups library for SSSD -- development files + libsss-nss-idmap0 - SID based lookups library for SSSD + libsss-sudo - Communicator library for sudo + python3-libipa-hbac - Python3 bindings for the FreeIPA HBAC Evaluator library + python3-libsss-nss-idmap - Python3 bindings for the SID lookups library + python3-sss - Python3 module for the System Security Services Daemon + sssd - System Security Services Daemon -- metapackage + sssd-ad - System Security Services Daemon -- Active Directory back end + sssd-ad-common - System Security Services Daemon -- PAC responder + sssd-common - System Security Services Daemon -- common files + sssd-dbus - System Security Services Daemon -- D-Bus responder + sssd-idp - System Security Services Daemon -- Kerberos plugins for external + sssd-ipa - System Security Services Daemon -- IPA back end + sssd-kcm - System Security Services Daemon -- Kerberos KCM server implementa + sssd-krb5 - System Security Services Daemon -- Kerberos back end + sssd-krb5-common - System Security Services Daemon -- Kerberos helpers + sssd-ldap - System Security Services Daemon -- LDAP back end + sssd-passkey - System Security Services Daemon -- passkey helpers and plugins + sssd-proxy - System Security Services Daemon -- proxy back end + sssd-tools - System Security Services Daemon -- tools +Changes: + sssd (2.10.1-2~uv.1) univention-dev; urgency=medium + . + * Rebuild for bookworm. +Checksums-Sha1: + be2d7e4b2bb11cdd362080b55c3def9a31dce042 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + c2178a7b2da3fa37f147ed4906290e3834ba8a3f 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz + 70c3222cc1afa0988495ae1d3ddfbf5884c4831e 12188 libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 276516a11a96cdf20a1c420077340725eb384e03 10336 libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cdc9c616c6a521c2ea52b6fc9268788e3d2b5bee 14584 libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 71d2c86d77cb53b675aa441141a8242a264307ec 65360 libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6cee25566a4f80c4fbe2a70d8424c8e43d38828a 27472 libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f27357899754252e02c408792af873b48519fc7d 101916 libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 68d813214e7250a5faaaa4f910d9f4e330ef146d 45664 libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 48a48778d1b024f92ba3105332b3c6499c9e86d8 11264 libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0ed33d6384d03bc20b77bd66774290d1cf12d785 78460 libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 977b973bf8118d5ce77de634a57f3867e86c4d49 42740 libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2acc022c16d9ce5640eab670498df016a43d0417 13872 libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 41d7289393fd09ae955fae548778a5391ee7f2fd 28872 libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 260b0222ef0ebe036b07b8d6e37f0c162cea1877 18872 libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + daaddd6e61e2f8d40827ad80488115c7f8fbdc26 12248 libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f8fce7996cc2b0229400c223201e90a9d99be901 65872 libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ac85a52d38b374ea0b80e26e38bda2cb3bdec9c9 26356 libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e83e4409bbc7be9cbb10f5509157cc4c688382e8 28792 libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5ef79178ce38f5e823d0b959b5f0f970695436ab 17712 libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 16ca9d6220c7c76401ded601437a00ea7c278add 41780 python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5ef54ec71735d569e2f0782c979a47605c7e95c8 20712 python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 57c8341e00fb753ad84fc6352470eced0d53d04c 16532 python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f7be8da45089d9bece9afae8f70a80a4be0a6313 14008 python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 3f7bc95591a6ca594fbaca152a5b3518e194a2a4 40396 python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 4c712c7c8386ed94c152968e156082de8e7bfcac 42056 python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6596fc0f550f0acadbed7e9218b48828c0423c3e 210436 sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + fc4ab54038a1e2dcde92be4acfa377b77e918332 76664 sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 250b00e16bc299af27b6079f970f38312745132e 288484 sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c1951a0412595774c048bf898b901bf5fff22b88 136572 sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 69459d736daeef9c836586173f866cce13c47429 3550512 sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 55151ebb180c93ead56568de3e1471064a238dd3 1253008 sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c2d10c6507d4200f54456e04adf0365b7749dea0 281308 sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5d706f358763ee55c36fe3dda0408389cccbcf1b 101780 sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c552026e8be6c6f28ddc726b953a9c39fc540483 71200 sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8681a7ac4639267d620d2fafb72251c51926b4ae 31248 sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6e8d994995296843f5f89ed9e71abcd5130e5802 508232 sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2fb51d12dc9dff17e2b8f0fd7d51d4d59b17ffce 219092 sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 93331d47260858f61e8cdd71021197b21e342a15 393236 sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f1f9a3aa7d019c9931179e1e762b030c8cfd23cd 136676 sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 37473f838f8762f2ae5b88c28ddea496d097ae8e 288152 sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 052711dbdf4041c898b5b478f57d516a0cdf00c3 89832 sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b7b6e3d2e58cdbf2e94df9a99cf840e6563609e1 11508 sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + a7b5bae02a5242f9741173ee26bf3251a2c9a101 19412 sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 165f72b573619197d0315e6ecf909e5a6819eedc 23188 sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7d832b917911d005b4f699eac5c8c0d1c6894f95 36796 sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f41d9a24bacc5a1f3ddb0e4bbeb4d4fcb97f2f08 75200 sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ac330ade569ff4cb432cd6e52615417684454891 36080 sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 161f914ad3a2640fdfd12acdf775027262f4be9c 112804 sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8cb598517367f6b69c353d75dcc0f7aa088d7b96 47772 sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0598cc562d2396f601063c304fec85c667d3cbf2 240608 sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + a5623a90002af565ce2bd77ffac41285a2e5eb56 97552 sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6ed875d9d7f6e5e9f3ea1a7f0c44d650ad615689 27320 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo + b1e4e6ff2292d08203c9a23c066ea34bb69d6a3c 9592 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Checksums-Sha256: + eea428911e13dea7a8d38e79f120ffc5606dfc4c970ee463a96150f4c8e31d77 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 1cfee932b25128aaa5b2c366f0dad9372c493f90b0110a3078acf7158c0fbdbe 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz + 35dd1325fe18ea716884e66d5962363edbd4882a1cf52fb46dcacfabb6e406a9 12188 libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9f3931416e26593f2c763d9afe0875b7d736b5e5390aef242fc61150458b3aad 10336 libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 041c02c299f15025ecea58827165a83d786abd4f9035d74a5ab86def53feb5ca 14584 libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e188bacd2019fc9ab04f6b3c817d68ddee3c09668bd522355a09ddcff8305789 65360 libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1a8c65f465aae5aad7aa03105e11e543d31be701459df3a0262ee95f7d76e027 27472 libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 14e0b10a828ba403ab0c357ca6fae2060b0d42cf25e416e98119aa4031456613 101916 libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 548f2adef3bc3dc6f8d9b19b5ed03aa54b2812b7d5f94c45d726848873caf1c5 45664 libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 36c16d53f478238d0d9f2ab89b3b4ff4d4d0acd526fe6f0b9f6303c20f6381cc 11264 libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2cfc9287ed0a905001735ea6f8dd2f15be3eb1ec64848682490cb0df6516032a 78460 libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e9af432c83eeeb5e09a32b850ca4b3d4e90f460b631d7886b66190e74565655f 42740 libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8b5fa36de17521024082b26ca6289a5063ef81e811eef326d265b6e9150cee95 13872 libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 413350a43e630d6127ddd1ad519bdb5a07e0e1b24e2f52257f81b42a9a03d54e 28872 libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 907f04e31ad337bf9e418e192f4c96273add46c5f1471895e9ae9378f21b9969 18872 libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0d7daa646147aacc7a34d9f3af310c2fc87bf79e0c966a8036c209983929b1a7 12248 libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d5eb8dfe899c3c693c4d029058e55ca0aeb59c619cea4bab213680a8a57b337d 65872 libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0d7cdb842bd1bd3a79c4ff4571c52abf2e214fcfeea7c0b86ce261fdeda0af36 26356 libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 48fa935d93a6e707164d9bfa0891cc2bf62aa20b9d7b4e0f444c44863c5cf8d7 28792 libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 57a4628f221c680806c4e6ddf8d69022ad3e180a3296182f8e0a4ca6291f1aa3 17712 libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2a94534f9e77cc7bab286ed97c40304cb361ab667610346b4835419eb49fd85f 41780 python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 76e41687347d21625bba04a9045caf995756135f1f11dec68474a2e26e946a41 20712 python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 310f27bc34d49527c39eae61d73abd600fb9ea9775bdb179d4b3586d5e23bdca 16532 python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ebdfb134f5a3308b7bf6247d073a53396bd09e883f3c53c2a5b9ea8e36c127a3 14008 python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + eab03b7f91e027b0ce4e0e079a0daf39b18e2f6ce6a266cb140c9b0aaf83b4de 40396 python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 478f8231a5e0afb940aab8bc0c938e1a601b31e4947853ac23ab26f36cd02347 42056 python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + affb2f1c99ffcb7f4e2d5fcabc3f3c67ce2226b743b8d386c3251a75fd7a5303 210436 sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5852b36fdb64f1d4e949eeebcd3f5efedb5bcfebbd718ae1dd6104968985f6cf 76664 sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f53ab039399f50b653b6a636831a2ffba3d6c4afdcb5b23df5644cf906bd7f79 288484 sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 37ce5aa40b6bb4848e85ebdf7502ae9abca1faed85bebfbf78dabcc8e8c49b5f 136572 sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c8b7e6fe4d6d9ac22540cb23c08410d74110eb1af6583b5c9d648b4596e33eb9 3550512 sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1fdefe1c083c84a71190234f4ffd1823e6281f0fe22a0b3ea0979e7acc7bbf77 1253008 sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d117e721491418054291a74e928eeb12680fb5d5df493afc374bc0ece663cf54 281308 sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b1b365c34484d371be89350f1fda0f8e2fac47c4c829c52dcf19ad2434892791 101780 sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9bf039970d35eba1873bb7773b95f5e44584e27286178d476de1cbacd342e117 71200 sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + bfa60bd9f93f5fe1aed34b6ae36242ef52ae4b3807384eeb5f76245fef3a2766 31248 sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9433911b0e91772b130b00109ce15ff485413d3eb07257721a0942b3ab74747d 508232 sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 426f14ee912e80bc4d222ce54b03913ea099fcdfa9554b0f224c668fd7c193d2 219092 sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f572957f042a319059913c103e9e35189a173fc702fda156f3528dfd152be2f4 393236 sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1cb3d07235fecd626ba8e4d61167a65654aefba7dccf74e968769818588d3ee1 136676 sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7b2f30def6c29060c4d5ceba1205b9d8513ba0ed00960ba48f32f749c814878b 288152 sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + add5af57bc6251ebbe9532cdfbc728fcfb1aadd064be4f0e4918d3261a010564 89832 sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 44ace687a5d4deb01acd671b275401e8870ca8395289e4b7a71e55c861444ed3 11508 sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cfa51db2d3c7b570f9261811339548110b65f75c97ccdf9acc50799a74163e69 19412 sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9bcc0cab605956adff45661bcf85b43efd4440ced50c8ed1eab4903802f6d720 23188 sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 4317e1af93e9754bfb7077a03890f4ee8a27603b8f7c7fde9be81950f58f9365 36796 sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b3ee5e8f92c1b58a0e1ad27850da18c7e6a9c26dfacb5f84239fd13f24c69aa1 75200 sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 32ace9ba4f279f85370ff1d19e57d05dc91a89d44d91906a9ad259cca74e9940 36080 sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e3637271a02c25362ecaf85d24e519f5c511bcce4ae44347b9aa5aa586429953 112804 sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d0b62dcc6aefe2e90549094be941f34d0668494b028b2e10ef1057aeddad014f 47772 sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 00c8725819c66f53b39de9541d8d688f9e88dfd7627f02bcbcc6650d0e3d6638 240608 sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ad8dd33b5bf43a6659ea6581e2c417037217dd473d82a877c3889cbe5b11dc0b 97552 sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f3fd056a9cf4bf8d043934e05e2f2e9f284ec032e473ffeffee384c70d75874c 27320 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo + f70067fe8184f6ed8bf1784cfa71ce4cbdab429e1b5062926fef20466d08d1f0 9592 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb +Files: + 6f24e145a523047878420946e0164fec 4059 utils optional sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 36e6305546194c5b13ca4b54d32e35ec 47104 utils optional sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz + 68612561468feaf895fd5ed48c4747ed 12188 libdevel optional libipa-hbac-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 683f4c5bb1fd602f9638b817ddb514f7 10336 debug optional libipa-hbac0t64-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1d32e03eaaf86f9c0e771b865f8461bf 14584 libs optional libipa-hbac0t64_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 06753fbd1df531ab06f7b9428e3fd0bc 65360 debug optional libnss-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 063c099da685053b7f3dd87732cd65a3 27472 utils optional libnss-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2105031f18b606c62024d47bdd0f1f8c 101916 debug optional libpam-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 60cef9b4a34804c7d4bd40f61d936426 45664 utils optional libpam-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7175575189bf95f2a25f5b51c3a3623d 11264 libdevel optional libsss-certmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0c0de73d15dc428dcbc9412b124ee9f1 78460 debug optional libsss-certmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 3df87322fb8836d6702992bbf89d9808 42740 libs optional libsss-certmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e747738b17eaac987fa27bc94ee67835 13872 libdevel optional libsss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + b4ae41ea9cb0e0a264cc433a50d0bdef 28872 debug optional libsss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 9e31e2d7322e432fe7481f697d8115fd 18872 libs optional libsss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ae0ba23b92b0370c765cde27a0216022 12248 libdevel optional libsss-nss-idmap-dev_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7eefb067a7deec0bf58fd1a998d44ee5 65872 debug optional libsss-nss-idmap0-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 5462e960a2354c67ba61dc77c68c1ee0 26356 libs optional libsss-nss-idmap0_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6fd03e96e7fad22b11f27e510d973d12 28792 debug optional libsss-sudo-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 4579184f05a30a3f5028d467f89b3c75 17712 libs optional libsss-sudo_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 23ad46f65820fdcc58ce16a8573554f4 41780 debug optional python3-libipa-hbac-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 51e3da445a30f71f44932f0c82d3340f 20712 python optional python3-libipa-hbac_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + e5a830694980dc5916ff66e7e7325bfe 16532 debug optional python3-libsss-nss-idmap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7bdc68ed31fc1b6d237bb319639e1066 14008 python optional python3-libsss-nss-idmap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 7921b4da04f51dec08fa0b60e552ec96 40396 debug optional python3-sss-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cc64de507c38bbcd1a5a2ba04f0d5887 42056 python optional python3-sss_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 2310840e524ab435c933b77faec89062 210436 debug optional sssd-ad-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 122da5831843bfb53443d8e857178b27 76664 utils optional sssd-ad-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6a46430c60c996f9cbf7088cc1272b4a 288484 debug optional sssd-ad-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + f029d558f814cf113590f25306dee71c 136572 utils optional sssd-ad_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + d58a28ca06a2ee07c94f116ad81228fd 3550512 debug optional sssd-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + eaab377e535608b83bfd0a6d2153fb82 1253008 utils optional sssd-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + a522b380924dbada1adab28a774600b8 281308 debug optional sssd-dbus-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 1f2af1d133a57d47763d34f6fffd92c0 101780 utils optional sssd-dbus_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 3dab58101166fa3bbe24ddaf85eea6fe 71200 debug optional sssd-idp-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 210ae9181a99ab81b3c1698b1c866071 31248 utils optional sssd-idp_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 876c1f116ec7f2c7a8a9809a16273062 508232 debug optional sssd-ipa-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 87b69fd064ff23d7c59c71c74c235fc2 219092 utils optional sssd-ipa_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ce09c899f38699ecd26c58c867a452a8 393236 debug optional sssd-kcm-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cf0a8adf47756e4b7f8e105ebe85c5af 136676 utils optional sssd-kcm_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8c8e7270c51f92fbce8e0cef1922aced 288152 debug optional sssd-krb5-common-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 8140337482850deb8d03b2e60dcb192c 89832 utils optional sssd-krb5-common_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + fde3c8b30c90e57c57ad02163f6faa3e 11508 debug optional sssd-krb5-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + bc98cb926273df2143918fd34a8ecd98 19412 utils optional sssd-krb5_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 99b3cdba778d817c408a815d85f218b2 23188 debug optional sssd-ldap-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 30eb50eb570eadf05a7cbd87854c67a8 36796 utils optional sssd-ldap_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + ee3a5f2a14c2834f2c656b0825e7e2fd 75200 debug optional sssd-passkey-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + cd654200a464333511f3ed3500523b71 36080 utils optional sssd-passkey_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 265864ec446f9d6b231821d409dae7d3 112804 debug optional sssd-proxy-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 0ce2350bbfa7f170d56ae4fcb83054cb 47772 utils optional sssd-proxy_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + 6cb5e685cabc21462eec27e4eeddf8a4 240608 debug optional sssd-tools-dbgsym_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + df02909987d907eb1a824a281a01e014 97552 utils optional sssd-tools_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb + c8546c10716da67cc80927e882a6b289 27320 utils optional sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo + f1e8f8015cb361e1a3408f4451fe664b 9592 metapackages optional sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb new file mode 100644 index 0000000..e97f058 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.deb differ diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_source.changes b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_source.changes new file mode 100644 index 0000000..7abe9bb --- /dev/null +++ b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1-2~uv.1_source.changes @@ -0,0 +1,25 @@ +Format: 1.8 +Date: Tue, 25 Mar 2025 18:11:32 +0100 +Source: sssd +Architecture: source +Version: 2.10.1-2~uv.1 +Distribution: univention-dev +Urgency: medium +Maintainer: Debian SSSD Team +Changed-By: Norbert Tretkowski +Changes: + sssd (2.10.1-2~uv.1) univention-dev; urgency=medium + . + * Rebuild for bookworm. +Checksums-Sha1: + be2d7e4b2bb11cdd362080b55c3def9a31dce042 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + c2178a7b2da3fa37f147ed4906290e3834ba8a3f 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz + 6ed875d9d7f6e5e9f3ea1a7f0c44d650ad615689 27320 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo +Checksums-Sha256: + eea428911e13dea7a8d38e79f120ffc5606dfc4c970ee463a96150f4c8e31d77 4059 sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 1cfee932b25128aaa5b2c366f0dad9372c493f90b0110a3078acf7158c0fbdbe 47104 sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz + f3fd056a9cf4bf8d043934e05e2f2e9f284ec032e473ffeffee384c70d75874c 27320 sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo +Files: + 6f24e145a523047878420946e0164fec 4059 utils optional sssd_2.10.1-2~uv.1.dsc + 36e6305546194c5b13ca4b54d32e35ec 47104 utils optional sssd_2.10.1-2~uv.1.debian.tar.xz + c8546c10716da67cc80927e882a6b289 27320 utils optional sssd_2.10.1-2~uv.1_amd64.buildinfo diff --git a/static/debian/sssd/sssd_2.10.1.orig.tar.gz b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1.orig.tar.gz new file mode 100644 index 0000000..c677715 Binary files /dev/null and b/static/debian/sssd/sssd_2.10.1.orig.tar.gz differ diff --git a/static/favicon-16x16.png b/static/favicon-16x16.png new file mode 100644 index 0000000..3651e7e Binary files /dev/null and b/static/favicon-16x16.png differ diff --git a/static/favicon-32x32.png b/static/favicon-32x32.png new file mode 100644 index 0000000..a277722 Binary files /dev/null and b/static/favicon-32x32.png differ diff --git a/static/favicon.ico b/static/favicon.ico new file mode 100644 index 0000000..33df6bd Binary files /dev/null and b/static/favicon.ico differ diff --git a/static/foo.txt b/static/foo.txt new file mode 100644 index 0000000..9cb492f --- /dev/null +++ b/static/foo.txt @@ -0,0 +1 @@ +rl{PG*FQpSLa_'g3+Y<^ykt"(Ax7q,t4 diff --git a/static/site.webmanifest b/static/site.webmanifest new file mode 100644 index 0000000..45dc8a2 --- /dev/null +++ b/static/site.webmanifest @@ -0,0 +1 @@ +{"name":"","short_name":"","icons":[{"src":"/android-chrome-192x192.png","sizes":"192x192","type":"image/png"},{"src":"/android-chrome-512x512.png","sizes":"512x512","type":"image/png"}],"theme_color":"#ffffff","background_color":"#ffffff","display":"standalone"} \ No newline at end of file diff --git a/static/talks/Android_ohne_Google.pdf b/static/talks/Android_ohne_Google.pdf new file mode 100644 index 0000000..87d6f8b Binary files /dev/null and b/static/talks/Android_ohne_Google.pdf differ diff --git a/static/talks/CalyxOS_in_12_Minuten.pdf b/static/talks/CalyxOS_in_12_Minuten.pdf new file mode 100644 index 0000000..5d11776 Binary files /dev/null and b/static/talks/CalyxOS_in_12_Minuten.pdf differ diff --git a/static/talks/Debian_Backporting_Practice.pdf b/static/talks/Debian_Backporting_Practice.pdf new file mode 100644 index 0000000..7d4be81 Binary files /dev/null and b/static/talks/Debian_Backporting_Practice.pdf differ diff --git a/static/talks/Debian_Package_Management.pdf b/static/talks/Debian_Package_Management.pdf new file mode 100644 index 0000000..4a914d2 Binary files /dev/null and b/static/talks/Debian_Package_Management.pdf differ diff --git a/static/talks/Debian_Project.html b/static/talks/Debian_Project.html new file mode 100644 index 0000000..c552569 --- /dev/null +++ b/static/talks/Debian_Project.html @@ -0,0 +1,444 @@ + +
+
+
+
+
+
+Debian: das Projekt, die Distribution
+
+

+Norbert Tretkowski
+Team(ix) GmbH
+
+Debian Entwickler
+nobse@debian.org
+
+
+(page 1)
+
+
+Verschiedene Arten von Distributionen
+
+
+
    +
  • Kommerzielle Distributionen (SuSE, Red Hat, Lindows, ...) +
+
+
    +
  • Freie Distributionen (Debian, Gentoo, Fedora, ...) +
+
+(page 2)
+
+
+Nachteile der Kommerziellen (1/2)
+
+
+
    +
  • Geld verdienen +
+
+
    +
  • Mitarbeiter bezahlen +
+
+
    +
  • Release Druck +
+
+
    +
  • Neues machen, auch wenn es nix neues gibt +
+
+
    +
  • Focus auf dem was Zeitschriften testen +
      +
    • einfache Installation +
    • aktuelle Software nur bei Eye-Catchern +
    • bunt +
    +
+
+(page 3)
+
+
+Nachteile der Kommerziellen (2/2)
+
+
+
    +
  • Wirtschaftliches Risiko +
+
+
    +
  • Weniger Entwickler +
+
+
    +
  • Management hat das Sagen +
+
+(page 4)
+
+
+Ein paar Jahreszahlen
+
+
+
    +
  • 1994: Ian Murdock gruendet das Debian Projekt +
      +
    • Freiheit +
    • Offenheit +
    +
+
+
    +
  • 1997: Social Contract +
+
+
    +
  • 1999: Verfassung fuer Debian +
+
+(page 5)
+
+
+Social Contract
+
+
+
    +
  • Debian muss immer frei sein und auch bleiben +
+
+
    +
  • Probleme werden nicht verheimlicht +
+
+
    +
  • Primaerer Focus auf Usern und freier Software (oder freier Software und Usern?) +
+
+
    +
  • Unfreie Software wird soweit moeglich supported +
      +
    • Netscape +
    • Flash-Plugin +
    • Qmail +
    +
+
+(page 6)
+
+
+Debian Free Software Guidelines
+
+
+
    +
  • Sie legen fest, was freie Software im Sinne von Debian ist +
+
+
    +
  • Freie Software, kein Freibier +
      +
    • Software muss frei vertrieben werden duerfen +
    • Sourcecode muss vorhanden und veraenderbar sein +
    • Patchregel muss erlaubt sein +
    • Personen/Gruppen und Einsatzbereiche duerfen nicht ausgeschlossen werden +
    • Alle Rechte muessen komplett weiter gegeben werden duerfen +
    • Lizenz darf nicht nur fuer Debian gelten +
    • Lizenz darf andere Software nicht stoeren +
    +
+
+
    +
  • Auf den Punkt gebracht muss man Software ohne zu ueberlegen weitergeben und veraendern duerfen +
+
+
    +
  • Jeder Debian Entwickler muss den Debian Free Software Guidelines zustimmen +
+
+(page 7)
+
+
+Verfassung fuer Debian
+
+
+
    +
  • Wer darf was +
+
+
    +
  • Wer muss was machen +
+
+
    +
  • Langweilig zu lesen +
      +
    • Jeder macht seine Arbeit selber, freiwillig, und wird zu nichts gezwungen +
    • Jeder kann in seinem Bereich alles machen, solange er andere dabei nicht stoert +
    • Alles soll zusammen beschlossen werden +
    • Keine zentrale Leitung +
    • Das letzte Wort haben alle Debian Entwickler (Wahl) +
    • Debian Leader hat nix zu sagen +
    +
+
+(page 8)
+
+
+Organe
+
+
+
    +
  • Der kleine Entwickler +
+
+
    +
  • Alle Entwickler +
+
+
    +
  • Projektleiter (offizieller Repraesentant) +
+
+
    +
  • Technischer Ausschuss, kann in technischen Sachen Entwickler ueberstimmen +
+
+
    +
  • Sekretariat fuer Wahlen +
+
+(page 9)
+
+
+Debian Policy
+
+
+
    +
  • Viele Entwickler (911), jeder macht ein paar Pakete +
+
+
    +
  • Alle Pakete muessen zusammen funktionieren +
+
+
    +
  • Policy regelt, wie die Pakete auszusehen haben +
      +
    • Wo gehoert welche Datei hin +
    • Wie sehen die Runlevels aus +
    • Wo werden Cronjobs eingetragen, wie oft werden Logs routiert +
    • Wie wird mit Shared Libraries umgegangen +
    • Kein Paket darf Konfigurationsdateien anderer Pakete veraendern +
    • Wo werden CGI Scripte abgelegt (es gibt mehrere Webserver) +
    • Wie funktioniert das mit den Menues fuer die Window Manager +
    • Pruefung der Policy mit linitan und/oder linda +
    +
+
+(page 10)
+
+
+Wie wird entwickelt (1/2)
+
+
+
    +
  • Debian ist langsam +
+
+
    +
  • Das aktuelle stable Release ist bereits zwei Jahre alt +
      +
    • Daran wird nichts mehr geaendert, ausser Security Fixes und grober Bugs +
    • Dafuer hat der User ein stabiles System +
    +
+
+
    +
  • Entwicklungszweig unstable aendert sich taeglich +
      +
    • Ueber 10.000 Pakete +
    • Jede Woche ca. 400 neue/aktualisierte Pakete +
    • Kann kaputt sein, z.B. PAM letzte Woche +
    +
+
+(page 11)
+
+
+Wie wird entwickelt (2/2)
+
+
+
    +
  • Zwischenschritt testing +
      +
    • Wird automatisch aus unstable generiert +
    • Pakete wandern von unstable nach testing, wenn +
        +
      • das Paket 10 Tage lang keine kritischen Bugs hatte +
      • das Paket fuer alle Architekturen verfuegbar ist +
      • alle Dependencies in testing vorhanden sind +
      +
    +
+
+
    +
  • W00T kr00ss karp0tt experimental +
      +
    • experimenteller Spielplatz der Entwickler +
    • kein kompletter Zweig, nur einzelne Pakete +
    • keine automatischen Builds fuer andere Architekturen +
    +
+
+
    +
  • Neues Release wird vom Release Manager koordiniert und gibts dann, wenn keine release-critical Bugs mehr vorhanden sind +
+
+(page 12)
+
+
+Besonderheiten von Debian (1/3)
+
+
+
    +
  • Freie und unfreie Software sind getrennt (main, contrib und non-free) +
+
+
    +
  • Hohe Qualitaet (den Entwicklern liegt was an ihren betreuten Paketen) +
+
+
    +
  • Bestes Package Management System wo gibt +
+
+
    +
  • Lange Entwicklungszeiten +
+
+
    +
  • Alle Konfigurationsdateien liegen in /etc +
+
+
    +
  • Viele Pakete (woody 8000, sid derzeit 10000) +
+
+(page 13)
+
+
+Besonderheiten von Debian (2/3)
+
+
+
    +
  • Installation und Updates aus dem Netz +
+
+
    +
  • Trennung von Client und Server Paketen +
+
+
    +
  • Aktives Security Team +
+
+
    +
  • Umfangreiche Dokumentation, da offenes Projekt +
+
+
    +
  • Support ueber Mailinglisten, IRC oder kommerziell +
+
+
    +
  • Viele unterstuetzte Architekturen +
      +
    • Toll, aber... das bremst die Entwicklung +
    • Debian ohne Linux, z.B. Hurd, Debian GNU/NetBSD, Debian GNU/Win32 +
    • Pakete werden von Autobuildern gebaut +
    +
+
+(page 14)
+
+
+Besonderheiten von Debian (3/3)
+
+
+
    +
  • Jeder kann und darf mithelfen +
+
+
    +
  • Kernel Package +
+
+
    +
  • Kein zentrales Konfigurationswerkzeug +
+
+
    +
  • Jedes Programm hat eine Manpage +
+
+
    +
  • Viele Entwickler +
+
+(page 15)
+
+
+Die Frage aller Fragen
+
+
+Wann wird Debian GNU/Linux 3.1 (sarge) released
+
+
+W000T !!!!!
+
+WENN ES FERTIG IST !!!!111
+
+(page 16)
+
+
+Wo bekommt man Debian her
+
+
+
    +
  • Von der lokalen Linux User Group +
+
+
    +
  • Von Freunden +
+
+
    +
  • Aus dem Internet +
+
+
    +
  • Zeitschriften +
+
+
    +
  • Buchhandlungen +
+(page 17)
+ + + + + + + + diff --git a/static/talks/MySQL_in_Debian.pdf b/static/talks/MySQL_in_Debian.pdf new file mode 100644 index 0000000..f23bbda Binary files /dev/null and b/static/talks/MySQL_in_Debian.pdf differ diff --git a/static/talks/Vim7_new_features.txt b/static/talks/Vim7_new_features.txt new file mode 100644 index 0000000..a6fa8e5 --- /dev/null +++ b/static/talks/Vim7_new_features.txt @@ -0,0 +1,49 @@ +Undo Branches +======================================= +:earlier 10m +:earlier 2h +:later 2h +:undolist + + + +Tabs +======================================= +vim -p foo.txt bar.txt +gvim -p foo.txt bar.txt +:tabnew (neues leeres Tab aufmachen) +:tabe /home/tretkowski/foo.txt (Datei in neuem Tab oeffnen) +:tabdo %s/foo/bar/g (auf alles Tabs ausfuehren) +:tabs (Liste der Tabs) +:tabc (schliessen des aktuellen Tabs) +:tabn (naechstes Tab) +:tabp (vorheriges Tab) +:qa + + + +Extended Highlighting +======================================= +:set cursorline +:set cursorcolumn + + + +Omni/Word Completion +======================================= +:set completeopt=menu +:autocmd FileType python set omnifunc=pythoncomplete#Complete +ctrl x, ctrl p +ctrl x, ctrl o + + + +Spellchecking +======================================= +:set spelllang=de_de,en_us +:autocmd FileType mail set spell +]s (naechster Fehler) +[s (vorheriger Fehler) +zg (hinzufuegen) +zw (entfernen) +z= oder ctrl x, s (Liste mit moeglichen Verbesserungen anzeigen) diff --git a/static/talks/XMPP_2007.pdf b/static/talks/XMPP_2007.pdf new file mode 100644 index 0000000..c931edd Binary files /dev/null and b/static/talks/XMPP_2007.pdf differ diff --git a/static/talks/XMPP_2016.pdf b/static/talks/XMPP_2016.pdf new file mode 100644 index 0000000..6b05e88 Binary files /dev/null and b/static/talks/XMPP_2016.pdf differ diff --git a/static/talks/chroot.html b/static/talks/chroot.html new file mode 100644 index 0000000..9b7ced3 --- /dev/null +++ b/static/talks/chroot.html @@ -0,0 +1,360 @@ + +
+
+
+
+
+
+Changeroot Umgebungen an den Beispielen Apache und BIND
+
+

+Norbert Tretkowski
+Debian Entwickler
+tretkowski@bzimage.de
+
+
+(page 1)
+
+
+Was ist chroot?
+
+
+
    +
  • Ein Betriebssystemaufruf +
+
+
    +
  • Ein Programm +
+
+(page 2)
+
+
+Was macht chroot? (1)
+
+
+
    +
  • Einschlieen von Programmen in ein Verzeichnis +
+
+
    +
  • Ein eingesperrter Prozess kann nur noch unterhalb dieses Verzeichnises Unheil treiben +
+
+
    +
  • Dieses Verzeichnis mu aber alle vom Prozess bentigten Dateien, Pipes und Unix-Domain Sockets enthalten +
+
+(page 3)
+
+
+Was macht chroot? (2)
+
+
+
    +
  • Der Systemcall chroot() wird von einigen Programmen (z.B. Postfix) schon von Haus aus verwendet +
+
+
    +
  • Programme die diese Funktionalitt von sich aus nicht haben knnen auch in einer abgeschlossenen Umgebung laufen +
+
+(page 4)
+
+
+Beispiel BIND: Installation
+
+
+
    +
  • Bentigte Software: BIND +
+
+
    +
  • Installation der Software wie in der jeweils beiliegenden Dokumentation beschrieben +
+
+(page 5)
+
+
+Beispiel BIND: Erstellen statischer Binaries
+
+
+
    +
  • In der Zeile 'CDEBUG= -O2 -g' in src/port/linux/Makefile.set ein '-static' hinzufgen +
+
+
    +
  • Aufruf von 'make clean && make' +
+
+(page 6)
+
+
+Beispiel BIND: Erstellen eines Verzeichnisses
+
+
+
    +
  • Mglichkeit /chroot/bind +
+
+
    +
  • Die Verzeichnisstruktur darunter: +
+
+
    +
      +
    • /chroot/bind/dev +
    • /chroot/bind/etc/bind +
    • /chroot/bind/usr/sbin +
    • /chroot/bind/var/run +
    +
+
+(page 7)
+
+
+Beispiel BIND: Fllen der Verzeichnisse (1)
+
+
+
    +
  • /chroot/bind/etc +
+
+
    +
      +
    • named.conf +
    • localtime +
    • group (nur ein Eintrag fr GID named) +
    • passwd (ein Eintrag fr UID named) +
    +
+
+
    +
  • /chroot/bind/etc/bind +
+
+
    +
      +
    • Zonenfiles fr BIND +
    +
+
+(page 8)
+
+
+Beispiel BIND: Fllen der Verzeichnisse (2)
+
+
+
    +
  • /chroot/bind/dev +
+
+
    +
      +
    • mknod -m 666 /chroot/bind/dev/null c 1 3 +
    +
+
+
    +
  • /chroot/bind/usr/local/bin +
+
+
    +
      +
    • Statisch gelinkte `named` und `named-xfer` Binaries hinein kopieren +
    +
+
+(page 9)
+
+
+Beispiel BIND: User und Gruppe hinzufgen
+
+
+
    +
  • User 'named' in /chroot/bind/etc/passwd +
    +
  • Gruppe 'named' in /chroot/bind/etc/group +
+
+
    +
  • Verzeichnis /chroot/bind/var/run fr User 'named' beschreibbar machen +
+
+
    +
  • Besitzer der Dateien unter /chroot/bind/etc/bind: named.named +
+
+(page 10)
+
+
+Beispiel BIND: Init Scripte
+
+
+
    +
  • BIND: +
+ /chroot/named/usr/local/sbin/named \
+ -u named -g named -t /chroot/named
+
+
    +
  • syslogd: +
+ syslogd -m 0 -a /chroot/named/dev/log
+
+(page 11)
+
+
+Beispiel Apache: Erstellen der Verzeichnisse
+
+
+
    +
  • Moeglichkeit /chroot/apache +
+
+
    +
  • Verzeichnisse darunter: +
+
+
    +
      +
    • /chroot/apache/dev +
    • /chroot/apache/lib +
    • /chroot/apache/etc +
    • /chroot/apache/bin +
    • /chroot/apache/usr/local +
    +
+
+(page 12)
+
+
+Beispiel Apache: Verzeichnisse fuellen (1)
+
+
+
    +
  • /chroot/apache/dev +
+
+
    +
      +
    • mknod -m 666 /chroot/apache/dev/null c 1 3 +
    +
+
+(page 13)
+
+
+Beispiel Apache: Verzeichnisse fuellen (2)
+
+
+
    +
  • /chroot/apache/etc +
+
+
    +
      +
    • cp /etc/passwd /chroot/apache/etc +
    • cp /etc/shadow /chroot/apache/etc +
    • cp /etc/group /chroot/apache/etc +
    • cp /etc/resolv.conf /chroot/apache/etc +
    • cp /etc/hosts /chroot/apache/etc +
    • cp /etc/localtime /chroot/apache/etc +
    • cp /etc/ld.so.* /chroot/apache/etc +
    +
+
+(page 14)
+
+
+Beispiel Apache: Verzeichnisse fuellen (3)
+
+
+
    +
  • /lib +
      +
    • cp /lib/libm.* /chroot/apache/lib/ +
    • cp /lib/libgdbm.* /chroot/apache/lib +
    • cp /lib/libdb.* /chroot/apache/lib +
    • cp /lib/libdl.* /chroot/apache/lib +
    • cp /lib/libc.* /chroot/apache/lib +
    • cp /lib/libnss* /chroot/apache/lib +
    +
+
+(page 15)
+
+
+Beispiel Apache: Verzeichnisse fuellen (4)
+
+
+
    +
  • /usr/local +
+
+
    +
      +
    • cp -rp /usr/local/apache/ /chroot/apache/usr/local +
    +
+
+(page 16)
+
+
+Beispiel Apache: Init Script
+
+
+
    +
  • chroot /chroot/apache /usr/local/apache/bin/apachectl start +
+
+(page 17)
+
+
+Feinheiten
+
+
+
    +
  • Anpassen von passwd, group und httpd.conf +
+
+
    +
  • Permission 600 fuer passwd, shadown und group +
+
+(page 18)
+
+
+Fazit
+
+
+
    +
  • Pro Dienst ein Verzeichnis +
+
+
    +
  • Pro Dienst einen User und eine Group +
+(page 19)
+ + + + diff --git a/static/talks/gnupg.html b/static/talks/gnupg.html new file mode 100644 index 0000000..463a125 --- /dev/null +++ b/static/talks/gnupg.html @@ -0,0 +1,372 @@ + +
+
+
+
+
+
+GnuPG - sicherer E-Mail Verkehr
+
+

+Norbert Tretkowski
+Debian Entwickler
+nobse@debian.org
+
+
+(page 1)
+
+
+
+Klassische Kryptographie Programme

+

+
+
    +
  • Kommunikationspartner mssen vor der Kommunikation geheime Schlssel austauschen +
+
+
    +
  • Lstig wenn sie sehr weit auseinander leben +
+
+
+(page 2)
+
+
+
+Abhilfe

+

+
+
    +
  • Whitfield Diffie und Martin Hellmann entwickelten 1976 das asymetrische Verfahren +
+
+
    +
  • Bei diesem hat jeder Benutzer zwei Schlssel +
+
+
    +
      +
    • einen ffentlichen (den er verbreitet) +
    +
+
+
    +
      +
    • einen privaten (der geheim bleiben muss) +
    +
+
+
+(page 3)
+
+
+
+Wie's funktioniert

+

+
+
    +
  • Jemand will mir eine verschlsselte E-Mail schicken +
+
+
    +
  • Diese Person holt sich meinen ffentlichen Schlssel von einem Keyserver +
+
+
    +
  • Nachricht wird mit dem eben geholten Key verschlsselt +
+
+
    +
  • Nur der Besitzer des entsprechenden privaten Keys kann die Nachricht entschlsseln +
+
+
+(page 4)
+
+
+
+Populrste Implementation

+

+
+Bisher PGP, aber
+
+
    +
  • Problem: CAF +
+
+
    +
  • Source Code nicht verfgbar +
+
+
+Abhilfe: GnuPG
+
+
+(page 5)
+
+
+
+Anlegen eines neuen Keys (1)

+

+
+
    +
  • Aufruf: `gpg --gen-key` +
+
+
    +
  • Standardeinstellungen bernehmen +
+
+
    +
      +
    • Algorithmus +
    • Schlssellnge +
    • Gltigkeitsdauer +
    +
+
+
+(page 6)
+
+
+
+Anlegen eines neuen Keys (2)

+

+
+
    +
  • User-ID fr den Schlssel whlen +
+
+
    +
      +
    • Name, z.B. 'Norbert Tretkowski' +
    +
+
+
    +
      +
    • Kommentar, z.B. 'nobse' +
    +
+
+
    +
      +
    • E-Mail Adresse, z.B. 'nobse@debian.org' +
    +
+
+
+(page 7)
+
+
+
+Anlegen eines neuen Keys (3)

+

+
+
    +
  • Passphrase eingeben +
+
+
    +
      +
    • Der private Schlssel wird nicht im Klartext gespeichert +
    +
+
+
    +
      +
    • Wird nur bei Bedarf entschlsselt +
    +
+
+
    +
      +
    • Passphrase darf niemals ber eine unsichere Verbindung eingegeben werden +
    +
+
+
    +
  • Nach Eingabe der Passphrase wird Schlsselpaar generiert +
+
+
+(page 8)
+
+
+
+Hinzufgen zustzlicher User-ID's

+

+
+
    +
  • Hinzufgen weiterer E-Mail Adressen mglich +
+
+
    +
  • Befehl 'adduid' auf der Schlsselmanagement Console +
+
+
    +
  • Erneute Abfrage von Name, Kommentar und E-Mail Adresse +
+
+
    +
  • Lschen einer User-ID: 'deluid' +
+
+
+(page 9)
+
+
+
+Revoke Zertifikat

+

+
+
    +
  • Revoke Zertifikat zum ungltig erklren eines Schlssels +
+
+
    +
  • Aufruf: 'gpg --gen-revoke +
+
+
    +
  • Zertifikat wird ausgegeben +
+
+
    +
      +
    • Speichern des Zertifikats auf einer Floppy +
    +
+
+
    +
      +
    • Ausdrucken des Zertifikats +
    +
+
+
+(page 10)
+
+
+
+Keys auf einen Keyserver

+

+
+
    +
  • Uploaden des Keys +
+ $ gpg --keyserver keys.de.pgp.net --send-key
+ gpg: success sending to `keys.de.pgp.net' (status=200)
+

+
    +
  • Aktualisieren des Keys durch erneutes Uploaden +
+
+
    +
  • Loeschen eines Keys nicht moeglich +
+
+
    +
  • Holen eines Keys +
+ $ gpg --keyserver keys.de.pgp.net --recv-key
+
+
+(page 11)
+
+
+
+Verschlsseln und entschlsseln

+

+
+
    +
  • Verschluesseln einer Datei +
+ $ gpg -a -r -e
+

+
    +
  • Neu Datei +
+
+
    +
  • Entschluesseln via +
+ $ gpg -d
+
+
+(page 12)
+
+
+
+Signieren und Prfen

+

+
+
    +
  • Signieren einer Datei +
+ $ gpg -clearsign [-u ]
+
+
    +
  • Pruefen einer Signatur +
+ $ gpg -verify
+

+
    +
  • Pruefen und ausgeben +
+ $ gpg -d
+
+
+(page 13)
+
+
+
+Unterschreiben von Schlsseln

+

+
+
    +
  • Nur bei +
+
+
    +
      +
    • Vorlage des Fingerprints +
    • Vorlage des Personalausweis oder Reisepass +
    +
+
+
    +
  • Importieren des Schlssels +
+
+
    +
  • Aufruf: 'gpg --sign-key ' +
+
+
    +
  • Key exportieren und an Besitzer schicken +
+(page 14)
+ + + + diff --git a/static/talks/sourcen.html b/static/talks/sourcen.html new file mode 100644 index 0000000..7ad0409 --- /dev/null +++ b/static/talks/sourcen.html @@ -0,0 +1,363 @@ + +
+
+
+
+
+14:00 Uhr
+
+Sourcen kompilieren und Pakete selber bauen
+

+Norbert Tretkowski
+Team(ix) GmbH
+
+Debian Entwickler
+tretkowski@inittab.de
+
+
+(page 1)
+
+
+Warum selber kompilieren?
+
+
+
    +
  • Programm ist bei der Distribution nicht oder in einer alten Version dabei +
+
+
    +
  • Die benoetigten Funktionen wurden beim Bauen der Pakete des Distributors nicht aktiviert +
+
+(page 2)
+
+
+Wo gibts die Software?
+
+
+ +
+ +
+ +
+(page 3)
+
+
+Vorausetzungen
+
+
+
    +
  • Packprogramm(e) (gzip, bzip2) +
+
+
    +
  • Compiler (gcc, g++) +
+
+
    +
  • Sonstige Tools (tar, make) +
+
+
    +
  • Headerfiles (libc6-dev, libgtk1.2-dev, ...) +
+
+(page 4)
+
+
+Vorbereitungen fuer diesen Workshop
+
+
+
    +
  • Separates Changeroot anlegen +
+
+(page 5)
+
+
+Nach dem Download
+
+
+
    +
  • Download der Datei als tar.gz, tar.bz2, o.ae. +
+
+
    +
  • Entpacken der Datei mit gzip, bzip2 und/oder tar +
+
+(page 6)
+
+
+Beispiele zum Entpacken
+
+
+
    +
  • tar zxvf foobar.tar.gz +
+
+
    +
  • tar jxvf foobar.tar.bz2 +
+
+(page 7)
+
+
+Einfach mal drauf los
+
+
+
    +
  • Aufruf von ./configure --help +
+
+
    +
  • Aufruf von ./configure --foo=bar --baz=qux +
+
+
    +
  • Aufruf von make +
+
+(page 8)
+
+
+Wenn kein ./configure vorhanden ist
+
+
+
    +
  • Makefile sollte dann vorhanden sein +
+
+
    +
  • Von Hand editieren um Einstellungen zu aendern +
+
+(page 9)
+
+
+Wenn ./configure abbricht
+
+
+
    +
  • Installieren der gewuenschten Libraries +
+
+
    +
  • Erneut ./configure starten +
+
+(page 10)
+
+
+Trouble erschiessen (1)
+
+
+
    +
  • Abbruch weil foo.h fehlt +
+
+
    +
  • Abbruch weil ... +
+
+(page 11)
+
+
+Trouble erschiessen (2)
+
+
+
    +
  • Aufruf von ldconfig, falls neu installierte Library nicht gefunden wird +
+
+
    +
  • Unter Umstaenden noch /etc/ld.so.conf anpassen +
+
+(page 12)
+
+
+Konkretes Beispiel
+
+
+
    +
  • Ein FTP Client: lftp +
+
+
    +
  • Entpacken +
+
+
    +
  • Aufruf von ./configure +
+
+
    +
  • make +
+
+
    +
  • make install +
+
+(page 13)
+
+
+Ordnung ins Chaos bringen
+
+
+
    +
  • Stow +
+
+
    +
  • Checkinstall +
+
+(page 14)
+
+
+Stow
+
+
+
    +
  • Installiert jede Software in ein separates Verzeichnis +
+
+
    +
  • Legt Links unter /usr/local/bin, /usr/local/sbin, etc an +
+
+
    +
  • Aufruf von ./configure --prefix=/usr/local/stow/foo +
+
+
    +
  • Aufruf von make +
+
+
    +
  • Aufruf von make install +
+
+
    +
  • Aufruf von stow foo unterhalb von /usr/local/stow +
+
+(page 15)
+
+
+Checkinstall
+
+
+
    +
  • Baut auf einfache Weise RPM und DEB Pakete +
+
+
    +
  • Aufruf von ./configure +
+
+
    +
  • Aufruf von checkinstall, Fragen beantworten +
+
+(page 16)
+
+
+Spezialfall Kernel
+
+
+
    +
  • Entpacken wie gehabt +
+
+
    +
  • Aufruf von make {menu|x}config +
+
+
    +
  • Aufruf von make dep clean (b)zImage modules modules_install +
+
+
    +
  • Kernel arch/$ARCH/boot/kernel/(b)zImage nach /boot kopieren +
+
+
    +
  • Lilo konfiguration anpassen und aufrufen +
+
+
    +
  • Rebooten +
+
+(page 17)
+
+
+Debian Pakete selber bauen
+
+
+
    +
  • Debian Tools (debhelper, dh-make, dpkg-dev, build-essential) +
+
+
    +
  • Sonstige Tools (fakeroot, evtl. gnupg) +
+
+
    +
  • Sourcecode entpacken +
+
+
    +
  • Aufruf von dh_make +
+
+
    +
  • Aufruf von dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc +
+
+(page 18)
+
+
+Kompliziertere Debian Pakete
+
+
+
    +
  • Subversion +
+
+
    +
  • VIM +
+(page 19)
+ + + + diff --git a/static/uploads/2010/mysql-in-debian.jpg b/static/uploads/2010/mysql-in-debian.jpg new file mode 100644 index 0000000..1596f20 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2010/mysql-in-debian.jpg differ diff --git a/static/uploads/2021/debconf6_banner.jpg b/static/uploads/2021/debconf6_banner.jpg new file mode 100644 index 0000000..87c39cd Binary files /dev/null and b/static/uploads/2021/debconf6_banner.jpg differ diff --git a/static/uploads/2022/bsi.jpg b/static/uploads/2022/bsi.jpg new file mode 100644 index 0000000..4decbbf Binary files /dev/null and b/static/uploads/2022/bsi.jpg differ diff --git a/static/uploads/2023/debian.jpg b/static/uploads/2023/debian.jpg new file mode 100644 index 0000000..5b246fd Binary files /dev/null and b/static/uploads/2023/debian.jpg differ diff --git a/static/uploads/2023/webmontag.jpg b/static/uploads/2023/webmontag.jpg new file mode 100644 index 0000000..a2fa70d Binary files /dev/null and b/static/uploads/2023/webmontag.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Google_reCAPTCHA.jpg b/static/uploads/2024/Google_reCAPTCHA.jpg new file mode 100644 index 0000000..3629fe9 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Google_reCAPTCHA.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240609-110432.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240609-110432.jpg new file mode 100644 index 0000000..6f59595 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240609-110432.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240609-132908.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240609-132908.jpg new file mode 100644 index 0000000..a3b5cee Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240609-132908.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240611-105435.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240611-105435.jpg new file mode 100644 index 0000000..125e3a8 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240611-105435.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240616-175450.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240616-175450.jpg new file mode 100644 index 0000000..05dfb83 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240616-175450.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121535.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121535.jpg new file mode 100644 index 0000000..0ba2cab Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121535.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121641.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121641.jpg new file mode 100644 index 0000000..4383104 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121641.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121718.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121718.jpg new file mode 100644 index 0000000..82b845e Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240620-121718.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240622-114654.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240622-114654.jpg new file mode 100644 index 0000000..62567f0 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240622-114654.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240622-140001.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240622-140001.jpg new file mode 100644 index 0000000..323c209 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240622-140001.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240625-181013.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240625-181013.jpg new file mode 100644 index 0000000..cf1479f Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240625-181013.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Screenshot_20240627-161817.jpg b/static/uploads/2024/Screenshot_20240627-161817.jpg new file mode 100644 index 0000000..822dac3 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Screenshot_20240627-161817.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/Telegram+GoogleDrive.png b/static/uploads/2024/Telegram+GoogleDrive.png new file mode 100644 index 0000000..e1d2eb8 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/Telegram+GoogleDrive.png differ diff --git a/static/uploads/2024/arbeitsplatz.jpg b/static/uploads/2024/arbeitsplatz.jpg new file mode 100644 index 0000000..9739c32 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/arbeitsplatz.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/baustelle.jpg b/static/uploads/2024/baustelle.jpg new file mode 100644 index 0000000..1111e09 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/baustelle.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/being-green.jpg b/static/uploads/2024/being-green.jpg new file mode 100644 index 0000000..6841cd4 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/being-green.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/calyxos-12-min.jpg b/static/uploads/2024/calyxos-12-min.jpg new file mode 100644 index 0000000..0c8d890 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/calyxos-12-min.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/calyxos-fp4.jpg b/static/uploads/2024/calyxos-fp4.jpg new file mode 100644 index 0000000..f78bbe0 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/calyxos-fp4.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/calyxos-installation.jpg b/static/uploads/2024/calyxos-installation.jpg new file mode 100644 index 0000000..5886992 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/calyxos-installation.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/dacia.jpg b/static/uploads/2024/dacia.jpg new file mode 100644 index 0000000..c7d7f30 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/dacia.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/debconf6.jpg b/static/uploads/2024/debconf6.jpg new file mode 100644 index 0000000..0209008 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/debconf6.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_aktivitaet.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_aktivitaet.jpg new file mode 100644 index 0000000..b0ad8d8 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_aktivitaet.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_dashboard.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_dashboard.jpg new file mode 100644 index 0000000..b5d0862 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_dashboard.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_epo.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_epo.jpg new file mode 100644 index 0000000..234b048 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_epo.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_geraete.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_geraete.jpg new file mode 100644 index 0000000..2601748 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_geraete.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_kopplung.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_kopplung.jpg new file mode 100644 index 0000000..6ca91b9 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_kopplung.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter.jpg new file mode 100644 index 0000000..0ea41a7 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter2.jpg b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter2.jpg new file mode 100644 index 0000000..3649a24 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gadgetbridge/gadgetbridge_wetter2.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gruene_de_ublock.jpg b/static/uploads/2024/gruene_de_ublock.jpg new file mode 100644 index 0000000..16954e7 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gruene_de_ublock.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gruenes-netz-neu.jpg b/static/uploads/2024/gruenes-netz-neu.jpg new file mode 100644 index 0000000..f18892b Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gruenes-netz-neu.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/gruenes-netz.jpg b/static/uploads/2024/gruenes-netz.jpg new file mode 100644 index 0000000..5ff7203 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/gruenes-netz.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/libravatar.jpg b/static/uploads/2024/libravatar.jpg new file mode 100644 index 0000000..d64e891 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/libravatar.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/linkedin.jpg b/static/uploads/2024/linkedin.jpg new file mode 100644 index 0000000..5e49d70 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/linkedin.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/mehr-datenschutz.jpg b/static/uploads/2024/mehr-datenschutz.jpg new file mode 100644 index 0000000..4c34e2e Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/mehr-datenschutz.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/molly1.png b/static/uploads/2024/molly1.png new file mode 100644 index 0000000..d2c6e1b Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/molly1.png differ diff --git a/static/uploads/2024/molly3.png b/static/uploads/2024/molly3.png new file mode 100644 index 0000000..1d02e55 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/molly3.png differ diff --git a/static/uploads/2024/molly4.png b/static/uploads/2024/molly4.png new file mode 100644 index 0000000..5cbe9e1 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/molly4.png differ diff --git a/static/uploads/2024/molly5.png b/static/uploads/2024/molly5.png new file mode 100644 index 0000000..56bcd7c Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/molly5.png differ diff --git a/static/uploads/2024/mollysocket.jpg b/static/uploads/2024/mollysocket.jpg new file mode 100644 index 0000000..7032ee3 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/mollysocket.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/robert-twitter.jpg b/static/uploads/2024/robert-twitter.jpg new file mode 100644 index 0000000..791d0f7 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/robert-twitter.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/zieleinlauf.jpg b/static/uploads/2024/zieleinlauf.jpg new file mode 100644 index 0000000..e24df12 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/zieleinlauf.jpg differ diff --git a/static/uploads/2024/zoom-faktencheck.jpg b/static/uploads/2024/zoom-faktencheck.jpg new file mode 100644 index 0000000..05b04e9 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2024/zoom-faktencheck.jpg differ diff --git a/static/uploads/2025/keepassxc.png b/static/uploads/2025/keepassxc.png new file mode 100644 index 0000000..cd7ef08 Binary files /dev/null and b/static/uploads/2025/keepassxc.png differ